Im Kampf gegen die Krise bringen die deutschen Bischöfe altbekannte Reformfragen uf den Tisch. Sie wünschen sich verbindliche Ergebnisse. Von Kilian Martin
Die evangelische Landeskirche Berlin Brandenburg will Unterstützer von Parteien mit „menschenfeindlichen Zielen“ von Ämtern ausschließen. Die AfD ist kritisch, der BDKJ stimmt zu. Von Maximilian Lutz
China geht in einer konzertierten Aktion gegen Minderheiten vor. Besonders betroffen sind die muslimischen Uiguren. In den Umerziehungslagern sind aber auch Christen und politische Gegner inhaftiert. Betroffene berichten. Von Michael Leh
Das AIPAC ist die wichtigste pro-israelische Lobbygruppe in den USA – Wie sie das Verhältnis zwischen beiden Ländern prägt, zeigt der jährliche Kongress des Committees – Eine Analyse. Von Till Magnus Steiner
Auf der iberischen Halbinsel ist die Zahl der Priesterweihen im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel gestiegen. Was macht die Entscheidung dort leichter? Von Regina Einig
An die 180 Christen sind allein im Februar umgebracht worden. Die westliche Welt nimmt kaum davon Notiz. Der Erzbischof von Kaduna warnt vor einer Gewaltspirale. Von Carl-Heinz Pierk
Berlin (DT/PM) Im Verfahren um die erforderliche Kirchenmitgliedschaft einer Stellenbewerberin in der Diakonie hat das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Berlin (DT/dpa) Die Blaue Partei um die ehemalige AfD-Vorsitzende Frauke Petry wird nicht zur Europawahl antreten. Nach Angaben des Bundeswahlleiters vom vergangenen Freitag hat die Partei ihren bundesweiten Wahlvorschlag zurückgenommen.
Die Benediktiner der Dormitio-Abtei in Jerusalem fühlen sich erneut vom israelischen Staat alleingelassen. Er schützt weder ihre Rechte noch ihr Kloster. Von Till Magnus Steiner
Nach der Verurteilung wegen Vertuschung reichte Lyons Erzbischof Philippe Barbarin seinen Rücktritt ein. Papst Franziskus reagierte unerwartet. Von Maximilian Lutz
Wenige Tage nach der Vollversammlung der deutschen Bischöfe hat sich der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, vor dem Diözesanrat der Katholiken in seinem Erzbistum zum beschlossenen „synodalen Weg“ geäußert.
Es wäre an der Zeit, ein geordnetes, sachliches, von juristischer Objektivität geprägtes kirchliches Verfahren für Bischöfe zu installieren. Von Stephan Baier
Nicht weniger Licht wünschte er sich, sondern mehr, und auch ein höheres als das bloß entzaubernde: der französische Philosoph Joseph Joubert. Von Lorenz Jäger
Ein virtuelles Sozialpunktesystem soll in China ab 2020 für die totale Kontrolle sorgen. Der Clou dabei: Die Menschen überwachen sich gegenseitig, der Staat wertet die Daten lediglich aus. Von Josef Bordat
Eichstätt (DT/KNA) Im Finanzskandal des Bistums Eichstätt laufen nun Ermittlungen gegen fünf Personen. Die Staatsanwaltschaft München II bestätigte damit am Freitag einen Bericht des „Donaukurier“.