Rom/Barcelona/Brüssel (DT/KNA/dpa) Mit einer Schweigeminute auf dem Petersplatz und einem Ave Maria hat Papst Franziskus an die Opfer der jüngsten Anschläge erinnert.
Es war Ian Fleming, der auf der Suche nach dem perfekten Spion war. Als 007 James Bond wird seine Romanfigur Jahre später die Bösewichte der Welt jagen. Aber nicht nur das. Auch als Filmheld wird er Geschichte schreiben.
Terror, eine hohe Zahl von Menschenrechtsverletzungen, Todesurteile und Hinrichtungen, von denen besonders Angehörige der Minderheiten betroffen sind, geben 70 Jahre nach der Gründung Pakistans international Grund zur Sorge.
Lange Zeit wurde das Thema Religion als gesellschaftliches Auslaufmodell gesehen. Dass Religion Kraft entwickeln kann und wieder gesellschaftliche Debatten auslösen könnte, erschien vielen Menschen als ziemlich unwahrscheinlich.
Fast drängt sich eine psychologische Deutung auf, wenn der türkische Präsident Erdogan auf internationaler und zwischenstaatlicher Ebene wieder und wieder provoziert.
Vor dem Anschlag war es schlimm um die Beziehungen zwischen der spanischen Zentralregierung und der katalanischen Regionalregierung bestellt, die sich vom Mutterland trennen will – wechselseitige Beschimpfungen und Drohungen machten die ...
Abgesehen vom Gender Mainstreaming will niemand etwas mit dem Durchschnitt zu tun haben. Im unermüdlichen Streben nach dem Außergewöhnlichen suchen wir in Castings Superstars, jagen dem ultimativen Schnäppchen hinterher und lieben die Börse wegen ...
Unter der Fülle kurialer Dienstreisen hat diese Seltenheitswert: Kardinalstaatssekretär Parolin, zweithöchster Repräsentant der katholischen Kirche nach Papst Franziskus, hat am Montag einen dreitägigen Staatsbesuch in Russland begonnen.
Seiffen (DT) Schon die Anreise nach Seiffen hat es in sich. Es geht durch Wälder, zerklüftete Hügellandschaften und landwirtschaftlich genutzte Weiten.
Russlands Staatspräsident Wladimir Putin hat sich für die Schaffung eines „russischen Mekka“ auf der 2014 annektierten ukrainischen Halbinsel Krim ausgesprochen.
Köln (DT/KNA) Bundeskanzlerin Angela Merkel erachtet die Steuerregelungen für Kinder unangemessen. „Wir bewerten die Kinder im Steuerrecht nicht fair“, sagte sie RTL am Sonntagabend.
Beirut (DT/KNA) Libanons Maroniten-Patriarch Kardinal Bechara Rai hat zum Gebet für die im Kampf gegen die Terrorgruppe IS befindlichen Soldaten aufgerufen.
Brüssel (DT/dpa) Die EU-Kommission sieht nicht die Gefahr, dass der in Spanien festgesetzte Kölner Schriftsteller Dogan Akhanli an die Türkei ausgeliefert wird.
Der Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, Kurt Kardinal Koch, arbeitet an der Verbesserung des Dialogs mit der Orthodoxie.
Das Zweite Vatikanische Konzil, das 1962 von Papst Johannes XXIII. einberufen wurde, bekannte sich von Anfang an zu einer Kirche ständiger Erneuerung, dazu auch, dass sie trotz ihrer zweitausendjährigen Geschichte immer am Anfang stehe und ihren ...
Es reist sich besser mit leichtem Gepäck!“ singt nicht nur die Band Silbermond, es ist auch ein Tipp von Pater Mauritius Wilde in seinem Buch „Zeigt Euch! Warum man seinen Glauben nicht verstecken muss“.
Warschau (DT/KNA) Der Papstgesandte für den bosnisch-herzegowinischen Wallfahrtsort Medjugorje rechnet mit einer Anerkennung der Marienerscheinungen, die dort stattgefunden haben sollen, durch den Vatikan.
Eine spannende Frage, die für viele an den Grundfesten des Glaubens rüttelt. Gibt es wirklich eine Hölle? Kann Gott so unbarmherzig sein, jemanden auf ewig zu verdammen? Ist er nicht im Gegenteil unendlich barmherzig?
Wien (DT/KAP) „Er realisierte die Widerstandskraft des Glaubens gegenüber barbarischen Systemen der Menschenverachtung und der Gottlosigkeit“: So beschreibt der Linzer Bischof Manfred Scheuer in einem neuen Buch über Glaubenszeugen im ...
Buenos Aires (DT/KNA) Papstneffe Jose Luis Narvaja (51) hat sich mit Blick auf einen möglichen Besuch des Kirchenoberhauptes in seiner Heimat Argentinien skeptisch geäußert.
Hamburg/Essen (DT/KNA) Der Leiter der polnischen katholischen Missionen in der Bundesrepublik warnt das polnische Staatsfernsehen vor falschen Beschuldigungen gegen Deutschland.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat Christen vor Geschichtsvergessenheit und Realitätsferne gewarnt. Wenn die Gesellschaft ihre Vergangenheit wie eine „nutzlose Bürde“ ablege, habe dies schwerwiegende Konsequenzen, hieß es in ...
Warschau (DT/KAP) Die internationale Gemeinschaft müsse „aufwachen“ und für Frieden im Nahen Osten sorgen, bevor der von dort ausgehende Terrorismus und Extremismus zur Geißel für die ganze Welt werden: Das hat der ...
Vortrag über Fatima in Osnabrück Hundert Jahre sind vergangen, seit Maria als Botschafterin des Himmels den drei Hirtenkindern Lucia, Jacinta und Francesco erschien. Pater Harald Volk SJM wird am 30.
Zu „Die zweite Bekehrung“ (DT vom 12. August): „Jesus kann auf dem Wasser gehen. Und Petrus kann es auch, fast jedenfalls.“ Autor Grichting beschreibt in seiner Darlegung zu der Sonntagslesung, die von dem Wunder Jesu ...
Zu „Freiburg am Herzen Mariens“ (DT vom 19. August): Sie schildern, wie der Freiburger Erzbischof an Maria Himmelfahrt die Erzdiözese „dem unbefleckten Herz Marien“ geweiht hat: Nämlich, dass diesem Akt eine Predigt des ...
Frau Read, der Moment, in dem Sie zum ersten Mal spürten, dass Jesus lebt, Sie aus seinen barmherzigen Augen liebevoll anblickt, diese Schilderung ist beeindruckend zu lesen.
Auch in der Kirche darf freundlich diskutiert werden. Die Gläubigen müssen nicht alle, wenn es um die vorletzten Dinge geht, einer Meinung sein. Die Geschmäcker und Prioritäten sind verschieden.
Turin, 1969. Der neunjährige Massimo (Nicolo Cabras) hat ein sehr inniges Verhältnis zu seiner Mutter (Barbara Ronchi). Zusammen tanzen sie Twist oder schauen sich Horrorfilme an, wobei sich die Mutter mehr ängstigt als der Neunjährige.
Prag liegt am Mittelmeer. Wieder einmal hat der chinesische Künstler Ai Weiwei eine gute Nase und ein gutes Händchen bewiesen, Kunst und Kulturen zu vereinen und mit Politik zu verbinden.
Ein hübscher Kerl hat da Porträt gesessen, das Gesicht gut geschnitten, der Blick versonnen und doch selbstgewiss. Albrecht Dürer ließ es sich nicht nehmen, seinen 20 Jahre jüngeren Kollegen Lucas van Leyden im Juni 1521 mit schnellen, exakt ...