Lee Sedol steht die Niederlage ins Gesicht geschrieben. Gerade hat er auch das dritte von fünf Spielen gegen die Google-Software AlphaGo im asiatischen Brettspiel Go verloren.
Eminenz, mit Ihrem Interviewbuch „Gott oder nichts“ sorgen Sie derzeit in vielen Ländern der Welt für Aufsehen. Im vergangenen Jahr wurde es in Deutschland, Italien, Amerika und Frankreich präsentiert, jetzt in Polen.
In der letzten Woche meines Praktikums im Gymnasium der Benediktiner im oberbayerischen Ettal durfte ich bei einem ganz besonderen Projekt dabei sein: Die fünften und sechsten Klassen nahmen sich einen ganzen Schulvormittag Zeit, sich auf Ostern ...
Der Artikel „Wie eine Streitkultur untergeht“ von Jürgen Liminski hat sich sehr angenehm von der in der Tagespost leider üblich gewordenen dauerempörten Meinungsmache gegen Petry & Co. abgehoben.
Der heute 87-jährige Hans Küng meldet sich mal wieder zu Wort. Die Wunde um die entzogene Lehrbefugnis (1979) wegen der Infragestellung der päpstlichen Unfehlbarkeit schwelt im 37. Jahr. Der Stachel sitzt tief.
In Ihrem Kommentar „Wolf im Schafsfell“ wiederholen Sie einen alten Denkfehler. Die Pille danach verschiebt den Eisprung. Es kommt also erst gar nicht zu einer Befruchtung eines Eies.
Zum Artikel vom 17. März 2016 zur Poulenc Oper noch einige Anmerkungen. „Die Letzte am Schafott“ wurde 1931 von Gertrud von le Fort nicht als Roman, sondern als Novelle veröffentlicht.
Eine Gemeinschaftsaktion mit ökumenischer Leuchtkraft und für einen guten Zweck: Katholische und evangelische Ehrenamtliche aus Münsters Ortsteil Nienberge stellen in Eigenregie 500 Osterkerzen her, die zwei Kindertagesstätten in Brasilien ...
Barfuß und ganz in rot gekleidet schreitet der Mann über das kalte Kopfsteinpflaster der Rue Joseph Tafanelli. Seinen Körper verhüllt eine Kutte, die Hände stecken in Wollhandschuhen, Kopf und Gesicht sind unter einer Stoffmaske verborgen.
Ziemetshausen (reg) Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit setzt der Wallfahrtskalender des mittelschwäbischen Heiligtums Maria Vesperbild Maßstäbe in der Beichtseelsorge: Wer das Bußsakrament empfangen will, findet eine Liste aller Beichtväter mit ...
Gegeißelt und ans Kreuz geschlagen ist Jesus am dritten Tage auferstanden. Das gesamte Leben Jesu Christi, beginnend mit seiner Geburt im Stall zu Bethlehem, ist fester Bestandteil der christlichen Ikonografie.
Im Jahre 1953 erzählte der sonst eher unbekannte Regisseur Henry Koster in „Das Gewand“ („The Robe“) von einem römischen Militärtribun namens Marcellus, der strafversetzt nach Palästina von Pontius Pilatus mit der ...
Wenn Pater Bernhard Johannes Schulte O.F.M.Conv. zur Dachterrasse seiner Klostergemeinschaft hinaufsteigt, wird er mit einer unvergleichlichen Aussicht belohnt.
Die Frage nach der Berechtigung moralischer Geltungsansprüche mit religiöser, gar dezidiert christlicher Begründung in einer modernen deliberativen und pluralistischen Demokratie wird oft gestellt und nicht selten negativ beschieden.
Untergangsängste gibt es, seit der Mensch über Leben und Tod reflektiert. In dem Augenblick, als sich Menschen zu Familienverbänden, Gesellschaften und Staatsgebilden vereinigten, kannten sie auch Untergangsbedrohungen für ihre jeweilige ...
Eminenz, mit Ihrem Interviewbuch „Gott oder nichts“ sorgen Sie derzeit in vielen Ländern der Welt für Aufsehen. Im vergangenen Jahr wurde es in Deutschland, Italien, Amerika und Frankreich präsentiert, jetzt in Polen.
Bagdad (DT/KAP) Der irakische Patriarch Louis Raphael I. Sako, Oberhaupt der chaldäisch-katholischen Kirche, hat in einem Osterhirtenbrief zu nationaler Einheit gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) aufgerufen.
Ostern ist der Ernstfall des Glaubens. Nicht die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, nicht die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, ja nicht einmal der Terror des IS vermögen daran etwas zu ändern.
