Vielen Dank für den Artikel „Lektürekanon ohne Christus“ (DT Nr. 29) und die Nennung einiger christlicher Autoren, deren Werke aus dem Deutschunterricht eliminiert worden sind. Gewiss wären noch weitere Namen zu nennen.
Wenn ich an Tafeln denke, dann fallen mir spontan dazu die legendären Tafelrunden der Ritter bei König Artus ein. Hier konnte noch ausgedehnt gegessen und getrunken, genussvoll und nach Herzenslust geschlemmt werden.
Zu „Beschwiegene Bestie“ (DT vom 20. April): Gute Beobachtung von Stefan Rehder: „Wie uns Deutschen schon Max Frisch in seinem Werk „Biedermann und die Brandstifter“ ins Stammbuch schrieb, gilt in unserem Alltag, ...
Ein wirklich schönes Bild auf Seite 4 in der „Tagespost“ vom 16. April. Zwei ehrenwerte Vertreter der beiden Großkirchen in Deutschland, vertreten durch den Erzbischof von Freiburg, Robert Zollitsch, und den badischen evangelischen ...
Bettina Röhl beklagt in ihrem Beitrag „Günter Grass ist das Original“ (DT vom 12. Januar) einen neuen Antisemitismus, dessen Anfänge auf die 1968er Bewegung zurückgehe, der sich latent weiterentwickelt und gegenwärtig in den Medien ...
Es ist bereits dunkel, als die Drogenfahnder und FBI-Ermittler am Abend des 18. Februar 2010 die Klinik des Abtreibungsarztes Kermit Gosnell in der Lancaster Avenue im Westen Philadelphias betreten.
Die Zahl der politischen Gefangenen in Kuba ist in den vergangenen zehn Monaten auf das Doppelte angestiegen. Das berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM).
In einem fingierten Gespräch lässt der große Frankreich-Kenner Friedrich Sieburg in einem Bändchen historischer Miniaturen den Maler David und den Revolutionär Saint Just über die Stimmung zur Zeit des großen Terrors sinnieren.
Es ist gar nicht so leicht, über das Denken nachzudenken, wenn man es nie versucht hat. Der Philosoph René Descartes hat bei der Suche nach einem festen, nicht mehr anzweifelbaren Punkt das eigene Denken gefunden.
Berlin (DT/dpa) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß nach dessen Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung distanziert.
Belgrad (DT/dpa) Die unter EU-Vermittlung gefundene Einigung Serbiens mit dem Kosovo ist in Belgrad und Prishtina begrüßt worden. Alle Parteien der serbischen Regierungskoalition hätten sich dafür ausgesprochen, hieß es am Montag in Belgrad.
Luxemburg (DT/dpa) Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Lockerung der EU-Sanktionen gegen Syrien zugunsten der syrischen Opposition begrüßt.
Berlin (DT/dpa) Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat der eurokritischen neuen Partei Alternative für Deutschland (AfD) vorgeworfen, mit den Ängsten der Bürger zu spielen. „Die AfD ist nicht gut für Deutschland.
Das westafrikanische Land Mali ist nach den jüngsten Besuchen von Verteidigungsminister Thomas de Maiziere und Entwicklungsminister Dirk Niebel auch in Deutschland wieder in die Schlagzeilen gerückt.
Rom (DT) „Bitte, werdet nicht müde, barmherzig zu sein.“ Das hat Papst Franziskus zehn Männern aus römischen Seminarien mit auf den Weg gegeben, die er am Sonntag im Petersdom zu Priestern geweiht hat.
Inmitten aller kirchengeschichtlichen Entwicklungen und kirchenpolitisch bedeutsamen Ereignissen ist es angezeigt, sich mit den Grundlagen des Glaubens zu beschäftigen. Abseits von Strukturdebatten und Reformrufen gibt es doch noch Wichtigeres.
Leipzig (DT/KNA) Das größte Kirchenneubauprojekt in den neuen Bundesländern kommt einen wichtigen Schritt voran. Am 27. April legt der Bischof des Bistums Dresden-Meißen, Heiner Koch, den Grundstein für die neue katholische Leipziger ...
