Für die katholische Seite regelt ein Dekret der Deutschen Bischofskonferenz von 2012, dass wer katholisch bleiben will, auch Kirchensteuer zahlen muss.
Die Münsteraner Dogmatikerin Dorothea Sattler zieht mit ihrer poststrukturalistisch inspirierte Gotteslehre Kritik auf sich. Ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr sich Kritiker und Befürworter des Synodalen Wegs voneinander entfernt haben.
Der Bischof von Passau deutet auf die Gefahren des synodalen Weges hin. Sammlung, ringen um den Glauben und die Sehnsucht nach den Sakramenten dürfen nicht in Vergessenheit geraten, wenn die Kirche relevant bleiben will.
Vier Hochschullehrer wollen die Suizidassistenz In Deutschland nun in die Hände der Ärzte legen – Werbung dafür soll hingegen mit Geld- oder Haftstrafe bis zu zwei Jahren bestraft werden.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. kommt nach Regensburg, um von seinem schwerkranken Bruder Abschied zu nehmen. Die Reise wird aber auch zum Abschied von seiner bayerischen Heimat.
Die EKD will geschlechtliche Vielfalt in der Sprache sichtbar machen: Aus den „Kandidaten“ werden die „Kandidierenden“, aus dem „Rat eines Seelsorgers“ der „seelsorgliche Rat“. Eine Broschüre fasst Anregungen und Tipps zum Sprachgebrauch zusammen.
Wir müssen nüchtern darüber nachdenken, warum solche Täter wie die von Stuttgart offenbar einen Reiz darin sehen, ihre Aggression mit der Religion zu verknüpfen.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)engagiert sich für die Abtreibungslobby. Für katholische und protestantische Wähler der C-Parteien ist das ein ernstes Problem.
Dass der Mehrzahl der Selbsttötungen freie Entscheidungen vorausgehen, bezweifeln 36 Prozent der Deutschen, wie eine Tagespost-Umfrage ergibt. Insbesondere Wähler der Linken und der AfD hegen Zweifel.
Erst wurden berühmte Männer der Geschichte vom Sockel geholt, Denkmäler beschmiert und zerstört – und nun sollen im Anschluss an antirassistische Demonstrationen bekannte Firmenmarken politisch korrekt entsorgt werden.
Unter falscher Flagge: Die CDU-Politikerin und Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Maria Flachsbarth, nimmt gegenüber der Tagespost Stellung zu ihrem Engangement für die Bewegung „She Decides“ und zweistellige Millionenbeträge ...
Die Münsteraner Dogmatikerin Dorothea Sattler zieht mit ihrer poststrukturalistisch inspirierten Gotteslehre Kritik auf sich. Ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr sich Kritiker und Befürworter des Synodalen Wegs voneinander entfernt haben.
Der Besuch des emeritierten Papstes in seiner Heimat hat Erinnerungen wachgerufen. Benedikt XVI. fehlt: als Pontifex, Brückenbauer. Identifikationsfigur.