Berlin (DT/dpa/kna/clm) Die Union wird nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach ihrem Bundestags-Wahlsieg Kontakt zu möglichen Regierungspartnern aufnehmen.
Herr Professor Weidenfeld, das Abschneiden der Union ist ein Triumph für Angela Merkel. Doch nach dem Rausch der Wahlnacht droht jetzt die Ernüchterung. Der Koalitionspartner FDP ist weg.
Herr Professor Hacke, nach dem Syrien-Deal: Ist Russland die neue aufsteigende Macht in Nahost? Putin auf den Spuren der Sowjets? So weit würde ich nicht gehen. Aber zweifelsohne hat Putin einen großen taktischen Sieg errungen.
Dieses Wahlergebnis ist ein grandioser Sieg von Angela Merkel. 41,5 Prozent sind das beste Ergebnis für die Union seit fast zwanzig Jahren. Dass es in Regierungsverantwortung gleich 7,7 Prozentpunkte mehr sind, kommt einer Sensation gleich.
Mit der Bestätigung Erzbischof Gerhard Ludwig Müllers als Präfekt der Glaubenskongregation (Seite 5) setzt Papst Franziskus ein Zeichen der Kontinuität.
Der alte Streit zwischen Optimisten und Pessimisten, ob das Glas halb voll oder halb leer sei, ist völlig müßig. Wenn noch etwas drin ist, wird es ausgetrunken – fertig! Der Wirt bringt dann ein neues. Aber randvoll, bitte!
Berlin (DT/KNA/reh) Am diesjährigen „Marsch für das Leben“ haben sich nach Angaben des Bundesverbands Lebensrecht (BVL) in diesem Jahr erstmals rund 4 500 Christen aus ganz Deutschland beteiligt.
Kiew (DT/dpa) Die inhaftierte ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko hat erneut ihre Teilnahme an einem zweiten Prozess verweigert – das Gericht vertagte sich daraufhin zum 25. Mal.
Berlin (DT/dpa) Der Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, hat trotz des verpassten Einzugs in den Bundestag Zuversicht demonstriert.
Kairo (DT/dpa) Die Muslimbruderschaft ist in Ägypten für illegal erklärt worden. Ein Gericht in Kairo erließ das Verbot am Montag in einem Eilverfahren.
Seien Sie unbesorgt. Auch in der Redaktion Ihrer „Tagespost“ kann jeder zählen. Dass in der Ausgabe vom 21. September dennoch die Seitenzählung daneben geriet, hat andere Gründe.
Rom (DT) Papst Franziskus erhöht die Schlagzahl: Nach dem Erscheinen seines Aufsehen erregenden Interviews in den europäischen Jesuiten-Zeitschriften und vor seiner zweiten inneritalienischen Reise hat der Papst Klarheit über einige wichtige ...
Udo Markus Bentz, Regens des Bischöflichen Priesterseminar St. Bonifatius in Mainz und Vorsitzender der Deutschen Regentenkonferenz, nimmt Stellung zur Rolle der Politik in der Seminaristenausbildung.
Rom/Beirut (DT) Der libanesische Islam-Experte Pater Samir Khalil Samir SJ hat die Einschätzung zurückgewiesen, der Heilige Stuhl habe sich den Forderungen der Kairoer Al-Azhar-Universität für die Wiederaufnahme des 2011 unterbrochenen Dialogs ...
Verstehst du auch, was Du liest?“, fragt der Apostel Philippus den in die Gottesknechtslieder bei Jesaja vertieften Äthiopier, mit dem er unterwegs ist.
Künzell-Dietershausen (DT) Die 300 Jugendlichen beim Fest des Glaubens im Schönstattzentrum Dietershausen nahe Fulda wurden ganz still, als Moderator Wolfgang Uffelmann am vergangenen Samstag eindringlich darum bat, alle Handys auszuschalten.
Das Erzbistum Köln hat einen neuen Weihbischof: Kardinal Joachim Meisner weihte am Samstag den bisherigen Personalchef Ansgar Puff (Foto: KNA) im Kölner Dom zum Bischof.
