Für die von ethnisch und religiös motiviertem Hass erfüllten Konfliktparteien in Bosnien müssen auf längere Sicht Zukunftsperspektiven in ihrem gemeinsamen Land geschaffen werden.
Der Kommentar des französische Schriftsteller Michel Houellebecq zum Tod Vincent Lamberts ist beachtenswert. Er bekennt damit, dass er an einen Zustand jenseits der positiv messbaren Wirklichkeit glaubt.
Der Fall des französischen Koma-Patienten Vincent Lambert hat viele irritiert. Zu Recht. Lambert ist nicht gestorben, er wurde getötet: von seinen Ärzten.
Am 20. Juli vor 75 Jahren scheiterte der Anschlag auf Adolf Hitler. Claus Schenk Graf von Stauffenberg bezahlte dafür mit dem Leben. Was motivierte ihn zu einer solchen Tat? Ein Gespräch mit Stauffenbergs ältestem Sohn Berthold.
Die katholische Kirche verzeichnet die zweithöchste Austrittszahl seit der Wiedervereinigung – und auch aus der evangelischen Kirche traten 2018 weitaus mehr Mitglieder aus als im Vorjahr.
Der Präsident der Kommission der europäischen Bischofskonferenzen, Erzbischof Jean-Claude Hollerich, begrüßt es, dass mit Ursula von der Leyen eine Frau an der Spitze der EU-Kommission stehen wird.
Der 43-jährige Matteo Bruni folgt als Direktor des Presseamtes auf Alessandro Gisotti und bekennt sich in einer ersten Stellungnahme zu einer „klaren, transparenten offiziellen Kommunikation“.
Seit Jahrhunderten ist die irische Hauptstadt ein Zentrum für Schriftsteller - An vielen Ausstellungsorten kann man heute leicht in die oft abenteuerlichen Dichterphantasien eintauchen.
Merkel, von der Leyen, AKK: Das neue Dreigestirn deutscher und europäischer Machtkonstellationen hat Symbolcharakter. Ist das Geschlecht wichtiger als die Kompetenz?
Niels Schröders Graphic Novel "20. Juli 1944 - Biographie eines Tages" rekonstruiert nicht nur das Attentat. Der illustrierte Roman konzentriert sich auch auf die Beweggründe der Beteiligten.
Tat der Gesinnung oder militärische Notwendigkeit? In seiner neuen Stauffenberg-Biografie zeichnet Thomas Karlauf ein neues Bild vom Attentat auf Adolf Hitler. Das Buch wirft Fragen auf.
Sie kommen aus Nigeria, Vietnam oder Indien: Der Priesterausbildungshilfe e.V. fördert seit 1991 die Aus- und Weiterbildung von Seminaristen und Priestern aus den ärmsten Regionen der Welt an der Santa Croce in Rom.
Ende des Jahres soll der synodale Prozess der Kirche in Deutschland beginnen. Noch ist nicht ausgemacht, wohin die Reise gehen wird. Doch nun ist immerhin bekannt, wer den Fahrplan aufstellt. Von Kilian Martin