Berlin (DT/dpa) Trotz Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs und anderer Euro-Länder sieht die deutsche Bundesregierung keine Probleme bei der Finanzierung der Rettungsschirme.
Wien (DT) Von „Paradigmenwechsel“, von Neuem und von Brüchen war viel die Rede bei der mit „Erinnerung an die Zukunft“ überschriebenen Tagung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien über das Zweite ...
Die Umschlagseite beeindruckt und zieht den Blick unmittelbar auf sich. Das metallisch glänzende Bildnis der fromm die Hände gefalteten „Maria Annunziata“ von Cornelis van Cleve lässt den Betrachter hinter dem Band mit dem Titel ...
Um jungen Katholiken in aller Welt eine profunde Glaubensinformation in die Hand zu geben, entstand der Youcat. Er fußt auf dem Katechismus der Katholischen Kirche aus dem Jahre 1992.
Kardinal Francis Eugene George, Erzbischof von Chicago, hat am Montag das 75. Lebensjahr vollendet. Mit Erreichen dieser Altersgrenze ist er wie alle Bischöfe gehalten, dem Papst gemäß dem Kirchenrecht seinen Rücktritt anzubieten.
Bochum (DT) „Es gehört zur aktuellen krisenhaften Erfahrung der deutschen – ich möchte auch sagen der europäischen ebenso wie der nordamerikanischen Kirche – dass, obwohl seit Jahrzehnten vielfältige – mancherorts als ...
Wien (DT/KAP) Die Erzdiözese Wien nimmt den nächsten Schritt auf ihrem Reformweg. So wurde das Dekanat Wien-Favoriten von Kardinal Christoph Schönborn in einem Pilotprojekt beauftragt, im Laufe des Jahres einen Neuordnungsprozess in Form einer ...
Eichstätt (DT/KNA) Gegen eine „verharmlosende“ Auslegung des Papst-Appells zur „Entweltlichung“ hat sich der Vorsitzende des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, Albert Schmid, gewandt. Benedikt XVI.
Meckenheim/Trier (DT/KNA) Der jahrelange Konflikt zwischen dem Erzbistum Köln und dem amtsenthobenen Meckenheimer Pfarrer Michael Jung ist gelöst. Der Geistliche arbeitet seit 1.
Passau/Altötting (DT/KNA) Die berühmte Wallfahrtsbasilika Sankt Anna in Altötting muss saniert werden. Ab Frühjahr 2012 soll mit der Außenrenovierung begonnen werden, wie das „Passauer Bistumsblatt“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet.
London (DT/KNA) Zum Katholizismus übergetretene britische Anglikaner reisen zum ersten Jahrestag der Gründung ihres Personalordinariates zu Papst Benedikt XVI. Gemeinsam mit ihrem Leiter Keith Newton wollen sie am 22.
„Priester werden - mein Weg?“ Informationswochenende in Speyer Zu einem Informations- und Begegnungswochenende für Interessenten am Priesterberuf lädt die Diözesanstelle „Berufe der Kirche“ junge Männer im Alter zwischen ...
Die Herabstufung des „AAA“ als höchster Bonitätsnote für Frankreich und Österreich sowie die gleichzeitige Herstufung anderer Länder – wie Italien und Portugal – durch die größte Ratingagentur „Standard & ...
Mitten in einer konfusen Spar- und Steuerdebatte traf die Herabstufung Österreichs von „AAA“ auf „AA+“ durch die Ratingagentur „Standard & Poor's“ die politische Klasse in Wien ganz auf dem falschen Fuß.
Ein Jahr nach der ägyptischen Revolution gegen das Regime von Hosni Mubarak ist die Zukunft des Landes am Nil ebenso unsicher wie die Situation der Christen, die rund zehn Prozent der Bevölkerung stellen.
Im Januar 2010 erschütterte ein schweres Erdbeben Haiti. Die Katastrophe traf das Land schwer: Zu den mehr als 220 000 Toten und 300 000 Verletzten verloren mehr als 2,3 Millionen Menschen ihr Zuhause.
„Ihr habt gut angefangen. Es ist eine schwierige Situation – fast unlösbar.“ Worte des Papstes, aufgefangen von Journalisten, als Benedikt XVI. am Samstag Regierungschef Mario Monti zu dessen Antrittsbesuch empfing.
Jahrelang hat Wladimir Putin sein Macho-Image gepflegt und sich als entscheidungsstarker, harter Machtmensch gegeben. Nun, im zwölften Jahr seiner Macht, wenige Wochen vor jener Präsidentenwahl, bei der Übergangs-Präsident Dmitri Medwedew und er ...
Der Philosoph Nicolás Gómez Dávila pflegte die Menschen in zwei Gruppen einzuteilen. In jene, „die an die Erbsünde glauben“ und in „die Schwachköpfe“. Wie viele Köpfe die erste Gruppe in Deutschland noch zählt, weiß niemand.
