Im Gespräch erklärt Kurienerzbischof Georg Gänswein, wie er das Schreiben des Papstes an die deutschen Katholiken interpretiert, und welche Konsequenzen er mit Blick auf den "Synodalen Weg" zieht.
Auch Christen würden durch den türkischen Einmarsch in Nordsyrien vertrieben, beklagt die IGFM. Aber auch die Türkei selbst reinige Staatschef Erdogan von christlichen Minderheiten.
Durch seine Entscheidung, die EU-Beitrittsverhandlungen mit Mazedonien zu blockieren, hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den Rest an Vertrauen verspielt, den die EU auf dem Balkan noch genossen hat.
Der Berliner Juso-Landessekretär bekräftigt gegenüber der „Tagespost“ die Forderung „Pro Choice statt Pro Femina“. Den Vorwurf, man bediene sich der Sprache von Linksextremisten, weist er entschieden zurück.
Die Befreiungstheologie ist inzwischen grün bemoost, hat Federschmuck und Lendenschurz angelegt. Mit der Amazonas-Synode ist sie doch noch in Rom angekommen.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls blickt der Frankfurter Schriftsteller Martin Mosebach zurück und voraus: wo und wie er den Mauerfall 1989 erlebte und die Jahre seit der deutschen Wiedervereinigung.
Dass Theologen, zwischen die – dogmatisch betrachtet – kein Blatt passt, die gegenwärtige Reformdebatte unterschiedlich einordnen, dürfte indes nicht nur ihrem beruflichen Status geschuldet sein.
Die Shell-Studie und eine Umfrage des Allensbach-Instituts zeigen Rollenbilder im Spiegel neuer Daten. Interessant sind auch die Zahlen über Glaube und Jugend