Washington (DT/dpa) Acht Wochen nach dem Ausbruch der Ölpest im Golf von Mexiko hat sich US-Präsident Barack Obama erstmals aus dem Oval Office im Weißen Haus direkt an die Nation gewandt und zu einem radikalen Umdenken in der Energiepolitik ...
Straßburg (DT/dpa) Die Staats- und Regierungschefs der EU sollten auf ihrem Gipfeltreffen an diesem Donnerstag in Brüssel eine echte Wirtschaftsregierung auf den Weg bringen.
Priesterausbildung ist dringend nötig in einer Welt, die immer säkularer wird. Die Priester sind die Botschafter des Glaubens, Werkzeug Christi – wer berufen ist, sein Leben in den Dienst Jesu Christi zu stellen, muss täglich vielfältige ...
Barack Obama wollte mit seiner Rede an die Nation die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko nutzen, um Amerika für die Energiewende gewinnen zu können. Damit hätte das Desaster wenigstens ein Gutes. Doch einfach ist das nicht.
Ging es nach Volkes Stimme, hätte Joachim Gauck gute Chancen, neuer Bundespräsident zu werden. Nach jüngsten Umfragen favorisiert weiter eine knappe Mehrheit der Bundesbürger Joachim Gauck als Nachfolger von Horst Köhler.
Die Bundesregierung hat seit Dienstag ein neues, altes Problem: Gemessen an den verfügbaren Einkommen entwickelt sich die Bundesrepublik immer mehr und immer schneller in eine Zweiklassengesellschaft.
Essen (DT/KNA) Für sozial unausgewogen hält Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck das Sparpaket der Bundesregierung. Zur Konsolidierung der Staatsfinanzen dürften nicht nur die Schwächsten herangezogen werden, erklärte er am Dienstag in Essen.
Berlin (DT/KNA) Der Berliner Senat will Homosexuellen eine Eheschließung ermöglichen. Er beschloss am Dienstag einen entsprechenden Antrag für den Bundesrat. Die Vorlage dazu kam von Integrationssenatorin Carola Bluhm (Linke).
Die internationale Gemeinschaft muss in diesen Tagen entscheiden, ob sie Otunbajewas Bitte um militärische Unterstützung nachkommt. Russland zieht es in Betracht, jedoch nicht im Alleingang.
Die Iran-Sanktionen, die der Weltsicherheitsrat in der vergangenen Woche beschloss, sind die schärfsten, die er seit 2006 gegen das Land verhängt hat, das eine schwer durchschaubare Atompolitik betreibt. Ihr Erfolg ist keineswegs gesichert.
Als sich das Massaker im kirgisischen Osch zusammenbraute, saßen die politischen Führer mehrerer zentralasiatischer Länder, Russlands und Chinas in einem angenehm klimatisierten Konferenzsaal im 300 Kilometer entfernten Taschkent, der Hauptstadt ...
Ich finde es gut, dass die „Tagespost“ dem Leserbrief von Bernhard Ruf (10. Juni) breiten Raum lässt. Denn das sind Aussagen, denen wir uns stellen müssen.
Das Gespräch zwischen Markus Reder und Professor Werner Weidenfeld analysiert sehr sachkundig und über den politischen Tellerrand hinausdenkend die Ursachen, die zum Rücktritt des Bundespräsidenten Köhler geführt haben (DT vom 5. Juni).
Die Beiträge der DT zum Abschluss des Priesterjahres in Rom waren ein Erlebnis. Besonders dankbar bin ich für die Berichterstattung unter den Stichworten „Umkehr“ und „Bekräftigung des Zölibats“ und die Predigt des ...
Nach dem Abgang von Friedrich Merz folgt aktuell Roland Koch, der in der Politik (gemeint ist die aktuelle CDU) keine Zukunft mehr für sich sieht. Dann zieht sich der von Merkel mittlerweile ungeliebte Bundespräsident Horst Köhler zurück.
Zum Leserbrief vom 15. Juni 2010 von der Franziskanischen Basisgemeinde – Maßstäbe müssen überdacht werden. Im Leserbrief der Franziskanischen Basisgemeinde vom 15.
In seinem Artikel „Ein Sparprogramm der sozialen Kälte“ schreibt Jürgen Liminski: „Nur Lohnarbeit gilt als echte Arbeit, weil nur diese sozialbeitragspflichtig ist“ (DT vom 12. Juni).
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Katrin Göring-Eckardt, hat sich für den Fortbestand des christlichen Berliner Senders Radio Paradiso ausgesprochen.
