Der südafrikanische Dichter Roy Campbell (1901–1957) war nicht nur ein Exzentriker, sondern ein glühender Konvertit, der auch poetisch gegen das Morden an katholischen Ordensleuten im spanischen Bürgerkrieg protestierte.
Die Enzyklika „Laudato si“ ist bereits vor ihrem Erscheinen mit Etiketten versehen worden als Umwelt- oder Klimaenzyklika. Doch worum geht es Papst Franziskus eigentlich?
Berlin (DT) Eine Wohnung hat Heiner Koch (61), der designierte Erzbischof von Berlin, zwar noch nicht in der Hauptstadt, aber immerhin ein Übergangsbüro. Nicht weit entfernt von der Hedwigskathedrale, am Hausvogteiplatz ist es gelegen.
Tabgha (DT) Nach einem vermutlich von jüdischen Extremisten verübten Brandanschlag auf das katholische Brotvermehrungskloster in Tabgha am Donnerstag ist die Anteilnahme in Israel groß.
Die erste von Johannes Paul II. seliggesprochene Frau kam um das Jahr 1291 in Donauwörth zur Welt. Die Zeitgenossin des berühmten seligen Dominikaners Heinrich Seuse (+ 1366) gehörte zu einem Zusammenschluss von Mystikern, die sich als ...
Das Thema eurer Betrachtung „Die pastorale Sorge um Geschiedene und Wiederverheiratete“ steht tatsächlich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und des Interesses der Kirche und ihrer Hirten in der Seelsorge, die ihre pastorale Zuwendung ...
München (DT) „Ein großer Wurf“ sei Papst Franziskus mit der neuen Enzyklika „Laudato si“ gelungen. Davon ist Reinhard Kardinal Marx überzeugt, der als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz am Donnerstag das ...
Limburg (DT/KNA) Die Koblenzer Staatsanwaltschaft und das Bistum Limburg prüfen gegenwärtig Misshandlungsvorwürfe gegen eine Mitarbeiterin der katholischen Kindertagesstätte in Höhn/Westerwald.
Visbek/Würzburg (DT/KNA) Nach Beobachtung des brasilianischen Bischofs Bernardo Johannes Bahlmann wird in der deutschen Kirche zu viel über wiederverheiratete Geschiedene und Homosexualität gesprochen.
Washington/Berlin/München/Wien/Vatikanstadt (DT/dpa/KNA/KAP) Die neue Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus ist international auf ein überaus positives Echo gestoßen.
Die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus lebt von einer ganzheitlichen Sicht von Mensch und Natur. Wie zu erwarten haben die Medien die Stellen des Lehrschreibens herausgepickt, mit denen sich heute jede „grüne Seele“ blicken lassen ...
Die erste Prognose des Wahlabends ist gerade eine halbe Stunde alt, als der Chef der dänischen Rechtspopulisten, Kristian Thulesen Dahl, mit breitem Grinsen vor seine Anhänger tritt und „You'll never walk alone“ ins Mikrofon schmettert.
Niemand wird dem deutschen Episkopat vorwerfen wollen, sich nicht immer wieder klar und vernehmlich zu nahezu sämtlichen Fragen der Bioethik zu äußern.
Assads Bild prangt am Kriegerdenkmal auf dem Dorfplatz. Riesige syrische Flaggen flattern im Wind. Man ist in Syrien. Atmosphärisch und völkerrechtlich jedenfalls.
Auf ihren Charme setzt die französische IWF-Chefin Christine Lagarde bei den Verhandlungen über Griechenland nicht mehr. „Das Dringlichste ist, dass wir wieder zu einem Dialog mit Erwachsenen im Raum kommen“, sagte sie am ...
Dass es unter den je möglichen Wegen auch Irrwege, Abwege und Umwege gibt, weiß jeder Wanderer. Etwa der Wandersmann Gregor Gysi, der der deutschen Regierung vorwirft, im griechischen Drama auf dem Holzweg zu sein.
Bonn/Berlin (DT/KNA) Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben sich am Donnerstagabend in Berlin mit Einzelpersonen in verschiedensten Lebenslagen ausgetauscht.
Erzbischof John Nienstedt (68) ist von der Leitung des Erzbistums Saint Paul und Minneapolis zurückgetreten. Der Schritt, den der Vatikan und die Bistumsleitung zeitgleich am Montag bekanntgaben, kam zehn Tage nach Vorwürfen der ...
Wallfahrten zum Annaberg beginnen am 23. Juni Weihbischof Otto Georgens eröffnet am 23. Juni die Reihe der diesjährigen Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler.
N'Djamena (DT/dpa) Bei einem Angriff der islamistischen Terrormiliz Boko Haram auf zwei Orte im westafrikanischen Niger sind mindestens 38 Dorfbewohner getötet worden.
Berlin (DT/dpa) Die Rolle der SPD-Fraktion im Untersuchungsausschuss zur Edathy-Affäre wäre nach Ansicht der Grünen-Obfrau Irene Mihalic „eine eigene Untersuchung wert“.
Aachen (DT/pd) „Wir müssen stärker die Folgen des historischen Höchststandes an Binnenflüchtlingen in Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten für die lokalen Gesellschaften dort in den Blick nehmen“, appellierte Prälat Klaus Krämer, ...
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Es gibt wohl keinen Ausweg mehr: Griechenlands Wirtschaft – der griechische Staat eingeschlossen – befindet sich direkt auf dem Weg ins Chaos; die Vorhölle ist bereits erreicht.
Die Bilder gingen um die Welt: Vor über zwei Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza ein. Ein nördlicher Außenbezirk Dhakas, der Hauptstadt von Bangladesch, rückte in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit.
Die Welt bietet uns immer weniger erfreuliche Bilder. Sie zeigen uns riesige Gegensätze von höchstem Glück und von tiefstem Elend (Flüchtlingsdramen et cetera), grenzenlose Armut neben grenzenlosem Reichtum, grenzenlose Gewalt neben grenzenloser ...
In der Diskussion über die völlige Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe stellt sich auch die Frage nach der Zahl derjenigen, die davon praktisch betroffen sind, dass sie zwar eine eingetragene Lebenspartnerschaft, nicht ...
Liegt Euro-Rebell Peter Gauweiler (CSU) richtig: Das die europarechtlichen Bedenken des Bundesverfassungsgerichts zurückweisende Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sei eine „Kriegserklärung“?
Fabian Groys (Florian David Fitz), der in der Hauptstadtredaktion des politischen Nachrichtenmagazins „Die Woche“ arbeitet, hat sich einen Ruf als investigativer, mit allen Wassern gewaschener Journalist erarbeitet.
Radio Horeb So., 21.6., 12.30 Uhr Papstkatechese – aus der Generalaudienz. Di., 23.6. – Fr., 26.6., 20.30 Uhr Credo – Der Glaube der Kirche. (z. B. Di: Das Bad der Wiedergeburt: die Taufe.
Der Papst besucht das Turiner Grabtuch So., 21.6., 8.15 – 9.45 Uhr, EWTN live Begegnung mit Vertretern der Welt der Arbeit; Gebet vor dem Turiner Grabtuch So., 21.6., 10.30 – 12.30 Uhr, EWTN live Eucharistische Konzelebration mit Papst