1968 markiert auch eine Zäsur für die Kirche: Das Jahr steht für einen Umbruch. War es ein Aufbruch oder ein Abbruch? Es kommt ganz auf die Lesart an. Zwei verschiedene Perspektiven auf ein Schlüsseldatum. Von Sebastian Sasse
Angela Merkel ist wieder Kanzlerin geworden. Die Leitlinie, die sich durch ihre Amtszeit zieht, lautet: Sicherung des Machterhalts. Sie ist Strategin, keine Visionärin. Von Sebastian Sasse
Ein Symposion des Pius-Parsch-Instituts in Klosterneuburg erinnert an den Zusammenhang von Liturgie, Gottesverehrung und Umkehr der Herzen. Von Urs Buhlmann.
„Maria Magdalena“ bietet einen originellen Blick auf Jesu Leben – Allerdings scheint einiges wie der Gegensatz Marias zu Petrus zu konstruiert zu sein. Von José García
Die AfD wird mit ihrem kirchenpolitischen Sprecher Volker Münz beim diesjährigen Katholikentag in Münster vertreten sein. In der "Tagespost" argumentieren zwei Autoren für und gegen diese Entscheidung.
"Bild"-Reporter Paul Ronzheimer porträtiert Sebastian Kurz als Politiker und Menschen: Eine Fast-Biografie mit Stärken und Schwächen. Von Stephan Baier.
Die Bedeutung des Wortes „konservativ“ ist nicht einfach zu bestimmen. Auch in der CDU scheint es viele unterschiedliche Auffassungen zu geben. Vertragen sich konservative Werte überhaupt mit dem christlichen Menschenbild?
Die Liste der „Argumente“, die Linke, Grüne, Sozialdemokraten und Liberale für die Aufhebung des Werbeverbots für Abtreibungen oder dessen Reform ins Feld führen, ist lang und schmutzig. Eine Analyse Von Stefan Rehder
In einem Grußwort spricht Benedikt XVI. von einem „törichten Vorurteil“ gegenüber Franziskus und der „inneren Kontinuität“ zwischen beiden Päpsten. Für viele war das ein Schock. Von Guido Horst
Bonn/Berlin (DT/KNA) Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat Angela Merkel zu ihrer Wiederwahl als Bundeskanzlerin gratuliert.
Köln (DT/KNA) Die designierte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat einen inzwischen von der SPD zurückgezogenen Gesetzesantrag zur Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen kritisiert.
Brüssel (DT/dpa) Die Zahl der Asyl-Erstanträge in der EU ist einem Medienbericht zufolge 2017 im Vergleich zum Jahr zuvor um die Hälfte auf 649 855 zurückgegangen.
Brüssel (DT/dpa) Die Türkei soll weitere drei Milliarden Euro für die Versorgung von Flüchtlingen aus Syrien bekommen. Die EU-Kommission schlug am Mittwoch vor, dass die EU-Staaten dazu zwei Milliarden Euro aus den nationalen Haushalten ...
Brüssel (dpa) Die Evakuierung von Migrantenlagern in Libyen kommt voran. Über ein von der EU unterstütztes Programm habe zuletzt mehr als 15 000 Menschen eine Rückkehr in ihre Heimatländer ermöglicht werden können, teilte die Außenbeauftragte ...
Fünf Jahre Papst Franziskus. Fünf Jahre überraschender Gesten (allen voran das Außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit) und innovativer pastoraler Entscheidungen (begonnen bei der Aufmerksamkeit gegenüber den geographischen und ...
Der niederländische Schriftsteller Harry Mulisch war nicht nur ein literarischer Virtuose, er versuchte, das Unsagbare auszudrücken. Von Burkhardt Gorissen
Das neue Kabinett Merkel ist komplett. Zeit für einen kritischen Blick auf die Köpfe, die unsere Regierung und damit unser Land in den kommenden dreieinhalb Jahren anführen werden. Von Klaus Kelle
Der deutsche Filmregisseur Wim Wenders führt bei einem Dokumentarfilm über Papst Franziskus Regie. Das Filmprojekt mit dem Arbeitstitel „Pope Francis – A Man Of His Word“ gehe auf die Initiative des Vatikans selbst zurück, der ...
Aus dem Vatikan wird eine kritische Stellungnahme zum Thema Gender erwartet. Ein entsprechendes Dokument solle "demnächst" veröffentlicht werden, zitiert das Portal "Vatican News" den Sekretär der vatikanischen Bildungsbehörde, Erzbischof Angelo ...
Der #Koalitionsvertrag atmet den Geist einer absoluten Staatsfixierung. Von den Bürgerinnen und Bürgern wird eigentlich nur gesprochen als von den Bedürftigen, den Schwachen, von den Patienten, um die man sich kümmern muss...