Berlin/Würzburg (DT/KNA) Unter dem Eindruck des unverminderten Flüchtlingszustroms nach Deutschland verstärkt die katholische Kirche ihren Einsatz und stellt zusätzliche Unterkünfte zur Verfügung.
Nach der Synode ist vor der Synode. Das zeigen die zahlreichen Wortmeldungen dieser Woche und es stimmt ja auch. Auf die in vielerlei Hinsicht außerordentliche Synode zu Ehe und Familie folgt 2015 die ordentliche Bischofssynode zum gleichen Thema.
Zunächst möchte ich meinen ganz herzlichen Dank dem Rector Magnificus und den anderen akademischen Autoritäten der Päpstlichen Universität Urbaniana, den Vertretern der Verwaltung und der Studenten für den von ihnen gemachten Vorschlag ...
Papst Franziskus hat gewünscht, dass nicht nur der Abschlussbericht der Synode („Relatio synodi“) veröffentlicht wird, sondern auch die Abstimmungsergebnisse.
Computer, Gentechnik und der Bau von Atombomben gehören eng zusammen. Das zeigt George Dyson in einem umwerfenden Buch, das die Ursprünge des digitalen Zeitalters beschreibt.
Über Nacht, so scheint es, ist die Euro-Krise wieder da: In Athen sind die Aktienkurse eingebrochen. Die Zinsen für griechische Staatsanleihen schießen in die Höhe.
Es war wie ein Spuk. Plötzlich stand die französische Forderung im öffentlichen Raum, Deutschland solle 50 Milliarden Euro in ein Investitionsprogramm stecken, Frankreich würde ja 50 Milliarden sparen und zusammen ergäbe das einen guten Schub für ...
Tunesien ist das Mutterland der arabischen Umwälzungen. Im Dezember 2010 löste die gegen staatliche Willkür und Armut gerichtete Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Muhammas Bouasisi die Proteste aus, die erst Tunesiens langjährigen Diktator Ben ...
Rosenkranz und Güldenstern sind die Jugendfreunde Hamlets. Man muss sie nicht kennen, denn sie spielen als Nebenfiguren in Shakespeares Tragödie eine untergeordnete Rolle.
Die Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, sind vorbei. Die Welt tanzt längst nicht mehr nach Europas Pfeife. Wenn Europas Staaten Entwicklungshilfe an die Umsetzung einer gesellschaftspolitischen Agenda – samt Forderung nach ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat eine Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe gefordert. Diese sei eine „heimliche Todesstrafe“, sagte der Papst am Donnerstag vor Mitgliedern der Internationalen Vereinigung für ...
Hat Jesus von Nazareth ein Bild von sich hinterlassen? So sehr die Darstellungen Christi variieren – das bärtige Antlitz mit den schulterlangen Haaren, den großen Augen und der schmalen Nase zieht sich als Konstante durch die ...
In dem Buch „Der Sternenhimmel“ von Alban Stolz, einer umfangreichen Heiligenlegende des beliebten geistlichen Schriftstellers, die im neunzehnten Jahrhundert weit verbreitet war, sucht man den heiligen Pantaleon vergeblich und dies ...
Washington (DT/KAP) Der Erzbischof von Philadelphia, Erzbischof Charles Chaput, hat scharfe Kritik an den Debatten der vatikanischen Bischofssynode geübt.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Leiter des vatikanischen Presseamtes, Federico Lombardi, hat die strittige Medienstrategie während der Bischofssynode über Ehe und Familie verteidigt.
Vatikanstadt (DT/CR) Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat ein Grußwort an eine Lebensschutz-Konferenz gesandt, die an der päpstlichen Universität Bolivariana im kolumbianischen Medellin stattfindet.
Berlin/Washington (DT/dpa) Die Berichte über einen angeblichen Einsatz von Chemiewaffen durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) alarmieren Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier.
Brüssel (DT/dpa) Die EU verdoppelt ihre Hilfe für den Kampf gegen Ebola auf mindestens eine Milliarde Euro. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs der 28 Mitgliedstaaten am Freitag in Brüssel.
Berlin (DT/dpa) Im Streit mit dem Internet-Giganten Google geht der Verlag Axel Springer unterschiedliche Wege. Die Online-Ausgabe der „Bild“ kann von Google umfangreich ausgewertet werden.
Die selige Katarina Kosaèa-Kotromaniæ war die letzte Königin von Bosnien. 1424 in Blagaj bei Mostar als Tochter des Herzogs von Herzegowina geboren, heiratete sie 1446 den bosnischen König Stjepan Tomaš I. Kotromaniæ.
Tabgha (om) Mitten in einen der räumlichen Schwerpunkte des Wirkens Christi führt das Bayerische Fernsehen am Sonntagmorgen seine Zuschauer. Mit der Übertragung einer Messfeier aus Tabgha rückt der Ort des Wunders der Brotvermehrung in den Fokus.
Rosenkranzmonat: Kardinal Marx betet in Maria Birnbaum und St. Peter Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, kommt im Oktober, dem traditionellen Rosenkranzmonat der katholischen Kirche, an zwei Abenden mit Gläubigen zum ...
Margaret sitzt im Schneidersitz auf ihrem Bett unter dem Strohdach ihrer Hütte. Sie zupft ihr hellblaues Kopftuch zurecht, damit es die hellen Narben neben ihrem Ohr überdeckt.
Berlin (DT/dpa) Amazon will Kunden mit dem strengen deutschen Datenschutz locken und eröffnet ein Rechenzentrum bei Frankfurt. Für den Online-Händler und Anbieter von Cloud-Infrastruktur ist es das erste Rechenzentrum in Deutschland.
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Kardinal Marx fand bei der Synode, wie in der „Tagespost“ vom 21. Oktober erwähnt, manches „nicht erquicklich“. „Erquicklich“ muss eine Synode nicht sein, sondern sich an der Wahrheit orientieren.
Wer die Ruhe nach der sommerlichen Hauptsaison schätzt, wer Landschaften und Ausblicke, Wanderungen durch sich bunte färbende Wälder und an langen Stränden liebt, sollte im Herbst einen Urlaub auf der idyllischen Ostseeinsel M?n ins Auge fassen.