„,Haben Sie denn Zeit?‘ – fragte mich eine Frau, die vorhin an unserer Klosterpforte klingelte. ,Natürlich habe ich Zeit‘, war meine Antwort. Ihre Reaktion – leises Erstaunen: ,Sie haben ...
„Alle sollen eins sein, Vater.“ Das Wort Jesu sollte für eine junge Frau, die sich seit einer schicksalshaften Umkehr in ihrem Leben, durch die sie letztendlich den Weg in die Abgeschiedenheit des Klosters fand, zur ständigen ...
Kardinal Reinhard Marx möchte künftig noch stärker Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen in der Erzdiözese München und Freising mit Blick auf die Neuevangelisierung berücksichtigen.
Armagh (KNA) Eamon Martin (51), Priester aus dem Bistum Derry, ist am Sonntagnachmittag mit seiner Weihe als Erzbischof-Koadjutor von Kardinal-Primas Sean Baptist Brady (73) im nordirischen Erzbistum Armagh eingeführt worden.
Wien/Damaskus (DT/KNA) In der ostsyrischen Stadt Dair az-Zur haben sich am Vormittag schwere Explosionen ereignet, wobei die Franziskanerkirche und das dazugehörige Kloster zerstört wurden.
Berlin (DT/KNA) Erzbischof Robert Zollitsch hat das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Deutschland verteidigt. „Derzeit wird die öffentliche Wahrnehmung immer mehr von einem flachen Verständnis von Religionsfreiheit geprägt, die ...
Köln (DT/KNA) Sieben Wochen vor dem Eucharistischen Kongress in Köln hat Kardinal Meisner zur Teilnahme an dem großen Glaubensfest aufgerufen. Die Besucher erwarten in den fünf Tagen vom 5. bis 9.
Paris (DT/KNA) Die katholische Schulbildung in Frankreich soll in Zukunft stärker in den Bistümern angesiedelt werden. Wie katholische Medien (Freitag) in Frankreich berichten, erhalten die Bischöfe mehr Einfluss auf die katholischen ...
Stuttgart (DT/dpa) Es war eine emotionale Preisverleihung im Stuttgarter Neuen Schloss: Der dort geehrte Träger des diesjährigen Theodor-Heuss-Preises, der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit, brach während seiner Dankesrede in Tränen aus.
Warschau (DT/KNA) Polens katholische Kirche stellt nach Angaben des nationalen Rates für die Berufung von Seelsorgern weiterhin ein Viertel der Priesteramtskandidaten in Europa.
„Vesperbilder Goldwasser“: Wassersegnung in Maria Vesperbild Eine Statue der Patrona Bavariae krönt die Säule des Marienbrunnens vor der mittelschwäbischen Wallfahrtskirche Maria Vesperbild. Am 1.
Während Jahrhunderten überboten sich alle wichtigen katholischen Herrscherhäuser Europas, die schönsten und wertvollsten Stücke ins Herzstück der Christenheit, an die Jerusalemer Grabeskirche, zu entsenden.
Zwanzig Filmteams aus Europa, dazu je zwanzig israelische und palästinensische Teass, die die exakt gleiche Anzahl an palästinensischen und israelischen Protagonisten filmen: Das ist die Formel von „24h Jerusalem“.
Seit 2022 strahlte die ARD in loser Folge 23 Filme der Fernsehserie „Bloch“ aus, in der Dieter Pfaff den in Köln und Baden-Baden tätigen Psychotherapeuten Dr. Maximilian Bloch verkörperte.
Seit dem 11. September 2001 ist sie in die öffentliche Debatte zurückgekehrt – die Rede vom „Kreuzzug“. Der Begriff ist seit den blutigen Kreuzzügen des Mittelalters zumindest aus europäischer Sicht historisch vorbelastet ...
Bei der „Berliner Zeitung“ laufen die Verhandlungen über einen Stellenabbau, der durch den Besitzerwechsel der „Frankfurter Rundschau“ ausgelöst wird. Im November hatte das Kölner Medienhaus M.
Psychiater, die über die Todsünden nachdenken; eine Philosophin, die vor der Mittagspause erklärt, warum sich die Zuhörer beim mittäglichen Salat nicht entschuldigen müssen; ein Kardinal, der von Tee mit Rum schwärmt und Kino-Tipps gibt – ...