Impulse des „Instituts für Ehe und Familie“ für Tagespost-Leser 21.03.2020 24/7 in der Familie Leben, was unsere Berufung ist: Keimzelle der Gesellschaft und Hauskirche zu sein.
Wellington 21.03.2020 Neuseeland legalisiert Abtreibungen Das neuseeländische Parlament etikettiert vorgeburtliche Kindstötungen zur Gesundheitsfrage um.
Wien 21.03.2020 Kommentar um „5 vor 12“: Seelsorglich präsent, missionarisch offensiv Nach einer kirchenamtlichen Schrecksekunde boomen jetzt die Internet-Angebote.
Vatikanstadt 21.03.2020 Wegen Corona: Generalabsolution und Vollkommener Ablass Bei Notfällen entpflichtet der Vatikan von der Einzelbeichte. Kranke, Ärzte, Pfleger und Angehörige können den Nachlass der Sündenstrafen gewinnen.
Canberra 21.03.2020 Freispruch für Pell? Hat sich die Justiz im Fall des australischen Kardinals geirrt? Das Drama geht in die nächste Runde.
Paris 21.03.2020 Köstliche Katechesen So wird der Glaube zum geistlichen Genuss: Wenn Ordensleute kochen, bekommt nicht nur der Magen etwas. Der Sender KTO stillt mit einer Serie aus französischen Klosterküchen auch den geistlichen Hunger und zeigt der Wegwerfgesellschaft Alternativen.
Berlin 21.03.2020 Staatsleistungen: Kirchen sind gesprächsbereit FDP, Grüne und Linke gemeinsam und die AfD haben Vorschläge zur Ablösung der Staatsleistungen gemacht.
Rom 21.03.2020 Wie seiner Seele beraubt Italien ist im Ausnahmezustand: Überall im Land sind Gottesdienste verboten, dennoch verstoßen immer wieder Priester dagegen.
Berlin 21.03.2020 Gastkommentar: Al-Quds-Tag verbieten Jeder weitere Al-Quds-Tag in Deutschland ist einer zu viel, meint die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch.
Zürich 21.03.2020 Kinder oder Kühe? Etliche Wissenschaftler halten das Leben von Mensch Mensch und Tier prinzipiell für gleich schützenswert. Führt das in ein ethisches Dilemma?