Im Charisma des Betens liege die Antwort auf das Geheimnis des polnischen Papstes, meint der emeritierte Bamberger Erzbischof Karl Braun. Der Deutschland-Besuch Johannes Pauls II. vor 40 Jahren habe auch geistige Früchte hinterlassen.
Nach den letzten islamistischen Terroranschlägen findet der Laizismus immer mehr Zustimmung. Für einen angemessenen Umgang mit den Religionen ist es aber zwingend notwendig sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Im Interview mit der Tagespost spricht der Kinderchor-Experte Johannes Mertl über den Alltag der Chöre während der Corona-Pandemie. Und der Katholik erklärt, warum geistliche Lieder guttun.
Ist es diskriminierend, wenn katholische Sozialdienste in Philadelphia Pflegekinder aufgrund der Lehre der katholischen Kirche nur an heterosexuelle und nicht an homosexuelle Partner vergeben?
Vor 200 Jahren wurde der Jesuit Clemens Schrader geboren. Im Papsttum sah Schrader den Anker, der die Kirche und die Gläubigen davor konnte, in den Strudel des Säkularismus gezogen zu werden. Aktuelle Gedanken angesichts der Krise.
Der amerikanische Sozialstaat bedarf dringend der Reform. Der neue Präsident Joe Biden könnte seine Politik an der Katholischen Soziallehre ausrichten.
Der Kaiser reiste nicht gerne: Dennoch schrieb Kaiser Franz Joseph mit einer Pilgerfahrt nach Jerusalem und seinem Staatsbesuch bei der Eröffnung des ägyptischen Suez-Kanals vor 150 Jahren Geschichte.