Der vor einer Woche gekürte Chef der bürgerlich-christdemokratischen ÖVP, Außenminister Michael Spindelegger, spricht von „inhaltlicher Neuausrichtung“ und einem Neustart seiner Partei.
Yoani Sánchez, eine systemkritische Bloggerin aus der kubanischen Hauptstadt Havanna, sieht von ihrem Balkon die große Parade auf dem „Platz der Revolution“.
Kaum mehr als fünfzig, sechzig Jahre sind vergangen, seit in weiten Teilen des Nachkriegsdeutschlands die Karwoche noch als Zeit der öffentlich spürbaren Stille und Trauer begangen wurde: Festlichkeiten, Vergnügungen, Unterhaltung – während ...
Den kostbaren Edelsteinen und Perlen auf vergoldetem Untergrund konnte sich kein Blick entziehen. Es ist der prächtige Schmuck des sogenannten Heinrichskreuzes, das wohl um die Zeit zwischen 1130 und 1150 in Fritzlar entstanden ist.
Frau Flachsbarth, Politiker der Grünen haben gefordert, den Karfreitag als stillen Feiertag abzuschaffen. Warum lehnen Sie das ab? Ich glaube, dass es unserer Gesellschaft sehr gut tut, stille Tage zu haben.
Zwei Nachrichten drängen sich in den Vordergrund: Der überraschend hoch ausgefallene Sieg der „Wahren Finnen“ und die tendenzielle Herabstufung der Bonität der USA durch die Ratingagentur „Standard & Poor's“.
Es gibt in Nahost derzeit gute Gründe, optimistisch zu sein: Wenn Autokraten, die jahrzehntelang alle Fäden der Macht in Händen hielten, von der Basis – nicht von Putschisten in Uniform – gestürzt werden, wenn Menschen ihre Angst vor ...
Seit im April 2005 mit Benedikt XVI. ein Deutscher den Stuhl Petri bestieg, ist das Interesse am „kleinsten Staat der Welt“ in der deutschen Öffentlichkeit spürbar gestiegen.
Wenn auf der Fahrt ins Büro alle möglichen Kontrollleuchten des Autos Alarm schlagen, ein Unfall nach dem anderen den Verkehr aufstaut, die Espressomaschine dem ermüdeten Ankömmling außer der Produktion von Unmengen von Dampf alle Dienste versagt ...
Nach einem Monat friedlicher Demonstrationen mit mehr als 200 Toten durch Sicherheitsorgane hat die syrische Regierung beschlossen, eine der Hauptforderungen der Demonstranten zu erfüllen und die seit 1963 geltenden Notstandsgesetze aufzuheben.
Abu Dhabi (DT/dpa) Trotz der hoffnungslosen Lage für die Rebellen in der libyschen Stadt Misurata lehnt Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) den Einsatz von Bodentruppen kategorisch ab.
Berlin (DT/dpa) Alkoholsünder könnten künftig per elektronischer Wegfahrsperre am Fahren nach dem Genuss von Bier, Wein oder Schnaps gehindert werden. In CDU/CSU und FDP gibt es Überlegungen für die Einführung sogenannter „Alkolocks“.
Berlin (DT/dpa) Die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland plant für Ostermontag mehrere Großdemonstrationen. 25 Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl und anlässlich der Nuklearkatastrophe von Fukushima wollen die Kernkraftgegner an zwölf ...
Pünktlich zu Ostern feiert das Religiöse im Fernsehen Hochkonjunktur. Was aber am Montag im Ersten bei „Beckmann“ ausgestrahlt wurde, hob sich in wohltuender Art von nach Spannung und Unterhaltung haschenden Dokumentationen ab.
Die „vierte Gewalt“, die Presse, hat in Demokratien gewaltigen Einfluss. Die Pulitzer-Preise sollen die journalistischen Leistungen ehren, die die Demokratie zum Wohl des Volkes gestärkt haben.
Wenn Christen am Karfreitag Kreuze verehren, dann ist das nicht mehr selbstverständlich. Kreuze werden heute abgehängt: in Gerichtssälen, Behörden, Schulen.
