Würzburg (DT) Nach fünf Jahren ist der Gesprächsprozess der Deutschen Bischofskonferenz am Wochenende in Würzburg mit einem abschließenden bundesweiten Gesprächsforum zu Ende gegangen.
Korazim/Jerusalem (DT/KNA/KAP) Mehr Einheit mit Blick auf gemeinsame Werte und eine Rückbesinnung auf seine christlichen Wurzeln könnte Europa zu mehr Offenheit gegenüber Flüchtlingen verhelfen.
Als Ernst Jünger am 26. September 1996 zum katholischen Glauben konvertierte, zeigten sich viele Zeitgenossen überrascht – und zwar, weil man gerade von Jünger annahm, er habe die traditionelle Religion mit einer „neuen ...
Seit Anfang September ist es ruhiger geworden im Donbas. Zwar kann von einem echten Frieden keine Rede sein, es wird nach wie vor geschossen, doch die Intensität der Kämpfe hat nachgelassen.
Rom (DT) Es gibt keine Anti-Franziskus-Dossiers im Vatikan und erst recht keine Rebellion gegen den Papst, nachdem dieser in der vergangenen Woche mit dem Motu proprio „Mitis Iudex Dominus“ und einem ähnlich formulierten Schreiben für ...
Die Flaggen Palästinas und des Heiligen Stuhls dürfen künftig vor den UN-Sitzen in New York, Genf und Wien gehisst werden. Dafür sprachen sich die Delegierten der UN-Vollversammlung mehrheitlich aus.
Zur anfänglichen Skepsis kommen jetzt Spott und alte Ressentiments. Die offenen Arme Deutschlands für Flüchtlinge aus aller Welt haben in Frankreich ein tiefsitzendes Misstrauen gegenüber dem deutschen Nachbarn wachgerufen.
New York (DT) „Ist der Papst katholisch?“: Das amerikanische Nachrichtenmagazin „Newsweek“ hat jetzt kurz vor dem Eintreffen von Papst Franziskus in den USA auf seiner Titelseite eine provokante Frage gestellt.
Es war das übliche Massenspektakel der nationalsozialistischen Diktatur: eine bis ins kleinste Detail inszenierte Mammutveranstaltung der NSDAP und ihrer Gliederungen. Die Zahl der Teilnehmer ging in die Hunderttausende.
Kürzlich wurde an dieser Stelle der auf DVD veröffentlichte Spielfilm „Like Father, Like Son“ (DT vom 5. September) des japanischen Regisseurs Hirokazu Kore-eda vorgestellt, der von zwei bei der Geburt vertauschten, sechsjährigen ...
Wer heute den Disibodenberg, in der Nähe des Zusammenfluss von Nahe und Glan gelegen, über grüne Wiesen und Felder hinaufsteigt, der sieht sich am Ziel seiner Wanderung in einem fast märchenhaft anmutenden Szenario aus Mauerresten und Trümmern.
Kapstadt (DT/KNA) Südafrika hat am Sonntag die Seligsprechung seines ersten katholischen Märtyrers gefeiert. Tshimangadzo Samuele Benedetto Daswa Bakali (1946–1990) hatte sich gegen den Hexenglauben in der unterentwickelten Provinz Limpopo ...
Die katholische Kirche stützt sich auf Schrift und Tradition. Eine eigentlich banale Aussage, die dennoch für manche nicht mehr selbstverständlich zu sein scheint.
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) will Facebook dazu bewegen, mehr strafrechtlich relevante, rassistische Kommentare in dem sozialen Netzwerk zu löschen.
Junge Frauen und Männer beim Papst Do., 17.9., 12.00 – 12.45 Uhr, EWTN live Audienz von Papst Franziskus für die Teilnehmer des Internationalen Treffens junger Männer und Frauen geweihten Lebens in der Audienzhalle Paul VI., Vatikan.
Hildegardisfest und Festwoche in Rüdesheim-Eibingen Eingebettet in eine Festwoche ist in diesem Jahr das traditionelle Hildegardisfest, das am Donnerstag nächster Woche an der Grabeskirche der heiligen Hildegard von Bingen (1098–1179) in ...
Biopolitisch betrachtet gehört Großbritannien zu den liberalsten Ländern der Erde. 1978 erblickte mit Louise Brown hier nicht nur das erste mittels künstlicher Befruchtung im Labor erzeugte Kind das Licht der Welt.
Deutschland hat kapituliert. Nein, nicht bloß vor dem Flüchtlingsstrom, sondern vor dem Anspruch, ein menschliches, solidarisches, Weltverantwortung mittragendes Land zu sein.
Es ist natürlich eine Ohrfeige für die SPD. Zwei größere Städte, Bonn und Oberhausen, gehen an die CDU, wobei der Bundesstadt Bonn besondere, ja doppelte symbolische Bedeutung zukommt.
„Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ – die berühmte Aussage Theodor W. Adornos aus dem Jahr 1951, in diesen Tagen und Wochen der Völkerwanderung gen Europa mag sie manchem trotz der historischen Einmaligkeit ...
Berlin/Wien (DT/dpa) Im Gegensatz zur offiziellen Prognose rechnet Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) mit einem Anstieg der Flüchtlingszahlen in Deutschland auf bis zu eine Million.
Kairo (DT/dpa) Mexikos Präsident Enrique Pena Nieto fordert nach dem Angriff ägyptischer Sicherheitskräfte auf Wüstentouristen eine „eingehende Untersuchung“. Über Twitter verurteilte er den Vorfall.
Athen (DT/dpa) Griechische Anarchisten haben am Montagmorgen die Büros des Privatisierungsfonds Taiped-Hradf in Athen verwüstet. Die Aktivistengruppe Rubikon veröffentlichte im Internet ein Video vom Überfall.
Kabul (DT/dpa) Kämpfer der Taliban haben am Montag ein Gefängnis in der südostafghanischen Provinzhauptstadt Ghasni überfallen und 355 Gefangene befreit.
Moskau (DT/dpa) Die Kremlpartei „Geeintes Russland“ hat bei den russischen Regionalwahlen nach Angaben der Zentralen Wahlkommission ihre Führungsposition behauptet.
„Was meine persönliche Zukunft angeht, bin ich optimistisch – weil ich sie außerhalb von Spanien sehe“, sagt Sergio González Fernández. Der 24-Jährige ist Ingenieur der Luftfahrttechnik.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter (Foto: dpa) hat die Drogenpolitik der Bundesregierung kritisiert. Zugleich verlangte er am Freitag in Berlin eine Entkriminalisierung von Cannabis. Cannabis sei entgegen allen Behauptungen keine Einstiegsdroge.
Europa ist zerbrochen! Es hat immer nur auf dem Papier gestanden. Eine Gemeinschaft, deren Mitglieder einander in Not im Stich lassen, existiert nicht!
Herzliches Vergelt's Gott für die Ausführungen von Frau Beerhalter in der „Tagespost“ vom 1. September. Endlich jemand, der in der äußerst kritischen und gefährlichen, ja scheinbar ausweglosen Situation von Kirche und Welt auf das ...
Bischof Heinz Josef Algermissen hat in seinem Interview über die Austritte aus der katholischen Kirche das Schwinden von „gelebtem Glauben“ und damit einen „Gottesverlust“ als Grund genannt (DT vom 1.