Ökumene mit den Protestanten Zum Gastbeitrag „Katholisch werden oder einander zuhören und beten? (DT vom 2.8.): Danke, dass Sie den Lesern der Tagespost die taktvoll-ökumenische Stellungnahme der Altlutheraner zur Frage der ...
Dr. Monika Wilhelm ist Ernährungswissenschaftlerin und in der Geschäftsführung der Dr. Rainer Wild-Stiftung in Heidelberg tätig. Die Tagespost kenne sie seit ihren Studientagen Mitte der neunziger Jahre.
Zur Debatte über Kirchenasyl Zu „Muss das Kirchenasyl eingeschränkt werden?“ (DT vom 9.8.): Immigration ist die große Herausforderung, vor der wir stehen.
Zur Debatte um die alte Liturgie Zum Leserbrief von Franz Prosinger (DT vom 16.8.): Es ist H.H. Pfarrer Prosinger zuzustimmen, wenn er S.E. Erzbischof Lefebvre Dank für die Erhaltung des überlieferten Meßritus ausspricht.
Atheisten und Marienglaube Zu „Der Dicke Hund“ (DT vom 16.8.): Leider ist es so gut wie ausgeschlossen, einem Menschen, der die katholische Kirche nicht mögen will, zu erklären, was wir am 15. August feiern.
Nach der Entführung einer Ordensschwester ist auf der Missionsstation im malischen Koulikoro nicht mehr so wie es war. Doch das soziale Engagement der Franziskanerinnen muss weitergehen. Von Sabine Ludwig
Die Schauspielerin und #MeToo-Aktivistin Asia Argento (42) hat sich gegen Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gewehrt. Ein Bericht der „New York Times“.
Vor 150 Jahren begann Heinrich Schliemann seine Ausgrabungen in Griechenland – Auf den Spuren des deutschen Pioniers der Archäologie in Athen. Von Rocco Thiede
Liebe Leserinnen und Leser, auf der Ausspracheseite kommen Sie zu Wort. Ihre Leserbriefe sind für viele Leser oft das Erste, was sie lesen. In den nächsten Ausgaben werden wir hier auch Ihre Glückwünsche zum 70.
In seiner Künstlerbiografie „Gundermann“ verknüpft Andreas Dresen eine Liebesgeschichte mit der Aufarbeitung der Stasimitarbeit des Liedermachers. Von José García
Aachen (DT/KNA) Das katholische Hilfswerk Misereor bittet um Spenden, um weiter den Flutopfern im südindischen Kerala helfen zu können. Der Bundesstaat ist nach außergewöhnlich starken Regenfällen nahezu komplett überschwemmt.