Ich schlage die Zeitung auf und lese Berichte über Gammelfleisch, über Dioxin in Futtermittel, über Antibiotika-Einsatz bei Hühnern... Die Skandale um Lebensmittel scheinen kein Ende zu nehmen.
Will man sich die heutigen Intellektuellen erklären, fängt man immer noch bei den Weltkriegen des vergangenen Jahrhunderts an. Am Beginn des Ersten 1914 herrschte weitgehend der nationale Konsens.
Für Generationen besitzt Goethes „Mephistopheles“ die Gesichtszüge von Gustaf Gründgens' Teufel: In der Maske, die er in den dreißiger Jahren in Berlin und nach dem Krieg in Düsseldorf und Hamburg getragen hatte, trat der deutsche ...
„Jedes Jahr müssen in Deutschland 10 000 Familien damit fertig werden, dass sich ein Angehöriger das Leben genommen hat.“ So heißt es prägnant auf einer Texttafel im Nachspann des Fernsehfilmes „Der letzte schöne Tag“, den ...
Ende des Monats wird John Thavis, der seit 1996 der römischen Dependance der US-amerikanischen Nachrichtenagentur „Catholic News Service“ (CNS) vorstand, in die Vereinigten Staaten zurückkehren.
München, Frankfurt, Berlin – Jüdische Museen sind in Deutschland zu Besuchermagneten geworden. Fast 70 Jahre nach dem Holocaust möchten viele Menschen mehr wissen über jüdische Bräuche und Geschichte, Religion und Kultur.
Der Stummfilm „The Artist“ hat bei der Verleihung der Golden Globes große Hollywoodstars verstummen lassen. Das Werk gewann in Los Angeles in der Nacht zum Montag gleich drei der begehrten Preise: „The Artist“ wurde als ...
Astana/Moskau (DT/dpa) Bei der Parlamentswahl in der ölreichen Republik Kasachstan hat die Partei des autoritären Präsidenten Nursultan Nasarbajew 80,74 Prozent der Stimmen zugesprochen bekommen.
Die Zahl der Internetnutzer in China ist im vergangenen Jahr um zwölf Prozent auf 513 Millionen gestiegen. Rund 365 Millionen gehen dabei über ihre Mobiltelefone online, wie das China Internet Network Informationen Center (CNNIC) am Montag ...
Anti-israelische Hacker haben am Montag erneut israelische Webseiten lahmgelegt. Die Seiten der israelischen Börse sowie der nationalen Fluglinie El Al wurden blockiert, wie israelische Medien berichteten.
Heute können Sie auf der Seite 8 einen Beitrag über den fairen Handel lesen. Mit Entwicklungspolitik beschäftigen wir uns auch in einem Forum am 4. Februar – aus Sicht der Kirche.
Rom (DT) Offenbar befinden sich sieben Deutsche unter den Vermissten nach dem Schiffsunglück vor der toskanischen Küste. Bis gestern waren es immer noch sechzehn Passagiere des gekenterten Meeresriesen, nach denen Taucher, Küstenwache und ...
Lea Ackermann (74, Foto: dpa), Ordensfrau, Frauenrechtlerin und Gründerin der Menschenrechtsorganisation „Solidarity with women in distress“ (Solwodi), erhält am 29.
Vor nicht allzu ferner Zeit galt die Demokratie als die beste unter den – prinzipiell und unvermeidlich – defizitären Staatsformen. Sie war der Übel geringstes, was durchaus als ein Argument für denn wider sie verstanden wurde.
Ich verstehe nicht, warum im Falle von Bundespräsident Wulff immer wieder von Medienkampagne die Rede ist. Natürlich sind „Spiegel“ und „Bild“ Kampagne(fähige)-Blätter.
Zum Leserbrief „Neue Strukturen: Mehr Seelsorge ermöglichen“ (DT vom 8. Dezember): „Eine solche Struktur (Zusammenlegung mehrerer Kirchengemeinden) begegnet den stark gesunkenen ... Kirchenbesucherzahlen“.
Die in sogenannten fortschrittsbewussten Medien noch immer verwendete Formel vom „finsteren Mittelalter“ (DT vom 10. Januar) sollte endgültig zum Unwort des Jahres/der Jahrzehnte erklärt werden.
Zu „Lammert hofft auf neuen Papst“ (DT vom 14. Januar): Seit geraumer Zeit weiß man, dass sich der amtierende Bundestagspräsident gern als kirchlicher Möchtegern-Hierarch aufspielt.
Mit Begeisterung habe ich in der „Tagespost“ vom 22. Januar den Artikel „Emanzipiert euch!“ von Manfred Spieker gelesen. Er allein schon lohnt das Jahresabonnement der „Tagespost“.
Gestatten Sie, dass ich meiner Begeisterung Luft mache. Das Forum „Fünfzig Jahre Zweites Vatikanum“ Ihrer Zeitung vom 31. Dezember 2011 ist hervorragend und lehrreich.