Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat am Freitag einen Bußgottesdienst im Petersdom gehalten. Im Mittelpunkt der von Stille und Ernst geprägten Feier stand die Besinnung auf die eigenen Verfehlungen.
Der Prager Kardinal und Alterzbischof Miloslav Vlk (Foto: KNA) ist tot. Er erlag am Samstag im Alter von 84 Jahren einem Krebsleiden. Vlk gehört zu den prägenden Gestalten der Kirche in Mittel- und Osteuropa nach dem Sturz des Kommunismus.
Niemand war dabei gewesen, als es passierte. Allein das leere Grab und der weggewälzte Stein gaben Zeugnis davon, dass etwas anders sein musste, dass es ein davor und ein danach gab – Tod und Auferstehung.
Bozen (DT) Südtirol ist um einen Seligen reicher. Und Bozen leuchtet: Die Glocken des Bozener Domes verkünden die Festfreude, die Sonne strahlt vor der Bergkulisse bei frühlingshaften 22 Grad aus blauem Himmel, die Magnolien- und Kirschbäume, ...
Mit Fahnen, Putin-Transparenten und Feuerwerk wurde in Moskau am Samstag der dritte Jahrestag des Anschlusses der Schwarzmeer-Halbinsel Krim an die Russische Föderation gefeiert. Am 18.
Rom (DT) Es kommt nicht oft vor, dass es eine vierzeilige Ankündigung des vatikanischen Presseamts sofort in die großen Medien schafft. Noch vor Fatima und Kolumbien und vor Indien und Bangladesch wird Papst Franziskus am 28. und 29.
In der Johanneskapelle im Kölner Dom erinnert ein Bildnis der seligen Richezza an die einstige Königin von Polen, die im 11. Jahrhundert durch Stiftungen das Christentum in ihrer neuen Heimat förderte.
Rom (DT/dpa) Gemeinsam wollen europäische und nordafrikanische Länder Migranten so früh wie möglich auf ihrem Weg nach Europa aufhalten und Schmugglern das Handwerk legen.
Wie steht es 100 Jahre nach der Russischen Revolution um die Freiheit des Einzelnen in Europa? So fragte die Paneuropa-Union am Wochenende im geschichtsträchtigen Kloster Andechs.
Das Schlagwort vom „Populisten“ ist in aller Munde. Was den einen als selbstbewusster Ausweis von Volksnähe zur Eigenbezeichnung dient, verwenden die, die mit ihnen ins Gericht gehen, gegen sie.
Unzählige in filigrane Klosterarbeiten gebettete Reliquien an mattroten Wänden, kostbar verzierte Reliquienbehälter in antiken Vitrinen, große und kleine Heiligenfiguren, eine Kniebank, überzogen mit dunkelrotem Samt, an der Wand die liebevoll ...
Der Berliner Politiker und Ex-Abgeordnete Erol Özkaraca teilt auf Facebook seinen Austritt aus der SPD mit. Als einen Grund nennt der 53-Jährige den „Auftritt des Regierenden auf dem Breitscheidplatz und die Manifestierung eines meiner ...
Deutschland will die Digitalisierung nun mit aller Kraft vorantreiben. Das ist das erklärte Ziel der Bundeskanzlerin, und es ist die Ausrichtung der CeBIT in Hannover, die nicht mehr in erster Linie Besucher ansprechen will, die nach neuen ...
Emmanuel Macron ist ein großer Star. Zumindest wird er derzeit in den deutschen Medien so gehandelt und dargestellt, als habe er die Präsidentschaftswahlen in Frankreich bereits gewonnen. Doch bis zum 7.
Vor Jahren verließ der Schriftsteller Orhan Sahin (Halit Ergenc) Istanbul, um in London als Verlagslektor zu arbeiten. Seitdem hat er auch nichts Eigenes mehr geschrieben.
Ebersberg (DT/KNA) Kardinal Reinhard Marx hält nichts davon, Seelsorge in immer größeren Pfarrverbänden zu organisieren. Die Kirche vor Ort sei von außerordentlicher Bedeutung, betonte der Erzbischof von München und Freising am Samstag in Ebersberg.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat den Einsatz von Exorzisten als unverzichtbar bezeichnet. Zur Beichte erschienen bisweilen Menschen mit „spirituellen Störungen“.
