Luxemburg (DT/dpa) Die EU hat ihre Sanktionen gegen das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad verschärft. Die Außenminister der 27 EU-Mitgliedstaaten beschlossen am Montag in Luxemburg neue Sanktionen.
Der katholische Priester Dario Antonio Echeverri ist seit Oktober 2001 Generalsekretär der Nationalen Kommission für Versöhnung (CCN) in Kolumbien, einem wichtigen Gremium der Zivilgesellschaft.
Herr Professor Kenner, unter Ihrer Leitung hat ein Team von Wissenschaftlern des Ludwig Boltzmann Instituts für Krebsforschung und des Klinischen Instituts für Pathologie der Medizinischen Universität Wien einen sensationellen Erfolg beim Kampf ...
Gedenken, Gebete und Proteste in Pakistan, nachdem Anfang der vergangenen Woche die 14-jährige Kinderrechtsaktivistin Malala Yousufzai von Taliban schwer verletzt worden war.
Ginge es nach den Deutschen, wären die Präsidentschaftswahlen in den USA am 6. November bereits entschieden. 82 Prozent der Bundesbürger wünschen sich laut einer am Sonntag veröffentlichten Emnid-Umfrage im Auftrag von „Bild am ...
Auch nach dem Rücktritt Hosni Mubaraks vor zwanzig Monaten, dem Interregnum des Militärrats und dem Amtsantritt des ersten frei gewählten Präsidenten Mursi vor hundert Tagen ist der Übergang in Ägypten noch nicht vollzogen.
München (DT) Der Besucher der Konzilsausstellung in der ehemaligen Karmeliterkirche in München fühlt sich fünfzig Jahre zurückversetzt in die römische Konzilaula: Zur Rechten und Linken die Konzilsväter mit hohen Mitren und ganz vorne die ...
Berlin (DT/dpa)- Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) gerät wegen ihrer Doktorarbeit zunehmend in Erklärungsnöte. Ein Gutachter wirft ihr nach Medienberichten bewusste Täuschung vor.
Die Catena Aurea bietet Einsichten in eine kunstvoll verbundene Auslegung der Heiligen Schrift und stellt einen einzigartigen Kommentar zu den vier Evangelien dar.
Nach dem tiefen Fall des Freiherrn zu Guttenbergs ist es eine Art Volkssport geworden, Dissertationen politischer Prominenz zu durchleuchten. Das geschieht keineswegs aus rein wissenschaftlichem Interesse.
Jetzt ist es bald so weit, dass man Mitleid mit dem Kanzlerkandidat der SPD bekommt. Schlimm genug, dass der arme Mann (nicht finanzielle zu verstehen!) bei den eigenen Genossen, um die nötige Beinfreiheit betteln muss um die aus seiner Sicht ...
Dass die Weltbischofssynode über Neuevangelisierung im Monat der Weltmission Oktober tagt, mag Zufall sein – das Internationale Katholische Missionswerk missio Aachen dagegen sieht es auch so: Mission erfolgreich.
Berlin (DT/dpa) Die Verbraucher müssen im kommenden Jahr mit satten Strompreiserhöhungen rechnen. Die auf den Strompreis aufgeschlagene Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien steigt um 47 Prozent auf 5,277 Cent je Kilowattstunde, bestätigten ...
Moskau (DT/dpa) Bei den ersten russischen Gouverneurswahlen seit acht Jahren hat die Kremlpartei Geeintes Russland ihre Machtposition gefestigt. Das gilt auch für die Abstimmungen über neue Regionalparlamente.
Vielen Dank für das aufschlussreiche Interview mit dem Präfekten der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, das Regina Einig und Guido Horst geführt haben (erschienen in „Die Tagespost“ vom 11. Oktober).
Eigentlich sollte das Konzilsjubiläum Anlass zu Freude und Dankbarkeit sein. Aber auch ein kritischer Rückblick kann angebracht sein. Dass er in dieser Form von Kardinal Karl Lehmann kommt, überrascht mich allerdings nicht (DT vom 13. Oktober).
Ich lese mit einiger Verwunderung in Ihrem Bericht, der „Kirchensteuer-Rebell“ Hartmut Zapp, der einerseits aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts austreten, andererseits aber als Gläubiger ein Glied der Kirchen ...
Graz (DT) Vielfalt, Offenheit und Veränderung waren die teils ausgesprochenen, teils unausgesprochenen Leitworte bei der Startveranstaltung des „Diözesanen Wegs 2012 – 2018“ der Diözese Graz-Seckau am Sonntagnachmittag in der ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Volksfrömmigkeit und auch Wallfahrten können nach Ansicht vor allem lateinamerikanischer Synodenmitglieder ein wichtiger Weg der Neuevangelisierung sein.
Lourdes (DT/KNA) Neues Wunder für Lourdes: Die unerklärliche Heilung einer gelähmten Frau nach einem Besuch der französischen Wallfahrtsstätte im Jahr 1965 ist offiziell als Wunder von der katholischen Kirche anerkannt worden.
Passau (DT/KNA) Priester und Laien müssen sich nach den Worten von Bischof Wilhelm Schraml im Glauben fortbilden. Mangelndes Glaubenswissen sei stets „der beste Nährboden für Aberglauben und Irrglauben“, schreibt Schraml in einem am ...
Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn ist unter den zwölf Mitgliedern der Kommission, die die Schlussbotschaft der derzeit im Vatikan tagenden Weltbischofssynode zur Neuevangelisierung vorbereitet.
Brüssel (DT/dpa) Aufwind für die Separatisten: Bei den belgischen Kommunalwahlen haben die flämischen Nationalisten im Norden des Landes gewonnen. Die Partei propagiert eine Loslösung der reichen Region vom wirtschaftlich schwachen Süden.
Ob da jemand nicht richtig hingehört hat? Jedenfalls hatten Agenturen berichtet, Papst Benedikt XVI. würde Vertretern von Kultur, Politik und anderen gesellschaftlichen Gruppen zur Eröffnung des „Jahres des Glaubens“ besondere ...
Sie treten heute beim Papst-Tag in Warschau auf. Dieser Tag erinnert an die Wahl des seligen Johannes Paul II. am 16. Oktober 1978 zum Papst. Was für ein Gefühl haben Sie dabei?
In seinem Vortrag „Weltoffene Kirche?“ stellte der Konzilstheologe Joseph Ratzinger ein Jahr nach Ende der Kirchenversammlung klar, was die Väter mit der Öffnung der Kirche zur Welt eigentlich gemeint haben: „Die dreifache ...
Das „Politische Buch“ wird, so scheint es zumindest, zunehmend unpolitischer. Bücher, denen die Kraft innewohnte, gesellschaftliche Debatten loszutreten oder die mit neuen Gesellschaftsentwürfe aufwarteten, die es wert wären, von ...
So viele reine Kinderbuchverlage auf dieser Buchmesse, so viele Verlage, die neben ihrem Sortiment für Erwachsene auch Bücher für junge Leser im Angebot haben.
„Dieses Imperium muss auseinanderbrechen.“ Immer wieder wiederholte der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu diesen Satz in seiner Dankesrede in der Frankfurter Paulskirche.