Die „Stuttgarter Nachrichten“ relativiert die Entschuldigung des aufgrund eines Interviews in Kritik geratenen Pfarrers Michael Broch, Geistlicher Direktor des in München ansässigen Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses ...
Er gilt als Internet-Pionier. David Gelernter ist amerikanischer Professor für Computerwissenschaft an der Yale-Universität, der Rockstar des Computerzeitalters, wie ihn die „New York Times“ bezeichnete; denn er sagte 1991 das World ...
Unter dem Leitmotiv „Wanderung – Suche nach dem Weg“ wendet sich die Ruhrtriennale in diesem Jahr schwerpunktmäßig der Kultur des Islam zu, spürt den Wurzeln uralter islamischer Mystik und Mythen nach, greift aber auch aktuelle ...
Rund ein Drittel aller Wachkoma-Diagnosen werden falsch gestellt. Mittels moderner bildgebender Verfahren könnten die Fehldiagnosen deutlich reduziert werden – und die Patienten könnten sich sogar gegenüber Dritten verständlich machen.
Ende vergangenen Jahres sorgte der erschütternde Fall des Belgiers Rom Houben für Schlagzeilen. Im Alter von 23 Jahren diagnostizierten die behandelten Ärzte bei dem ehemaligen Studenten, der 1983 mit seinem Auto schwer verunglückt war, ein ...
Berlin (DT/KNA) Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Bund, Länder und Kommunen zu einem anderen Verständnis von Rassismus aufgefordert. Der bisherige Begriff sei „zu eng“, erklärte das Institut am Mittwoch in Berlin.
Paris (DT/KNA) Die Polizei in Paris hat eine für Freitag geplante „Wurst und Wein“-Veranstaltung im von zahlreichen Muslimen bewohnten 18. Stadtbezirk untersagt.
Würzburg (DT) Mobilombo heißt ein kleines Auto, das Afrika und dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor Spenden einfährt. Es ist aber kein richtiges Auto, sondern eine weinrote Grafik im Internet, die wie ein Auto aussieht.
Helmut Schmidt (91) erhält am Donnerstag in Geisa den Point-Alpha-Preis des Kuratoriums Deutsche Einheit. Der SPD-Politiker werde für seine „Standhaftigkeit“ beim NATO-Doppelbeschluss und für seine Rolle beim KSZE-Prozess geehrt, ...
José Casanova, Religionssoziologie an der Georgetown University in Washington, diskutiert am 18. Juni um 19.30 Uhr mit dem Publizisten Otto Kallscheuer über das Thema „Weltmarkt der Religionen und die Zukunft der Transzendenz“.
Rom/Berlin/München (DT/KNA/dpa) Die Freisinger Bischofskonferenz hat den Vorwurf des früheren Augsburger Bischofs Walter Mixa zurückgewiesen, sein Rücktritt sei unter Mitwirkung anderer Bischöfe erzwungen worden.
London (DT/KNA) Die Bischöfe von England und Wales haben am Dienstag eine Informationsbroschüre und das offizielle Logo für den Papstbesuch vom 16. bis 19. September vorgestellt.
Straßburg (DT/KNA) Das Ökumenische Patriarchat in Istanbul hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg in einem Immobilienstreit mit der Türkei Recht bekommen.
Vatikanstadt (DT/KNA) Benedikt XVI. hat die angehenden Diplomaten des Heiligen Stuhls aufgerufen, stets dialogbereit, unbürokratisch und in Treue zum Papst zu handeln.
Rom (DT) In Istanbul hat gestern in der Heilig-Geist-Kathedrale ein weiterer Trauergottesdienst für den ermordeten Bischof Luigi Padovese stattgefunden.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der vatikanische Außenminister, Erzbischof Dominique Mamberti, ist am Montag zu einer Reise nach Kuba aufgebrochen. Wie Radio Vatikan berichtete, soll Mamberti dort am Mittwoch die „10.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vatikan hat die Weltgemeinschaft zu verstärkten Bemühungen im Kampf gegen Aids aufgerufen. Zugleich forderte der ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in New York, Erzbischof Celestino ...
Sielenbach (DT/KNA) Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum in Sielenbach im Landkreis Aichach-Friedberg wird nach gut einjähriger Renovierung am Sonntag wiedereröffnet. Dazu feiert der Münchner Kardinal Friedrich Wetter ein Pontifikalamt.
Andechs (DT/KNA) Das oberbayerische Kloster Andechs begeht am Sonntag das traditionsreiche Dreihostienfest. Aus diesem Anlass feiert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, um 9 Uhr ein ...
Josef Claveria ist Superior der Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus. Er war 1992–1996 Jugendkaplan in Madrid. Seit 2000 ist er Studentenseelsorger in Wien.