Budapest (DT) Als „ideologisch einseitig und inhaltlich völlig abwegig“ hat der CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt Kritik an der neuen Verfassung Ungarns zurückgewiesen.
Am Karfreitag wird Papst Benedikt XVI. wieder den Kreuzweg im Kolosseum beten. Millionen von Menschen in aller Welt werden über die Medien daran teilnehmen. Die Texte wurden in diesem Jahr von der Augustinerin Maria Rita Piccione OSA verfasst.
Am 22. März hat die vatikanische Kongregation für das katholische Bildungswesen in Rom ein Dekret über die stärkere Gewichtung der Studien der Philosophie an allen Fakultäten für katholische Theologie vorgestellt (DT vom 24. März).
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. reist am 4. und 5. Juni zu einem Pastoralbesuch in die kroatische Hauptstadt Zagreb. Anlass seiner 19. Auslandsreise ist die Teilnahme am nationalen Familientag der kroatischen Katholiken.
München (DT) Mehr als 600 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben am Palmsonntag ein großes Jugendfestival in Vorbereitung auf den diesjährigen XXVI. Weltjugendtag in Madrid gefeiert.
Rom (DT/KNA) Mit einer Prozession von der Ober- in die Unterstadt von Assisi haben kürzlich die 800-Jahrfeiern der heiligen Ordensgründerin Klara von Assisi (um 1193–1253) begonnen.
Barcelona (DT/KNA) In der Kirche Sagrada Familia in Barcelona ist am Dienstag ein Brandanschlag verübt worden. Medienberichten zufolge zündete ein Mann in der Sakristei Messgewänder an. Die Flammen griffen auch auf das Mobiliar über.
Gunzenheim (DT/KNA) Der frühere Augsburger Bischof Walter Mixa (69) hat seine Internetpläne offenbar revidiert. Die zu seinem 70. Geburtstag am 25. April angekündigte Freischaltung der Website bischof-mixa.de wurde abgesagt.
Es sind gespenstische Bilder, ergreifend, überwältigend. Bilder von Schmerz, Stille und tiefster Anteilnahme, wenn während der spanischen Karwoche Nazarenos, Büßer in langen Gewändern, durch die Straßen ziehen.
Es ist eine gute Sache, dass der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Zollitsch, sich mit den Verantwortlichen der geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen getroffen hat (DT vom 12. April).
London (DT/KNA) Der oscargekrönte Film „The King's Speech“ über ihren stotternden Vater König George VI. hat kürzlich ein Schlaglicht auf ihre Kindheit geworfen.
Ludwigshafen (DT) Für internationale Hilfsprojekte in 23 europäischen Ländern sucht der Internationale Bauorden (Ludwigshafen) unter dem Motto „Helfen mit Schaufel und Kelle“ engagierte ehrenamtliche Helfer, wie die von Pater ...
Bonn (KNA/DT) Alljährlich zu Gründonnerstag gürtet sich Papst Benedikt XVI. mit einer Schürze, benetzt und trocknet die Füße von zwölf Priestern, so wie es Jesus im Abendmahlssaal an seinen Jüngern vollzog.
Die übers Mittelmeer drängenden Libyer, Tunesier, Ägypter und anderen Nordafrikaner sind keine politisch Verfolgten im Sinne des Asylrechts, sondern Wirtschafts-Migranten.
Diese nicht zur Ruhe kommende Debatte über „Zölibatspflicht“ beleidigt viele opferbereite gutwillige Menschen. Was heißt da Pflicht? Es wird doch niemand gezwungen, katholischer Christ zu sein.
Am 3. April brachte das „Evangelische Sonntagsblatt für Bayern“ unter der Überschrift „Was ist ein guter Gottesdienst“ einen Artikel von Hans Kerner, dem Leiter des Gottesdienst-Instituts der Landeskirche.
Gedanken zur Karwoche Do., 21.4., 17.00 – 17.30 Uhr,BFS Damals... Osterbräuche. Von Sybille Krafft. In Bayern hat das Fest der Wiederauferstehung eine ganz eigene, christliche Tradition.