Kiew (DT/dpa/KAP) US-Vizepräsident Joe Biden hat der neuen Führung in der Ukraine bei einem Besuch in Kiew den Rücken gestärkt. Die USA unterstützten den Weg der Ukraine, sagte Biden.
Wenn unmittelbar vor Ostern die renommierte Wirtschaftszeitung „Handelsblatt“ mit einem Bild des Papstes wirbt und die Unterzeile „der Papst, die Ökonomen und der Kampf um eine gerechte Ordnung“ lautet, darf das als Signal ...
Herr Professor Bauer, vor etwas mehr als einem Jahr wurde in letzter Minute ein Gesetzentwurf der damaligen Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) gestoppt, der nur die gewerbsmäßige Suizidhilfe unter Strafe gestellt hätte.
„Der Mensch stirbt so, wie er gelebt hat.“ Diese These, die Menschen heute wie eine willkürlich aufgestellte Behauptung erscheinen muss, zählte einst zu den empirisch am besten belegten.
Von österlichem Frieden, der den Namen verdient, war im Heiligen Land auch in diesem Jahr nichts zu spüren. Vielmehr zeigte sich, wie sehr es unter der scheinbar ruhigen Oberfläche brodelt.
Alle Jahre wieder wird zu Ostern der Glaube per Umfrage gewogen und vermessen. Weil wir in aufgeklärten Zeiten leben, wo nur zählt, was auch gezählt wurde. Vielleicht auch, damit der Sarg passt.
Zu dem ausführlichen Artikel „Wenn Kinder Opfer des Leistungswahns werden“, fällt mir eine Gedichtstrophe von Rudolf Alexander Schröder ein und es kommt Wehmut auf: Denk ich von ferne der Heimatstadt,/ So sind es die alten Gärten;/ ...
Jetzt wird Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Da sollte man aufmerksam auch auf seine Entscheidungen achten. Er hat in „Familiaris consortio“, dem grundlegenden Schreiben über die Familie, klar Stellung genommen zu dem ...
Mit großer Erleichterung habe ich den klaren und klärenden Artikel von Weihbischof Renz (DT vom 12 April) zur Diskussion um die Arbeit von Pro Femina und das Projekt Projekt 1000 plus gelesen.
Es scheint mir nicht fair zu sein, den Buddhismus anhand eines unglaubwürdigen Vertreters wie des Dalai Lama fertigzumachen (DT vom 15. März). Das könnte man auch ohne Mühe dem Christentum antun.
Bandar Seri Begawan (DT/dpa) Das Sultanat Brunei in Südostasien hat die umstrittene Einführung eines strikten Strafrechts nach islamischer Rechtslehre (Scharia) verschoben.
Berlin (DT/dpa) Trotz massiven Gegenwindes auch aus den eigenen Reihen bleibt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) bei seiner Forderung nach einer Sonderabgabe aller Autofahrer für den Straßenunterhalt.
Abuja (DT/dpa) Die Zahl der in Nordnigeria entführten Schülerinnen ist offenbar viel höher als angenommen. Die offizielle Version der Behörden, wonach derzeit noch 78 Mädchen vermisst werden, entspreche nicht der Wahrheit, zitierten nigerianische ...
In seiner Ansprache vor Seminaristen, die die „Tagespost“ am 17. April dokumentierte, warnt Papst Franziskus davor, in die Falle eines bürokratischen Priestertums zu geraten: Priester sollten Hirten wie Jesus sein, keine Funktionäre.
In seiner just erschienenen, zornigen Abrechnung mit der Gesellschaft der Gegenwart „Das richtige Leben“ schreibt der Medien- und Kulturphilosoph Norbert Bolz: „Die Moderne hat sich unterhalb der Platonischen Höhle in einer ...
Rom (DT) Der Himmel hatte ein Nachsehen und die ganz großen Menschenmassen, wie man sie sich für die zweite Hälfte der Osterwoche erwartet, blieben aus: Rom hat mit Papst Franziskus ein sonniges und heiteres Osterfest gefeiert.
Bonn (DT/KNA) Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben in ihren Osterpredigten ihr Nein zu aktiver Sterbehilfe bekräftigt und eine Kultur des Lebens gefordert. Zugleich riefen sie zur Hilfe für Flüchtlinge auf.
Ein Dichter ist ein Mensch, der zur Menschheit spricht … mit einer umfassenderen Kenntnis der menschlichen Natur und einer einfühlsameren Seele, als sie gemeinhin den Sterblichen verliehen sind.“ Diese Definition stammt von dem ...
Das Evangelium von der Auferstehung Jesu Christi beginnt mit dem Gang der Frauen zum Grab im Morgengrauen des Tages nach dem Sabbat. Sie gehen zur Grabeshöhle, um den Leichnam des Herrn zu ehren, doch sie finden sie geöffnet und leer.
Jerusalem (DT) Es kommt bekanntlich nicht alle Jahre vor, dass Christen aus Ost und West am selben Tag Ostern feiern. Gleichzeitig begingen Juden aus aller Welt das Pessachfest.
Die selige Theresia Maria vom Kreuz war eine „Frau der Tat“, für die das Gebet eine ebenso wichtige Bedeutung wie die tätige Nächstenliebe hatte. Sie stammte aus einfachen Verhältnissen und kam als Teresa Adelaide Cesira am 2.
Madrid/Rom (DT/KAP) Mit einem internationalen Kongress zum Thema „Glaube und Erfahrung Gottes“ hat am Montag in Avila eine Festwoche aus Anlass des 400.
Berlin (DT/KNA) Der ehemalige Augsburger katholische Bischof Walter Mixa (72) empfindet großes Mitleid mit seinem Amtsbruder Franz-Peter Tebartz van Elst (54).
Dublin (DT/KNA) Viele Priester in Irland sind nach den Worten des Dubliner Erzbischofs Diarmuid Martin (69) durch die Missbrauchsaffäre in der katholischen Kirche „traumatisiert“.
Rom (DT/KNA) In Italien will ein Bischof seinen Sitz für bedürftige Familien öffnen: Douglas Regattieri (64), Leiter der Diözese Cesena-Sarsina, kündigte an, dass in kirchlichen Büroräumen in unmittelbarer Nachbarschaft zu seiner Residenz eine ...
Jerusalem (DT/KNA) Israels Außenministerium hat Vorwürfe zurückgewiesen, es habe palästinensische Christen und ausländische Diplomaten am Zugang zur orthodoxen Zeremonie des „Heiligen Feuers“ am Samstag in Jerusalem gehindert.
Görlitz (DT/KNA) In Görlitz feiern Christen aus Polen und Deutschland am Vorabend der Heiligsprechung von Johannes Paul II. eine Vigil für den 2005 verstorbenen Papst. Eingeladen seien zu der Nachtwache mit anschließender Lichterprozession am 26.
Papst Franziskus hat Medieninformationen zufolge einen Ägypter zu seinem neuen Privatsekretär berufen. Nach einem Bericht des Internetportals „Vatican Insider“ (Donnerstag) handelt es sich um den Geistlichen Yoannis Lahzi Gaid, ...
Nightfever in Rom Im Rahmen der Feierlichkeiten zu den Heiligsprechungen der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. wird am 25. April in Santa Maria dell' Anima Nightfever stattfinden. Beginn ist um 18 Uhr mit der heiligen Messe.
Herr Prälat, am Weißen Sonntag werden mit den Päpsten Johannes XXIII. und Johannes Paul II. zwei überzeugte Marienverehrer heiliggesprochen. Welche Botschaft geht von dieser Kanonisierung aus?