Rom (DT) Wieder eine Insel – und wieder ein Notstandsgebiet: Nach dem Besuch der Flüchtlingsinsel Lampedusa hat die zweite inneritalienische Reise Papst Franziskus am Sonntag nach Sardinien geführt, eine italienische Region, die besonders ...
Belgrad (KAP) „Das vor 1 700 Jahren Religionsfreiheit im damaligen Römischen Reich garantierende „Mailänder Edikt“ ruft die Bedeutung der Religion für Frieden auch heute in Erinnerung: Das geht aus einem Brief hervor, den das ...
Berlin (DT/KNA) Mit einer Unterschriftenaktion wollen Katholiken im Erzbistum Berlin gegen die von Kardinal Rainer Maria Woelki angekündigten Strukturreformen protestieren.
Rüdesheim/Limburg (DT/KNA) Im ehemaligen Kloster Nothgottes bei Rüdesheim, auf dessen Gelände das Bistum Limburg vormals auch ein Tagungshaus unterhielt, leben wieder Mönche.
München (DT/KNA) Die Auslieferung des neuen katholischen Gesangbuchs verzögert sich in den meisten bayerischen Bistümern. Nur in Würzburg und Passau wird die Diözesanausgabe rechtzeitig zum offiziellen Einführungstermin am 1. Dezember fertig.
Vielen Dank für die kundige Besprechung des Bibelfälscher-Buches von Klaus Berger. Eine hoch interessantes, aufschlussreiches Buch. Bergers Buch macht klar, was in der wissenschaftlichen Exegese in den letzten Jahrzehnten falsch gelaufen ist.
Bamberg (DT) „Höre, Hoherpriester Jeschua: Du und deine Gefährten, die vor dir sitzen, ihr seid Männer, die Wahrzeichen sind“. Mit diesem Zitat aus dem 3.
München (DT/KNA) Kardinal Reinhard Marx hat am Samstag in München seinen 60. Geburtstag gefeiert. Bei einem Festakt mit mehr als 200 geladenen Gästen würdigte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) im Kardinal-Wendel-Haus den Erzbischof ...
Vatikanstadt (DT/KAP) Papst Franziskus hat Mediziner zum verstärkten Schutz des ungeborenen Lebens aufgerufen. Jedes abgetriebene Kind trage wie alle Menschen das „Antlitz Gottes“, sagte er am Freitag bei einer Audienz für Gynäkologen ...
Kein Frage: Engel haben Konjunktur. Laut einer Forsa-Umfrage glauben in Deutschland inzwischen mehr Menschen an Engel (66 Prozent) als an Gott (64 Prozent).
Warum haben die vielen Personen bei der Darstellung der „Legende der Heiligen Ursula“ nahezu identische Gesichter? Die Konturen der im Profil dargestellten Gesichter dieses mehrteiligen Zyklus aus dem 15.
Es war ein aufregender Wahlkrimi. Dabei stand schon früh fest, dass Angela Merkel Kanzlerin bleibt und die FDP vor den Trümmern ihrer Existenz steht. Was Spannung verheißt, muss nicht immer spannend sein.
Im zunehmenden Werteverfall der Gesellschaft wird die Stimme der Kirche immer wichtiger. Sie muss durch die beinahe unübersehbare Vielfalt der Medien dringen, um die Menschen zu erreichen – eine Her-ausforderung, der sich christliche Medien ...
Die Konferenz „Social Media Week“ hat am Montag in Berlin und weiteren Städten begonnen. Bis Freitag finden 170 Diskussionsrunden, Vorträge und Arbeitsgruppen statt.
Zum 150. Geburtstag von Edvard Munch präsentiert das Sprengel Museum Hannover erstmals die Grafiken des Norwegers aus der eigenen Sammlung. Die Werke aus zwei Jahrzehnten zeigen den 1944 gestorbenen Künstler als Wegbereiter des Expressionismus.