Die nationale Identität steht im Zentrum des französischen Wahlkampfes, auch wenn die zahlreichen Ermittlungen der Justiz zu angeblichen Verfehlungen der verschiedenen Kandidaten davon ablenken. Diese Diagnose wird über die Parteigrenzen geteilt.
Der Anteil der Zeitungen und Zeitschriften am Werbemarkt ist in den vergangenen Jahren stark gesunken – zugunsten großer Internetkonzerne wie Google und Facebook.
Speyer (DT/KNA) Den Kopf freibekommen für neue Seelsorgekonzepte will Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Er will sich „von der Weltkirche bereichern und inspirieren lassen“.
Papst Franziskus kommt am 28. April nach Kairo. Kann das die Situation der Christen in Ägypten stärken und verbessern? Die gesellschaftliche Situation hat sich seit dem Besuch von Papst Johannes Paul II. vor 17 Jahren gewandelt.
Papst Franziskus im Zentrum islamischer Gelehrsamkeit: Die geplante Begegnung des Heiligen Vaters mit dem Großimam der Azhar-Universität Ende April in Kairo ist ein gutes Zeichen, das an Signalwirkung gar nicht hoch genug geschätzt werden kann ...
Viel zu lange lagen Russland und manche seiner Nachbarn unter der Betonplatte des kommunistischen Totalitarismus. Darum musste mancher Anstoß zu Gesundung und Erneuerung von außen kommen.
Vatikanstadt (DT/KAP) Die Trennung der Kirchen ist kein Grund zur Freude, finden die orthodoxen Bischöfe Deutschlands. Das bekräftigen sie in einem Brief an die evangelische Kirche: Sie wollen „lieber ein Christusjahr als ...
Das Geheimnis der Heiligen Messe Di., 20.3., 22.00 – 22.30 Uhr, EWTN Professor Karl Wallner OCist und vier junge Menschen sprechen über den Schatz der Eucharistie.
Unterschiedlicher kann ein Wochenende nicht verlaufen. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) keine Mühen scheute, um dem neuen US-Präsidenten Donald Trump endlich die Hand zu schütteln und dabei – Vorsicht Fake news – ins Leere ...
Den Haag (DT/dpa) Zu Beginn der Gespräche über eine Regierungsbildung in den Niederlanden hat Ministerpräsident Mark Rutte erneut eine Zusammenarbeit mit Geert Wilders ausgeschlossen.
Zagreb (DT/KAP) Die Kirche in Kroatien unterstützt die Initiative der Bürgerinitiative „Prolife.hr“, in der mehrere Bewegungen versammelt sind, für ein revidiertes Abtreibungsgesetz mit klarer lebensschützerischer Ausrichtung.
Berlin (DT/dpa) Ein Wahlrecht von der Geburt an fordert der Deutsche Familienverband und startet dafür eine Kampagne. „Bisher bleiben 13 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ohne Gehör, wenn es um Mitbestimmung in unserem Land ...
Berlin (DT/dpa) Die Nazi-Vorwürfe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen Kanzlerin Angela Merkel kommen nach Ansicht der CDU-Bundestagsabgeordneten Cemile Giousouf bei vielen Migranten nicht gut an.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vatikan schießt für Restaurierungsarbeiten in der Geburtskirche in Bethlehem sowie in der Jerusalemer Grabeskirche jeweils 500 000 Dollar (466 000 Euro) zu.
Die Reform der Liturgiereform zu fördern war dem emeritierten Papst Benedikt XVI. besonders wichtig, um in den Menschen wieder das Bewusstsein der Ehrfurcht und den Geist der Anbetung vor dem Mysterium der Eucharistie zu wecken.
Diözesane Fatima-Feiern in Österreich 8. April: 14 Uhr, Fatima-Feier der Diözese Linz (Oberösterreich) mit Bischof Manfred Scheuer in der Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim 6.
Bischof Voderholzer und die „Tagespost“ verdienen Dank, dass sie einen Fastenhirtenbrief zum drängenden Thema der priesterlichen Ehelosigkeit verfasst beziehungsweise gedruckt haben (DT vom 14. März).