Rom (gho) Seit vergangenen Sonntag bereitet sich die katholische Kirche auf ein „Jahr des Glaubens“ vor. Es soll zum fünfzigsten Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, am 11.
Seine Mitgliedschaften in der NSDAP und im NS-Dozentenbund hinderten den Philosophen und Soziologen Arnold Gehlen (1904–1976) nicht daran, ein eher distanziertes Verhältnis zum „Fortschritt“ zu unterhalten.
Es war eine Explosion an Gewalt, die Rom nicht so schnell vergessen wird. Heute berichtet Innenminister Roberto Maroni im römischen Senat über die Maßnahmen, die die Regierung gegen blutige Zusammenstöße wie den am Samstagnachmittag ergreifen will.
„An der Seite der Armen ein Licht entzünden im Dunkel dieser Welt/ In den großen Traum kleine Träume weben, den Himmel erden, die Liebe leben/ An der Seite der Armen in Wort und Tat / An der Seite der Armen – Adveniat...“ Ein ...
Exzellenz, in Kolumbien finden in diesem Monat Regional- und Kommunalwahlen statt, die von politischen Beobachtern als erster „Härtetest“ für den seit einem Jahr regierenden Präsidenten Santos betrachtet werden.
Je schwächer die Stimme des Papstes wird – und am Sonntag fuhr er zum ersten Mal auf einem Podest mit Rädern in den Petersdom ein –, desto stärker werden seine Initiativen. Mit dem Glaubens-Jahr nun packt er den Stier bei den Hörnern.
Genau hinsehen! Darum ging es nach dem Gewaltakt in Kairo: Wer warf den ersten Stein? Wann griff das Militär ein? Geht es um dessen Machterhalt oder um einen Zusammenprall der Kulturen?
Es gibt einen Literatur-Papst. Der heißt Marcel Reich-Ranicki. Und es gibt einen Trainer-Papst. Nein, das ist nicht Franz Beckenbauer. Der ist der Kaiser.
München (DT/KNA) Politiker der FDP sehen sich durch die Forderung von Papst Benedikt XVI. nach einer „Entweltlichung“ der Kirche in ihrer Absicht bestärkt, die sogenannten Staatsleistungen für die Kirchen abzuschaffen.
Wien (sb) Homosexuelle Paare und alleinstehende Frauen sollen nicht länger rechtlich von der Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung ausgeschlossen bleiben.
Köln (DT/KNA) Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat die Rolle der Bischöfe in der Kirche hervorgehoben. Der Bischof müsse „vor Gott und der Welt dafür einstehen, dass dort katholisch drinsteckt, wo katholisch draufsteht“, zitiert ...
Freising (DT/KNA) Die katholische Kirche muss nach den Worten des Münchner Kardinals Marx einen neuen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen finden.
Jaime Lucas Kardinal Ortega y Alamino, Erzbischof von Havanna (Foto: dpa), feiert heute seinen 75. Geburtstag. Der Kardinal gilt als eine der wichtigsten Figuren im kubanischen Reformprozess und gleichermaßen Ansprechpartner für die Regierung als ...
Bernd Posselt (CSU, Foto: Archiv), Präsident der Paneuropa-Union Deutschland und Europaabgeordneter, will die Europäische Union (EU) zu einem „Bundesstaat light“ weiterentwickeln, der zwar keine Allzuständigkeit besitzen dürfe, aber ...
Frankfurt (DT/KNA) Politiker der Koalition stoßen sich an Plänen der türkischen Regierung, türkischstämmigen Deutschen das Wahlrecht in der Türkei zu verleihen.
Berlin (DT/KNA) CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die Aufnahme ägyptischer Christen in Deutschland als eine Option bezeichnet. „Wir haben viele bedrängte Christen aus dem Irak aufgenommen.
Ein ereignisreiches Wochenende in der Ewigen Stadt bestimmt die Berichterstattung in dieser Ausgabe – deshalb ist auch die Seite 8, wo Sie normalerweise Nachrichten „Aus aller Welt“ finden, zu einer Seite „Kirche ...
Lorenz Jäger hat den Absprung geschafft. Allein mit einer Anti-Haltung ist kein Staat zu machen. Da braucht man schon ganz andere Fundamente als eine krude, politisch inkorrekte Geisteshaltung.
„Die Kultur Europas ist aus der Begegnung von Jerusalem, Athen und Rom – aus der Begegnung zwischen dem Gottesglauben Israels, der philosophischen Vernunft der Griechen und dem Rechtsdenken Roms entstanden.
In der „Tagespost“ sind immer wieder Meldungen über Theologen, Verbände oder anderen Vereinigungen zu lesen, die die Abschaffung des Zölibats oder die Zulassung der Frau zum Priesteramt fordern.
Stephan Eisel meint in „Die Auserwählten“ (DT vom 13. Oktober), dass der dem digitalen Fetischismus der Piratenpartei zugrunde liegende Elitenbegriff dem christlichen Menschenbild widerspreche.
Ich bin ja froh, dass sich Bundesfamilienministerin Schröder (CDU) für das Betreuungsgeld im zweiten Jahr einsetzt und es nicht, wie die FDP, fristlos aus den Vereinbarungen der Koalition streichen möchte (DT vom 15 Oktober) – aber dieser ...
Die Tagespost berichtet in ihrer Ausgabe vom 15. Oktober, dass der Päpstliche Rat zur Neuevangelisierung in Rom am Wochenende eine erste Konferenz zur Neuevangelisierung abgehalten hat.
Nach Prinzessin Viktoria Luise von Preußen nun also Friedrich der Große. Das Interesse der Buchverlage an Preußenthemen wächst. Dazu gibt es auch einen guten Grund. Am 24. Januar 2012 jährt sich der 300. Geburtstag Friedrich II.
Nach der sogenannten „Abrechnungsliteratur“ der letzten Jahrzehnte, in der vor allem das mitunter problematische Vater-Sohn-Verhältnis literarisch aufgearbeitet wurde, sind auf der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt gleich drei ...
Die Welt ist immer im Übergang. Epochen oder vermeintlich festgefügte Ordnungen an Institutionen und Ideen erhalten diese Ordnung zuvörderst aus dem Rückblick.
Der Entropie, dem Gesetz der zunehmenden Unordnung, entkommt niemand: nicht Einzelne, nicht Staaten, nicht Ökonomien, auch nicht das Grundgesetz. Hubert Kiesewetter nimmt sich den von diesem verfassten Staat Bundesrepublik vor.
„Revolutionen beginnen mit Jubel und enden in Schmerzen“ soll Boualem Sansal einmal gesagt haben. Es sind Sätze wie diese, die so manchen Journalisten im Vorfeld darüber spekulieren ließen, wie pessimistisch die Rede des Algeriers und ...