„Afrika, steh' auf!“ Das ist überall in Benin derzeit zu lesen. So wird Papst Benedikt XVI. willkommen geheißen, der gestern Mittag in Cotonou, der flirrenden Millionenstadt und Wirtschaftsmetropole des westafrikanischen Landes ...
Wie ein Lauffeuer verbreitete sich in den vergangenen Tagen die Nachricht, das kalifornische Biotech-Unternehmen Geron Corporation habe die weltweit erste klinische Studie, in deren Rahmen seit gut einem Jahr vier rückenmarksverletzte Patienten ...
Im Fall Kleist spielt die Persönlichkeit des Dichters eine wesentliche Rolle. Er fühlte sich unsicher, unter Mitstudenten isoliert und schrieb im Abschiedsbrief an seine Schwerter Ulrike, dass ihm auf Erden nicht zu helfen war.
Sollte George W. Bush die Zuspitzung der Lage in Nahost noch verfolgen, so dürfte er sich bestätigt fühlen. Der frühere US-Präsident hatte Syrien stets auf einer „Achse des Bösen“ gesehen und mit der Idee eines Militärschlags ...
Herr Liese, Sie haben an die EU-Kommission appelliert, die Regeln für die Forschungsförderung der EU in Bezug auf die verbrauchende Embryonenforschung nicht zu lockern.
Die Debatte um die kircheneigene Verlagsgruppe Weltbild hat zu ersten personellen Konsequenzen geführt. Am Donnerstag ist der Augsburger Finanzdirektor Klaus Donaubauer mit sofortiger Wirkung als Vorsitzender des Aufsichtsrates zurückgetreten.
Cotonou (DT) Papst Benedikt XVI. nennt die Katholiken in Afrika eine „große Hoffnung der Kirche“. Heute und morgen besucht er sie auf seiner apostolischen Reise ins westafrikanische Benin.
Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Spanien sind im Grunde schon seit dem Tag ihrer Ankündigung entschieden. Am Sonntag muss die regierende sozialistischen Arbeiterpartei mit einer schallenden Ohrfeige rechnen.
Selbst wer keinen Führerschein besitzt und Fahrräder für die besseren Verkehrsmittel hält – dem Hype um Sebastian Vettel kann sich kaum einer entziehen.
Berlin (DT/dpa) Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat die Schaffung einer zentralen Datei für Ermittlungen gegen rechtsextreme Gewalttäter angekündigt.
Papst Benedikt XVI. hat am Freitag seine zweite Afrika-Reise angetreten. Mit welcher Haltung erwarteten ihn die Gläubigen in Benin? Das, was die Katholiken vom Papst erwarten, ist besonders eine Botschaft des Friedens.
Berlin (DT) „Jedweder hat hier seine Welt: ein Feld/ Und so ein Feld heißt irgendwie: O oder I/ Es tickt die Uhr. Dein Grab hat Zeit,/ drei Meter lang, ein Meter breit./ Du siehst noch drei, vier fremde Städte,/ du siehst noch eine nackte ...
Bonn (DT) Hat die CDU ein zu kurz greifendes Menschenbild? Freiheit, Gleichheit, Solidarität als Grundwerte, die das Individuum ausmachen – das habe doch jeder irgendwie in seinem Programm, das sei einfach zu wenig, sagt Norbert Blüm beim ...
Dublin (DT/KNA) Gegen eine vom Vatikan geplante Reform der Diözesanstrukturen haben sich laut einem Bericht der Wochenzeitung „The Irish Catholic“ (Donnerstag) die vier irischen Erzbischöfe gewandt.
Taize-Gebet im Aachener Dom Am 19. November findet um 20 Uhr die „Nacht der Lichter“ im Aachener Dom statt. Es handelt sich dabei um ein ökumenisches Abendgebet mit Gesängen aus der Gemeinschaft von Taizé in Frankreich.
Der italienische Kardinal Ennio Antonelli, Präsident des Päpstlichen Rates für die Familie und Alterzbischof von Florenz, vollendet am Freitag sein 75. Lebensjahr. Der am 18.
