Der Nahostreferent Kamal Sido ist skeptisch, dass sich im Irak nach dem Wahlsieg des schiitischen Predigers al-Sadr für Minderheiten wie Christen und Jesiden viel ändern wird.
Kardinal Walter Brandmüller kritisiert die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer für ihre Forderung, Frauen die Priesterweihe zu erteilen. Wer dies fordere, verlasse die Grundlagen des katholischen Glaubens.
Der Katholikentag in Münster Mit seinem Leitartikel „Inszenierte Relevanz“ (DT vom 9.5.) hat Oliver Maksan besonnen und klar der mit sich selbst beschäftigten Kirche einen Weckruf mit auf den Weg nach Münster zum Katholikentag gegeben.
Der amerikanische Schriftsteller und Journalist Tom Wolfe, der mit dem „Fegefeuer der Eitelkeiten“ und seinem persönlich gefärbten Erzählstil großen Erfolg feierte, ist tot.
2017 fiel die Zahl der Organspender mit 797 auf das niedrigste Niveau seit 20 Jahren. Ein Widerspruch gegen die „Widerspruchsregelung“. Von Rainer Beckmann
Die Gala des New Yorker Metropolitan Museum zur Ausstellung „Heavenly Bodies“ wirft Fragen zum Umgang der Kirche mit der Populärkultur auf. Von Tobias Klein
Welche Rolle spielen die Medien im Hinblick auf das Leitmotiv des Katholikentags? Was können Journalisten tun, um zur Abrüstung im Internet beizutragen - in einer Zeit, in der jeder mitschreibt? Von Josef Bordat
Die kirchenpolitischen Sprecher der Parteien diskutierten beim Katholikentag die Gretchenfrage - statt um ihre Haltung zur Religion ging es aber vor allem um die AfD. Von Sebastian Sasse
Wer Winfried Kretschmann und seinen Politikstil verstehen will, erkundigt sich am besten bei CDU-Mitgliedern in Baden-Württemberg. Von Thomas Dörflinger
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 17. April (C-414/15 Egenberger) hat zu einer schnellen Reaktion seitens der Deutschen Bischofskonferenz geführt. Von Klaus Baumann
Parallelwelten trafen auf dem Katholikentag: Katholische Glaubensinhalte werden im Zeitalter des Populismus für immer mehr Getaufte zur Provokation. Von Regina Einig