Zu lange sei geglaubt worden, der Zugang zu Sprache, Bildung und Arbeit reiche aus, damit Integration gelingt, schreibt die nordrhein-westfälische Integrationsstaatssekretärin Serap Güler in einem Gastbeitrag für die „Tagespost“.
Der bedeutendste Mensch auf Erden Jesaja 49, 1–6; Apostelgeschichte 13, 16–22–26; Lukas 1, 57–66.80 Zu den Lesungen zur Geburt Johannes des Täufers (Lesejahr B). Von Klaus Berger
Le Pen-Nichte Marion Maréchal hat nach ihrem Rückzug aus dem Front National ein Institut gegründet, das zur Keimzelle einer neuen rechten Sammlungsbewegung werden könnte. Von Jean-Marie Dumont
Im Krieg im Jemen stehen hinter den einzelnen Kriegsparteien die Erzfeinde Saudi-Arabien und Iran, die um die Vorherrschaft ringen. Von Carl-Heinz Pierk
Wir glauben an das Recht eines jeden Menschen, nicht das eigene Land verlassen zu müssen, und setzen uns als Kirche im Geist der Gerechtigkeit, der Solidarität und des Miteinander-Teilens dafür ein.
Der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter hat einige wichtige Erfolge errungen und manche Privilegien überwunden, die lange Zeit Männern vorbehalten schienen. Von Hans Thomas
Im Johannes-Verlag ist eine Sammlung von bisher unveröffentlichten Predigten Joseph Ratzingers zu den Sakramenten der Kirche erschienen. Von Manfred Gerwing
Gott gefällt sich auch im Imperfekten. Papst Franziskus zeigt, wie die Verabsolutierung von Selbstbestimmung und Autonomie der Ökologie des Menschen widerspricht. Von Stefan Rehder
Jerusalem (DT/kro) Kirchenführer im Heiligen Land haben Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu aufgerufen, einen Gesetzentwurf zur Verstaatlichung von an private Investoren verkauftem Land zu stoppen.
New York/Jerusalem (DT/KNA) Die US-Regierung hat am Dienstag ihr Ausscheiden aus dem UN-Menschenrechtsrat erklärt. Die US-amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley begründete den Schritt bei einer Pressekonferenz mit dessen israelfeindlicher ...
Hamburg (DT/KNA) Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße hat in einem Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur zum Weltflüchtlingstag am vergangenen Mittwoch erklärt, er vermisse in den aktuellen politischen Debatten ...
München (DT/KNA) Die Gewerkschaft IG Metall und das Landeskomitee der Katholiken in Bayern haben an Politik und Unternehmen appelliert, Arbeitnehmer vor negativen Folgen der Digitalisierung zu schützen.
Münster (DT/KNA) Die Darlehenskasse Münster (DKM) hat 2017 ihr Kundengeschäft erneut ausgebaut. Das betreute Kundenvolumen stieg von 6,94 auf über 7 Milliarden Euro, wie der Vorstandsvorsitzende Christoph Bickmann am Dienstag auf der ...
Zum 65. Geburtstag kündigt die Deutsche Welle an, „neue Wege“ gehen zu wollen – für noch mehr Pressefreiheit. Vor allem dort, wo diese fehlt. Zum Beispiel in der Türkei. Von Josef Bordat
Rom und der Kommunionstreit Zu „Brandbrief aus Rom“ (DT vom 7.6.): In der Angelegenheit der „Handreichung“ der DBK zum Thema Interkommunion und der Reaktion der Glaubenskongregation scheint mir die Berichterstattung Ihrer ...