Münster (DT) Er ging in schwieriger Zeit ungewöhnliche Wege in der Seelsorge und stellte entscheidende Weichen für den Wiederaufbau und die weitere Entwicklung des Bistums Münster: Michael Keller, der ab 1947 14 Jahre lang als Bischof von Münster ...
Was bewegt einen Deutschen, nach Afrika zu fliegen, um in Benin den Papst zu sehen? So ähnlich lautete die Frage, die ein Radio aus Kamerun unserem Mitarbeiter Johannes Seibel in Cotonou gestellt hatte.
Mehrfach wurden sie angekündigt, mehrfach verschoben. Jetzt sind sie endlich da: Die Eckpunkte zu der mit Spannung erwarteten Pflege-Reform der schwarz-gelben Koalition. Doch für das Echo, das sie bislang hervorrufen, gibt es nur ein einziges Wort.
Ein wesentlicher Gedanke der katholischen Soziallehre ist die Subsidiarität. Grundlage ist die Vorstellung von der Würde jedes Menschen als dem Ebenbild Gottes.
Wien (sb) Grünes Licht für die Einführung einer Generationen-Verträglichkeitsprüfung von Gesetzen hat in dieser Woche die österreichische Bundesregierung gegeben.
Anlässlich des 125. Geburtstages von Romano Guardini veranstaltete das Guardini Kolleg in Zusammenarbeit mit dem Guardini Lehrstuhl Berlin, der Päpstlichen Universität Gregoriana und der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl im Oktober des ...
Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger hat Brüssel, die vielgescholtene Zentrale der Eurokratie, unter die Lupe genommen und ist zu einem differenzierten Bild gekommen.
Zweieinhalb Jahre lang begleitete der Dokumentarfilmer Jörg Adolph die Vorbereitungen auf die 41. Oberammergauer Passionsspiele sowie deren mehr als 100 Aufführungen im Jahr 2010.
„In allem habe ich Ruhe gesucht, gefunden aber habe ich sie nirgends. Außer, wenn ich mit einem Buch in der Ecke saß.“ Diese Thomas von Kempen, dem Autor der „Nachfolge Christi“ zugeschriebene Weisheit – wie weit ...
Beten wir für unseren Papst. Er reist jetzt nach Afrika. Welche Strapazen für einen Mann seines Alters. Welch ein Vorbild an Hingabe für Christus für uns alle:
Viele Krisen und unmögliche Dinge in unserer geliebten Kirche habe ich schon mit dem Mantel der Liebe verarbeitet. Und nun kommt auch noch die Angelegenheit Weltbild hinzu.
Zwei Minuten vor Sendungsende hält es Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und Chef des UN-Umweltprogramms UNEP, nicht mehr länger aus. Er fällt dem Schriftsteller Frank Schätzing ins Wort und gratuliert Maybrit Illner zu ihrer 500.
Vor Jahren hat Professor Zulehner beim Tag der Priester und Diakone des Bistums Essen das Hauptreferat gehalten. Ich war sehr beeindruckt von der formalen Brillanz des Vortrages, aber zugleich enttäuscht über die nach meinem Eindruck inhaltliche ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat meines Erachtens auf dem Bundesparteitag der CDU in Leipzig eine bedeutende Rede gehalten (Berichterstattung in „Die Tagespost vom 15 und 17. November). Ja, wir leben in Zeiten epochaler Veränderungen.
Hessischer Rundfunk So., 20.11., 11.30 Uhr Camino – Religionen auf dem Weg. Das Recht zu Sterben. Umstrittene Entscheidungen am Lebensende. Von Michael Hollebach. Domradio So., 20.11., 10.00 Uhr Gottesdienst.
Mehrere tausend Schüler und Studenten haben am Donnerstag in Bayern für die Abschaffung der Studiengebühren und mehr Mitbestimmungsrechte demonstriert.
Wegen des Kuss-Bildes mit Papst Benedikt XVI. geht der Vatikan gerichtlich gegen das Modeunternehmen Benetton vor. Man habe Anwälte beauftragt, in Italien und im Ausland Schritte gegen eine weitere Nutzung der Fotomontage zu unternehmen, erklärte ...