Das Katholische Büro in München betont, dass die Ausgangssperre an Heiligabend „von allen akzeptiert“ würde. Eine Woche zuvor hatten die Bischöfe die staatliche Entscheidung kritisiert.
Wann herrscht im Erzbistum Köln Klarheit über Missbrauchsfälle und deren Aufarbeitung? Der Strafrechtler Björn Gercke spricht in einer Videokonferenz von einer erdrückenden Faktenlage – das Gutachten werde „schicksalshaft“.
Der Leipziger Stadtrat hat den Katholiken Andreas Reize zum 18. Nachfolger Johann Sebastian Bachs gewählt. Warum das in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert ist.
Im Interview mit der „Tagespost“ philosophiert der gläubige Kult-Autor über Süchte und wie man sie los wird. Und er erklärt, warum das Rauchen "die Dümmste aller Süchte" ist.
Esoterische Literatur zu den „Rauhnächten“ hat Konjunktur. Einst tief verwurzelt im christlichen Volksglauben, werden die Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönig konsequent entchristlicht.
Erneut bedient sich ein Spielfilmregisseur aus der Bibel. Einen neuen "Jesus-Film" habe er drehen wollen. Doch Milo Raus Film „Das neue Evangelium“ kommt inhaltlich über die Linie einer sozial- und zeitkritischen Befreiungstheologie nicht hinaus.