Vatikanstadt (DT/sb/KAP) Erste ökumenische und interreligiöse Akzente hat Papst Franziskus am Mittwochmittag bei einer Audienz in der vatikanischen Sala Clementina gesetzt.
Jetzt ist er richtig angekommen. Franziskus im Vatikan. Das Pontifikat des argentinischen Papstes hat begonnen. Auf die lange Fahrt mit dem Jeep vorbei an den Menschenmassen auf dem Petersplatz folgte die – nicht vollständige – Leere ...
„Es ist angebracht, größte Sorgfalt walten zu lassen, alle Anstrengungen der Wachen auf ein Höchstmaß zu bringen, da Seine Heiligkeit auf die Menschen zugeht.“ Die Anweisungen lesen sich, als seien sie aktuell geschrieben worden.
Papst Franziskus hat entschieden, seinen früheren Wappenschild, den er zu seiner Bischofsweihe ausgewählt hat und der von linearer Einfachheit gekennzeichnet ist, in seinen wesentlichen Merkmalen unverändert beizubehalten.
Vor Tagen wohnten mein Mann und ich in einem Altenheim einer hl. Messe bei. In der Kapelle saß eine Bewohnerin des Hauses im Rollstuhl – sie war dement.
Danke, dass Sie in Ihrer Ausgabe vom 19. März über den seligen Marcel Calló berichten. Wegen seines intensiven Einsatzes um die geistlichen wie sozialen Belange der Jugendlichen seiner Stadt kann er Jugendlichen wie ihren Seelsorgern auch heute ...
Seligkeit, zum ersten Mal in seiner Amtszeit ist jetzt US-Präsident Obama im Heiligen Land eingetroffen. Glauben Sie, dass er dem festgefahrenen Friedensprozess neuen Schwung geben wird? Wissen Sie, wir hier im Heiligen Land leben von der Hoffnung.
Gut eine Woche ist Franziskus nun Papst. Noch immer ist alles neu und das Meiste unbekannt. Jorge Mario Bergoglio hat keine Bücher geschrieben, durch die man sich über Nacht in sein Denken und seine Theologie graben könnte.
Ein Rätsel: Manchmal kommt er viel zu schnell, zu laut, zu oberflächlich. Manchmal kommt er nur zögerlich, verhalten und nachdenklich. Manchmal will er dienen, doch oft will er auch herrschen, zumindest dominieren.
Es hätte keinen geeigneteren Tag als das Fest des Hl. Josefs für die offizielle Amtsübernahme von Papst Franziskus geben können. Josef lebte stets offen für das Wort Gottes und antwortete unverzüglich auf Gottes Anfragen. Er war ein Hüter.
Nach meinem Kenntnisstand hat keine Zeitung in Deutschland seit dem Amtsverzicht Benedikts XVI. bis zur Einführung seines Nachfolgers Franziskus in das Petrusamt die historischen Ereignisse in Berichten, Leitartikeln, Kommentaren, ...
Der emeritierte Kurienkardinal Jose Saraiva Martins (Foto: KNA) erwartet noch in diesem Jahr die Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. (1978–2005).
Bagdad/Istanbul (DT/dpa) Zu der jüngsten Anschlagserie im Irak hat sich die Terrorgruppe Islamischer Staat im Irak bekannt. In einem Schreiben, das Islamisten-Websites am Mittwoch veröffentlichten, droht die Organisation, die Al-Kaida nahesteht: ...
Dresden (DT) Die Katholiken im Bistum Dresden-Meißen konnten sich doppelt freuen: Wenige Tage nach der Wahl eines neuen Papstes wurde der Kölner Weihbischof Heiner Koch am Samstag als neuer Bischof von Dresden-Meißen in der Kathedralkirche der ...
Neugierig, interessiert und fasziniert schaut die ganze Welt nach Rom und auf den neuen Papst. Einer katholischen Zeitung wie der „Tagespost“ geht es da nicht gänzlich anders; auch wenn wir natürlich bemüht sind, gründlicher ...
