Kann der von der französischen Regierung bekannt gegebene Gesetzentwurf zur Bekämpfung des islamistischen „Separatismus“ auch der katholischen Kirche schaden?
Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, ist um seinen Posten in Berlin nicht unbedingt zu beneiden. Für die Kirche in Deutschland ist er aber ein Glücksfall. Am 20. Januar vollendet er das 70. Lebensjahr.
Klima droht zur Ideologie zu werden, warnt die Vorsitzende des Verbandes katholischer Lehrerinnen, Roswitha Fischer. Zwar nehme sie den Klimawandel ernst. Für das Klima auf Kinder zu verzichten, sei aber nicht der richtige Weg.
Das erste Weihnachtsfest ohne seinen Bruder Georg habe beim emeritierten Papst für Schmerzen gesorgt, so Kurienerzbischof Gänswein. Und er äußert sich auch zum Gesundheitszustand des Emeritus.
Die CDU wählt nicht nur ihren Vorsitzenden. Der neue Mann an der Spitze wird auch darüber entscheiden, ob die Union ihren Status als europaweit letzte C-Partei mit automatischem Zugriff auf das Kanzleramt hält.
Noch-Präsident Trump steht zunehmend alleine da, auch langjährige Weggefährten distanzieren sich. Ein zweites Amtsenthebungsverfahren dürfte aber kaum Aussicht auf Erfolg haben.
Schon früh verspürte der heilige Johannes Kalybites eine Faszination des Klosterlebens. Gegen den Willen seiner Eltern trat er den Akoimeten bei. Wie der Heilige letztlich seine Eltern bekehrte
Wenn google, Facebook oder auch Twitter die Meinungsfreiheit beschneiden und durch ihre Marktmacht in die Politik eingreifen, ist das gefährlich. Diese Bedrohung gilt allen Menschen. Peter Winnemöller skizziert die Gefahren.