Wien (DT) Angstfrei und schöpferisch solle die Kirche mit dem ihr anvertrauten Schatz des Evangeliums wirtschaften und sich nicht vom Blick auf Statistiken und Austrittszahlen lähmen lassen.
Bonn/Berlin (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. kommt 2011 nach Deutschland. Wie die Deutsche Bischofskonferenz am Freitag in Bonn mitteilte, soll der Besuch voraussichtlich im September stattfinden.
Bonn/Berlin (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. kommt 2011 nach Deutschland. Wie die Deutsche Bischofskonferenz am Freitag in Bonn mitteilte, soll der Besuch voraussichtlich im September stattfinden.
Endlich ist offiziell bestätigt, was seit geraumer Zeit schon über deutsch-römische Kanäle gefunkt wurde: Papst Benedikt XVI. besucht nächstes Jahr Deutschland.
Jede repräsentative Demokratie ist darauf angewiesen, dass die Kommunikation zwischen Abgeordneten und Wählern funktioniert. Nur dann kann Vertrauen wachsen.
Die Welt sähe heute besser aus, würde Immanuel Kants kategorischer Imperativ auf dem Finanzmarkt oder auch in der Politik für Familien und Kinder angewandt.
Journalisten kennen das: Je langweiliger ein Titel formuliert ist, desto geringer die Chance auf breite Lektüre. Der vom Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments gebilligte Bericht des italienischen Sozialisten Luigi Berlinguer hat deshalb ...
Endlich ist offiziell bestätigt, was seit geraumer Zeit schon über deutsch-römische Kanäle gefunkt wurde: Papst Benedikt XVI. besucht nächstes Jahr Deutschland.
Die Nato will sich auf ihrem Gipfel, der gestern in Lissabon begonnen hat, ein neues Strategisches Konzept geben. Es geht dabei vor allem um die Neugestaltung des Verhältnisses zu Russland und den in Artikel 5 des Nato-Vertrages umschriebenen ...
Herr Holtmann, wie groß schätzen Sie die terroristische Bedrohungslage ein, von der der deutsche Innenminister jetzt gesprochen hat? Der Innenminister agiert meiner Meinung nach genau richtig, er agiert besonnen, aber wachsam.
Als Giovanni de Medici, der spätere Papst Leo X. (1513–1521), im Alter von nur vierzehn Jahren zum Kardinal erhoben wurde, schrieb ihm sein Vater, Lorenzo il Magnifico, mahnende Worte.
Rom (DT) Am alten Pilgerweg vom Stadttor im Norden Roms – da, wo heute die Piazza del Popolo liegt – zur Engelsbrücke und zum Vatikan gelegen, ist die „Anima“ ein ganz natürlicher Anlaufpunkt für Rombesucher aus dem ...
Prag (DT) Es war ein bewegendes Treffen – ein Treffen zur rechten Zeit: Exakt zwanzig Jahre nach dem ersten Briefwechsel zur Versöhnung zwischen deutschen, tschechischen und slowakischen Bischöfen haben sich der Vorsitzende der Deutschen ...
Wien (DT) Angstfrei und schöpferisch solle die Kirche mit dem ihr anvertrauten Schatz des Evangeliums wirtschaften und sich nicht vom Blick auf Statistiken und Austrittszahlen lähmen lassen.
Dortmund (DT) „Wir begrüßen die Entscheidung der fünf Bischöfe, in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche zurückzukehren auf dem Weg über das katholische Ordinariat für England und Wales, das nach den Bestimmungen der ...
Frankfurt (DT/KNA) Eine neue Balance zwischen Kirchen und Staat fordert der SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider. Derzeit erfülle der Staat nicht die in Artikel 140 des Grundgesetzes genannte Verpflichtung, allen Religionsgemeinschaften ...
Berlin (DT/dpa) Die Gewerbesteuer bleibt als wichtigste Einnahmequelle der Kommunen bestehen. Darauf haben sich die Spitzen der schwarz-gelben Koalition in der Nacht zum Freitag in Berlin im Grundsatz verständigt.
Vatikanstadt (DT/KAP) Mit Vorträgen hochrangiger ökumenischer Gäste hat der päpstliche Einheitsrat am Mittwochabend sein 50-jähriges Bestehen gefeiert.
Würzburg (DT) Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller ruft die Gläubigen in einem Hirtenwort dazu auf, den Blick „fest auf Christus zu richten“. Das Schreiben wird am Christkönigsfest in den Gemeinden verlesen.