Der emeritierte Lateinische Patriarch von Jerusalem, Michel Sabbah, (Foto: KNA) hat am Dienstag sein 80. Lebensjahr vollendet. Geboren in Nazareth am 19.
Alltäglich und banal ist es heute geworden, unter medialer Verstärkung die Abschaffung des Zölibats zu fordern, weil er nach Ansicht seiner Gegner angeblich anormal und bigott sei.
Brautleute sehen sich manchmal wie verzaubert an, wenn man ihnen die Symbolik des Eheringes erläutert. Er ist über den vierten Finger der Hand, dem man im Mittelalter eine ganz besondere Beziehung zum menschlichen Herzen nachsagte, mit dem ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus will nach Aussage der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff im Juli zum Weltjugendtag nach Rio de Janeiro reisen.
Jerusalem (DT/KNA) Im Vorfeld des Israel-Besuchs von US-Präsident Barack Obama haben die katholischen Bischöfe im Heiligen Land eine „versteckte Politik der Diskriminierung“ der christlichen Minderheit kritisiert.
Rom/Bonn/Graz (DT/KNA/KAP) Die volle Unterstützung der deutschen Katholiken hat Erzbischof Robert Zollitsch dem neuen Papst nach seiner Amtseinführung in Rom zugesagt.
Was in Lohr am Main Tradition hat, ist auf der iberischen Halbinsel ein Tourismusfaktor: Für manchen Spanienreisenden gerät ein Stadtbummel in der Karwoche zur farbenprächtigen Bilderkatechese: Spektakulär feiern die Gläubigen die Karwoche mit ...
Köln (DT/KNA) Das Erzbistum Köln hat den Entwurf für einen Neubau des Erzbischöflichen Berufskollegs vorgelegt. Geplant ist ein viergeschossiges Gebäude auf dem Gelände der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) im Kölner Stadtteil Sülz für rund 25 ...
Es gibt leichter zu lösende Aufgaben als die, in wenigen Sätzen den Kern des Christentums zu beschreiben. Wer diesen Versuch unternimmt, unterzieht sich einer großen intellektuellen und spirituellen Anstrengung.
Auch wer noch nie eine Zeile von ihm gelesen hat, kennt ihn, ohne es zu wissen. Und selbst, wer seinen Namen noch nie gehört hat, nutzt Zitate aus seinem Werk wie selbstverständlich.
Im Stadtbild von Altjerusalem macht die kleine Prozession keinen großen Eindruck: ein paar Franziskanermönche, die nach der Sonntagsmesse in der Grabeskirche zurück zum Kloster spazieren, ein paar Pilger in ihrem Gefolge.
Der Medienmarkt in den USA gilt als Experimentierlabor im Umgang mit den Umwälzungen des digitalen Wandels. Und er ist Vorreiter und Vorbild für viele Verlagshäuser in Europa.
Bryan Singers „Jack and the Giants“ basiert auf dem englischen Märchen „Hans und die Bohnenranke“ („Jack and the Beanstalk“), das mehrfach als Zeichentrickfilm verfilmt wurde.
Wenn der Schriftsteller Botho Strauß in Zeitungen veröffentlicht, bedeutet das zumeist Alarmstufe Rot. Denn dann hat er ein gesellschaftliches Problem mit spitzer Feder aufgespießt.
Was wären deutsche Talk-Shows und Diskussionssendungen ohne romtreue Katholiken? Langweilige Selbstbeweihräucherungsformate ohne Antipoden, Tümpel der eingeschränkten Meinungs- und Gedankenfreiheit!
In scharfer Form hat der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, gegen verletzende und beleidigende Angriffe auf Papst Franziskus und seine Vorgänger in der Berliner „taz“ protestiert.
Die Quelle der Vergebung Fr., 22.3., 19.00 – 20.00 Uhr, K-TV Der Heilige Geist – Quelle der Vergebung; mit P. Bernhard Vosicky Ocist. Jesus Christus hauchte nach seiner Auferstehung die Apostel an: „Empfanget den Heiligen Geist.