Berlin (DT/dpa) Deutschlands neuer Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Nazi-Vergleiche des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan zurückgewiesen und die Freilassung des Journalisten Deniz Yücel gefordert.
Johannes Paul II. hat insgesamt 1 345 Menschen seliggesprochen, darunter zahlreiche Märtyrer des Ostblocks. Zu ihnen gehört der Redemptorist Methodius Dominik Trcka, der für das Singen eines Weihnachtsliedes eine so unmenschliche Strafe bekam, ...
Wien (DT) Gegen eine Verbannung religiöser Symbole aus den Gerichtssälen hat sich der österreichische Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzende Christian Kern ausgesprochen.
Im März 1937 hat Papst Pius XI. mit der Enzyklika „Mit brennender Sorge“ die Ideologie des Nationalsozialismus als unchristlich und inhuman verurteilt.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat eine Mitschuld der katholischen Kirche angesichts des Völkermords in Ruanda eingestanden und um Vergebung gebeten.
München (DT/KNA) Manchen geht es zu schnell, anderen zu langsam, aber die Wege zur Pastoral der Zukunft im Erzbistum München und Freising mögen eben gut durchdacht sein.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat die Katholiken zur Beichte aufgerufen. Zum Abschluss seiner wöchentlichen Generalaudienz forderte er am Mittwoch zur regen Teilnahme an der Initiative „24 Stunden für den Herrn“ auf, die an ...
Je näher der Wahltermin im September rückt, desto heftiger wird das Gerangel um die Rente. Während Rentenexperten fordern, die Alterssicherung in Deutschland auf mehrere Schultern zu verteilen, geht die jüngste Auseinandersetzung innerhalb der ...
Auch diesmal war der Zeitpunkt wichtig. Bevor die Franzosen nach der ersten großen Fernsehdebatte über die Programme der Präsidentschaftskandidaten reden konnten, brachte die linksliberale „Le Monde“ in Komplizenschaft mit den ...
In Erfurt soll eine Moschee gebaut werden. Die Anwohner wehren sich dagegen und errichten als Zeichen des Protestes Holzkreuze. Der Dorfpfarrer nimmt Stellung – gegen die Kreuze und für die Moschee.
Vor zwei Wochen haben sich die deutschen Bischöfe gegenüber der AfD positioniert. „Wir distanzieren uns klar vom populistischen Vorgehen und vielen inhaltlichen Haltungen der Partei“, betonte der Vorsitzende der Deutschen ...
Vatikanstadt (DT/KAP) Papst Franziskus besucht Mitte Mai den Marienwallfahrtsort Fatima in Portugal. Wie der Vatikan am Montag mitteilte, trifft er während der Reise am 12. und 13.
Es wird spannend. In wenigen Tagen, am 3. April, endet die Zeichnungsfrist für die Europäische Bürgerinitiative zum Schutz von Ehe und Familie „Mum Dad & Kids – Vater Mutter Kind“.
„Rosensonntag“ in Maria Vesperbild Der vierte Fastensonntag, 26. März, wird in Maria Vesperbild auf besondere Weise gefeiert. Es ist der Sonntag der Freude, an dem der Priester ein rosa Messgewand trägt.
Große Ereignisse werfen ihre langen Schatten voraus. Die Umstellung der Uhren auf Sommerzeit ist in jedem Jahr ein besonderes Erlebnis, das in der Gegenwartskultur die Rituale des Frühlingsanfangs verdrängt hat.
Damaskus (DT/dpa) Bei einem Luftangriff auf ein von Flüchtlingen bewohntes Schulgebäude im Norden Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 33 Zivilisten getötet worden.
Berlin (DT/dpa) Die Bundesregierung hat die Rehabilitierung Homosexueller auf den Weg gebracht, die nach dem früheren Paragrafen 175 verurteilt worden waren.
Rom (DT/KNA) Unmittelbar vor den Feiern zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge hat der Vatikan die europäische Politik zu einer intensiven Auseinandersetzung mit populistischen Parteien aufgerufen.
Born under a bad sign“. Wer diesen Song mit fünfzehn nicht oft genug hören konnte, der hat ihn auch als 65-Jähriger noch genau im Ohr. Unter einem Unglücksstern geboren, könnte man die Titelzeile frei übersetzen.
Das Wunderbare an fremdsprachiger Literatur sind die Reisen, die man ganz ohne lästige Vorbereitungen unternehmen kann – und sie sind noch dazu günstig zu haben: um den Preis eines Buches.
Die meisten Länder des Südens konnten in den vergangenen zwei Jahrzehnten bemerkenswerte Entwicklungserfolge erreichen. Doch in dem mittelamerikanischen Land Guatemala steigt die Kindersterblichkeitsrate und die Armut nimmt zu. Wieso?
Mit scharfen Worten hat der frühere Bürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky, die Teilnahme des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, an der multireligiösen Veranstaltung „Religionen für ein weltoffenes ...
Mit sanfter Stimme spricht die Journalistin Çigdem Akyol auch harte Fakten aus: „Erdogan geht es schlicht um Macht und Geld.“ Der Staatspräsident der Türkei sei kein Islamist, er werde nicht vom Glauben angetrieben: „Jemand, der ...
Der Vorwurf, allzu konservativ zu sein, entsteht unter Katholiken vor allem, wenn es um die Liturgie geht. Hier soll es gar nicht um den Streit gehen, ob Hand- oder Mundkommunion die andächtigere Weise des Kommunionempfangs sei, und es soll auch ...
Zu „Mancher wittert Morgenluft“ (DT vom 11. März): Ich wundere mich darüber, dass, nachdem der Papst sich vorsichtig zum Thema Zölibat geäußert hat – das darf ein Papst, oder?
Es ist sehr erfreulich, dass die „Tagespost“ im Fatima-Jubiläumsjahr schon zweimal auf das Herz Mariens hingewiesen hat. Die Weihe an das Unbefleckte Herz Mariä ist in der Tat das Zentrum der Botschaft von Fatima.
Werner Heisenberg, geboren am 5. Dezember 1901 in Würzburg, war gerade einmal 26 Jahre alt, als er in seiner Arbeit „Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik“ die Unschärferelation formulierte und ...
Wenn es nicht so traurig wäre, man könnte darüber lachen. 2015 erklärte die Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel „Deutschland ist ein Einwanderungsland“ und gab viel Geld für ihre Willkommenspolitik aus.
Ich habe Ihren Artikel „Norwegens entführte Kinder“ gelesen (DT vom 7. März). Tatsächlich sind Sie das erste deutsche Medium, dass diese Thematik bislang überhaupt angefasst hat.
Der IT-Mittelstand in Deutschland fordert von der künftigen Bundesregierung die Einrichtung eines Digitalministeriums. Die Entscheidungskompetenzen in Sachen Netz- und Digitalpolitik seien derzeit auf mehrere Ressorts verteilt, kritisierte der ...
Papst empfängt Regierungschefs Fr., 24.3., 17.00 – 18.00 Uhr, EWTN live Papst-Audienz mit den Staats- und Regierungschefs der Länder der Europäischen Union.