Andreas Wollbold, Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik in München, ist der Meinung, der Priestermangel ist nicht Folge des Zölibats, sondern des Glaubensschwundes.
Nach der Brandkatastrophe von Notre Dame de Paris vermisst Erzbischof Michel Aupetit Anteilnahme. Ausgerechnet Staatspräsident Emmanuel Macron habe den entscheidenden Satz ausgelassen.
Sicherheitskräfte nahmen 23-jährigen mutmaßlichen Dschihadisten fest. Die Behörden gehen davon aus, dass sich der Mann während einer der berühmten "Semana Santa"-Prozessionen in Sevilla in die Luft sprengen wollte.
Gegenüber französischen Medien schildert der Geistliche der Pariser Feuerwehr, Jean-Marc Fournier, wie es ihm und seinen Kollegen gelungen ist, die Reliquien Notre-Dames vor der Zerstörung zu bewahren.
Das Feuer könnte womöglich eine „Strafe Gottes“ für Talmud-Verbrennungen sein, so der in Frankreich geborene Rabbi Shlomo Aviner, und sorgt mit einer weiteren Aussage für Empörung.
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer (Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken) tritt für die Weihe von Frauen zu Priesterinnen ein. Von Peter Winnemöller
Der emeritierte Papst habe eine Analyse der Missbrauchskrise verfasst, die jeder ernst nehmen soll, der einen Weg aus der Krise der katholischen Kirche sucht, so der US-Publizist George Weigel.
Ratzinger-Preisträger Maximilian Heim weist Vorwürfe zurück: Missbrauchsskandal wurzelt in mangelnder "Ehrfurcht vor Gott und vor jedem Menschen als Ebenbild Gottes".