Die oberbayerische Benediktinerabtei Ettal hat den ehemaligen Bundesverfassungsrichter Hans-Joachim Jentsch angeworben. Der 73-jährige Jurist wurde beauftragt, die bisherige Aufklärung und Bewertung von Vorwürfen sexuellen Missbrauchs und ...
Das Kardinalskollegium zieht in diesen Tagen das Interesse auf sich. Am heutigen Samstag kreiert Papst Benedikt XVI. vierundzwanzig Geistliche in einem Öffentlichen Konsistorium zu Kardinälen, morgen überreicht er ihnen bei einem festlichen ...
Graf Tolstoi, Ihr berühmter Ahn wurde im Kommunismus verehrt wegen seiner Ablehnung des Eigentums. War das eine unrechtmäßige Vereinnahmung? Im Prinzip wollte keine Macht Tolstoi wegen seiner Ansichten, auch nicht die Diktatur der Bolschewiken.
Zum „Bicentenario“, dem 200. Jahrestag der Unabhängigkeitsbewegungen in Lateinamerika, widmet sich das Haus der Kulturen der Welt in Berlin zusammen mit Partnern in Spanien und Bolivien in einer kulturhistorischen und ...
Viel ist über Tolstois religiöse Wende im Jahr 1878 geschrieben und vor allem gelästert worden. Immer wieder wurde der „geniale Künstler“ gegen den „flachen Denker“ ausgespielt.
Vatikanstadt (DT/KNA) Zwischen dem Vatikan und der Volksrepublik China zeichnen sich nach einer Phase zunehmender Entspannung offenbar wieder neue Probleme ab.
Würzburg (DT) Diese Bilder wird man wahrscheinlich sein Leben lang nicht vergessen: Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen, spindeldürre Kinder, die am Tropf hängen, viele davon liegen halbnackt auf einer Liege, unter dem Gesäß ein Loch im ...
Die Begegnung gleicht einer zärtlichen Berührung mit ungewissem Ausgang. Neugierig streift der massige Meereskoloss den vergleichsweise zerbrechlich wirkenden Bootsrumpf.
Köln (DT/hoe) Nur wenige Tage nach dem Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 sind bislang unbekannte Täter auf den Jüdischen Friedhof im Kölner Stadtteil Bocklemünd eingebrochen und haben eine wertvolle Bronzeskulptur gestohlen.
Ganz offen spricht Papst Benedikt in dem nun erscheinenden Interview-Buch „Licht der Welt“, das der Journalist Peter Seewald in wenigen Tagen der Öffentlichkeit vorstellen kann, davon, dass die vatikanische Pressearbeit im „Fall ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Rund 135 Kardinäle aus aller Welt beraten sich seit Freitagmorgen mit Papst Benedikt XVI. über aktuelle Themen der katholischen Weltkirche.
Graf Tolstoi, Ihr berühmter Ahn wurde im Kommunismus verehrt wegen seiner Ablehnung des Eigentums. War das eine unrechtmäßige Vereinnahmung? Im Prinzip wollte keine Macht Tolstoi wegen seiner Ansichten, auch nicht die Diktatur der Bolschewiken.
Und wieder droht sie, die sogenannte Euro-Krise. Nach Griechenland ist Irland in die Schusslinie der Finanzmärkte geraten. Aber anders als Griechenland, das jahrelang über seine Verhältnisse gelebt und geschönte Zahlen nach Brüssel gemeldet hat, ...
Vigilfeier für das ungeborene Leben im Kölner Dom
Anlässlich der von Papst Benedikt XVI. ausgerufenen Gebetswoche für das ungeborene Leben veranstaltet das Erzbistum Köln am 20. November um 20 Uhr eine Vigilfeier mit Weihbischof Klaus Dick im ...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat Google dazu aufgerufen, die Anonymisierung von Personen in dem neuen Panorama-Dienst Street View zu verbessern.
Deutsche geben weniger für Glücksspiel aus
Für Glücksspiel geben die Menschen in Deutschland immer weniger Geld aus. Rund 3,3 Milliarden Euro werden die Länder in diesem Jahr voraussichtlich aus dem Glücksspiel einnehmen.
„Nicht das System, sondern die Menschen brauchen Korrektur“, sagt Professor Norbert Walter, der frühere Chefvolkswirt der Deutschen Bank, über die Finanzkrise im Beitrag „Freiheit, Verantwortung, Gottvertrauen“ (DT vom 16.