Ostern ist der Ernstfall des Glaubens. Nicht die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, nicht die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, ja nicht einmal der Terror des IS vermögen daran etwas zu ändern.
Herr Professor, Sie sind Ire. Die Konflikte in Nordirland und Südafrika sind Ihr Fachgebiet. Beide sind irgendwie beigelegt. Warum gelingt das nicht zwischen Israelis und Palästinensern?
Nach dem als historisch bezeichneten Besuch des amerikanischen Präsidenten Barack Obama in Kuba stand am 25. März ein weiteres Großereignis in der Hauptstadt Havanna an: ein Gratis-Konzert der britischen Rockband Rolling Stones in der Ciudad ...
Magdeburg (DT/dpa) Die AfD erhält im Landtag von Sachsen-Anhalt einen Sitz mehr als nach der Wahl vom 13. März zunächst berechnet. Dafür bekommt die Linkspartei ein Mandat weniger.
Wer die Darstellung des zwölfjährigen Jesus im Tempel betrachtet, kann sich wahrhaft bildlich in die Situation hineinhören: so frisch wirken die Farben, so lebendig die Szenerie mit dem gestikulierenden Schriftgelehrten im Vordergrund und dem so ...
Gegeißelt und ans Kreuz geschlagen ist Jesus am dritten Tage auferstanden. Das gesamte Leben Jesu Christi, beginnend mit seiner Geburt im Stall zu Bethlehem, ist fester Bestandteil der christlichen Ikonografie.
Rangun (DT/dpa) Menschenrechtler fordern von Myanmars Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach dem Amtsantritt ihrer Regierung die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen.
Seoul (DT/dpa) Nordkorea hat bei seiner umstrittenen Entwicklung von Raketen nach eigenen Angaben Fortschritte gemacht. Demnach soll ein Triebwerk für Feststoffraketen getestet worden sein.
Die niedlichen gelben Osterküken stimmen fröhlich und heiter. Sie sind ein Vorgeschmack auf den Frühling und sie gehören seit Urzeiten zu Ostern, wie die Hasen, die bunten Eier und das Osterfeuer.
Die stille Erwartung des Karsamstags hat heute viele Gesichter, vor allem jene der Christen im Nahen Osten, die geblieben sind und den Glauben an die Zukunft ihrer Kirchen nicht verloren haben.
Es ist ein fast nie erreichtes, außergewöhnliches Jubiläum: Pfarrer Kurt Erhart wurde vor 80 Jahren, am 22. März 1936, zum Priester geweiht. Zugleich ist der 104-Jährige mit weitem Abstand der älteste katholische Pfarrer Baden-Württembergs.
Budapest (DT/KAP) In den Ostertagen beginnt in Ungarn die Pilgersaison auf dem Martinsweg. 2005 hatte der Europarat dem vor 1 700 Jahren im heutigen Ungarn geborenen heiligen Martin einen Kulturweg gewidmet.
Eine Zeit lang war es theologisch in Mode, von der „Sache Jesu“ zu reden, die „weitergehe“. Christi Auferstehung musste ja „spiritualisiert“, von der Grobheit des Materiellen gereinigt werden.
Die Rolle des Nicolaus Cusanus in der Geistes-, Philosophie- und Kulturgeschichte ist kaum zu überschätzen. Mit ihm endet der „Herbst des Mittelalters“ (Johan Huizinga), Martin Buber sieht ihn als „Mann der Wende“ und ...
Domradio Sa., 26.3., 22.30 Uhr Feier der Osternacht aus dem Kölner Dom. So., 27.3., 10.00 Uhr Gottesdienst. Pontifikalamt zum Osterfest aus dem Kölner Dom. Deutschlandfunk Radio Horeb So., 27.3., 12.00 Uhr Urbi et Orbi.
Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite.
Das gehört zu einer typischen Ostergeschichte: „Fürchte dich nicht!“ oder „Fürchtet euch nicht!“, das sagt der Engel am Leeren Grab oder so sagt der Auferstandene, der den Jüngern erscheint.
In seinem Buch „Über das Schreiben“ (1997) gibt der amerikanische Publizist und Lektor Sol Stein Schriftstellern und solchen, die es werden wollen, „zehn Gebote“ mit auf den kreativen Weg.
Gegenwärtig haben Angsthasen Konjunktur. Nicht nur wegen Ostern. Der Osterhase ist natürlich kein Angsthase, er trägt mutig hoppelnd seine Kiepe voller Süßigkeiten auf dem Rücken, um die Osternester zu füllen.