Wäre es nach den Bedenkenträgern der Nach-68er- Zeit gegangen, so hätte es ein Phänomen wie die Erfolgsgeschichte der Weltjugendtage nie geben dürfen. Von Guido Horst
Seit sieben Jahrzehnten kämpfen in Kolumbien linke Guerillagruppen gegen den Staat. Doch in letzter Zeit zeichnete sich eine Friedenspolitik zwischen beiden Seiten ab. Die wird nun durch einen Anschlag erschüttert.
Dass die beiden Feindstaaten auf direktem Kollisionskurs sind, hat auch mit dem Vakuum zu tun, das die USA und Russland hinterlassen. Von Oliver Maksan
Luxemburg/Wien (DT/sb) Die Republik Österreich privilegiert Protestanten und Altkatholiken. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg nun festgestellt.
Rom (DT) Zusammen mit dem Motu proprio, das am Samstag die Auflösung der Päpstlichen Kommission „Ecclesia Dei“ verfügte, ist ein weiteres Motu proprio von Papst Franziskus erschienen, das eine der altehrwürdigsten Institutionen des ...
Den Haag (DT/idea) In den Niederlanden hat die „Nashville-Erklärung“ Evangelikaler aus der USA zur Homosexualität zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte geführt.
Fake-News, frei erfundene Reportagen und fragwürdiges Feuilleton: Es ist Zeit, sich den Gauklern sowie dem medial gesteuerten Kult um Emotionen zu entziehen und einmal über die Wahrheit nachzudenken. Von Lorenz Jäger
Junge Federn Zu „Beten für Seminaristen“ (DT vom 17.1.): Johannes Shimizu sei Dank für sein offenes Glaubensbekenntnis! Seine Berufungsgeschichte atmet einen gesunden Realismus: unsere tastende Suche begegnet Gottes hilfreicher Hand.
Vor fünf Jahren starb Bischof Kurt Krenn. Er wurde als Kirchenpolitiker gehasst und geliebt, als Theologe und Philosoph jedoch übersehen und verkannt. Von Stephan Baier