Warschau (DT) Mag im Plenarsaal des polnischen Parlaments laut Gerichtsurteil auch weiterhin ein Kreuz hängen dürfen. Der Wind, der gegen die Kirche schlägt, ist rauer geworden.
Bonn (DT/KNA/Re) Eine positive Bilanz eines für die katholische Kirche bewegten Jahres hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof em. Robert Zollitsch, gezogen.
Wien (DT) „Man muss Österreich nicht neu erfinden“, meinte Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) am Donnerstagnachmittag in Wien bei der Vorstellung der Neuauflage der rot-schwarzen Koalition.
Sie nennen sich „forconi“ – die „Mistgabeln“. Vor Jahren haben sie wegen der dortigen Misswirtschaft die Insel Sizilien lahmgelegt und den Fährverkehr zum Festland abgeschnürt: Lastwagenfahrer, Spediteure, in ...
Berlin (DT/KNA) Die Deutsche Bischofskonferenz hat das vorrangige Erziehungsrecht der Eltern verteidigt. Darauf müssten die Bildungsreformen Rücksicht nehmen, forderte der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker am Freitag in Berlin. Beim 7.
Köln (DT) In der Kölner Diözesandombibliothek ist am Dienstag die jüngste Publikation des Historikers Herman H. Schwedt „Die Anfänge der römischen Inquisition: Kardinäle und Konsultoren 1542 bis 1600“ vorgestellt worden.
Buenos Aires (DT) Die Einwohner von „Villa 21“ im Stadtviertel Barracas, nur zehn Minuten von der Stadtmitte Buenos Aires’ entfernt, können sich an keinen 8.
Boston, der 16. Dezember 1773, ein Abend vor fast genau 240 Jahren: Etwa 50 Bewohner der englischen Kolonie Massachusetts stürmen mehrere Handelsschiffe im Hafen.
Die EU-Finanzminister haben sich am Donnerstag auf feste Regeln zur Ret-tung angeschlagener Banken geeinigt und damit neben der bereits verein-barten Bankenaufsicht den zweiten Pfeiler der geplanten europäischen Bankenunion eingeschlagen.
„Wir streben nicht nach dem Status einer Supermacht mit globalem oder regionalem Hegemonieanspruch.“ Das sagt ausgerechnet jener Mann, den das „Forbes“-Magazin jüngst zur mächtigsten Person der Welt erklärte.
Natürlich kann man darüber streiten, ob Dänemarks Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt, Englands Premierminister David Cameron und US-Präsident Barack Obama gut beraten waren, als sie auf der Trauerfeier für Nelson Mandela die Köpfe für ein ...
Schon das Apostolische Schreiben „Evangelii Gaudium“ von Papst Franziskus fiel ungewöhnlich lang aus. Und auch die Botschaft des Heiligen Vaters zum Weltfriedenstag am 1. Januar 2014 ist ein wenig länger als üblich.
Was Politiker vor den Wahlen versprochen haben, können sie hinterher oft nicht einhalten. Doch diesmal erfolgte der Wortbruch schon vor den Koalitionsverhandlungen: Die Rentenbeiträge werden nun doch nicht sinken, wie großspurig angekündigt.
Köln (DT/KNA) Eine Befragung des Erzbistums Köln zu Ehe, Familie und Sexualität offenbart eine tiefe Kluft zwischen kirchlicher Lehre und Leben der Katholiken.
Herzensbildung schmückt den reifen Menschen. Sie ermöglicht innere Freiheit, persönliche Entfaltung und Entwicklung. Und sie bietet gute Voraussetzungen für gelingendes Leben und gelingende Beziehungen. Doch: Sie ist rar geworden.
Mit Clara Frey und Pauline von Mallinckrodt gehört Franziska Schervier zu dem „Aachener Dreigestirn“, den drei heiligmäßigen Töchtern der Stadt Aachen, die Schulkameradinnen waren und durch ihre zupackende Art und fürsorgliche ...
Rom (DT/KNA) Der Vatikan hat laut Urteil der Fachleute des Europarats im Kampf gegen Geldwäsche beachtliche Fortschritte erzielt, aber noch nicht alle Missstände beseitigt.
Passau/Hamburg (DT/KNA) Zum Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen geht die Debatte der deutschen Bischöfe weiter. Kurienerzbischof Gerhard Ludwig Müller begründete in einem Interview der „Passauer Neuen Presse“ (Donnerstag) ...
Vatikanstadt (DT/KAP) Papst Franziskus hat bei der Generalaudienz am Mittwoch eine spezielle Botschaft an die Kirche des Doppelkontinents gerichtet. Anlass war das Fest der „Patronin Amerikas“, der Muttergottes von Guadalupe (12.
„Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“ (DT vom 15.12.2012), wie der erste Teil der Filmtrilogie hieß, entwickelte sich als Umsetzung von Tolkiens Kinderbuch „Der kleine Hobbit“ nicht nur an der Kinokasse zu einem ...
In dieser meiner ersten Botschaft zum Weltfriedenstag möchte ich an alle – Einzelne wie Völker – meinen Glückwunsch für ein Leben voller Freude und Hoffnung richten.
„Es ist ein Grundprinzip des Rechtsstaats, dass für alle Bürger zunächst einmal deren Unschuld angenommen wird. Durch die pauschal vorgenommene Datenspeicherung wird diese Annahme in ihr Gegenteil verkehrt.
Das Wort des Jahres, GroKo, dürfte seine Popularität maßgeblich dem Kurznachrichtendienst Twitter zu verdanken haben. Die Kommunikationsplattform ist dafür ausgelegt, die eigenen Mitteilungen so kurz wie möglich zu fassen.
Amazon ist zwar weiterhin unangefochten die Nummer eins unter Deutschlands Online-Händlern. Seine langjährige Spitzenposition als beliebtester Händler der Bundesbürger hat der Konzern aber der Studie „Proposition Index 2013“ zufolge ...
Kaum hat Papst Franziskus sein erstes Lehrschreiben „Evangelii Gaudium“ veröffentlicht, wird eine Zeitenwende Katholischer Soziallehre bejubelt: der Sieg der rechten Sozialpraxis (Orthopraxie) über die rechte Soziallehre (Orthodoxie).
Die Innenansicht der Kirche in Deutschland rechtfertigt die depressive Stimmung im Rückblick auf das Jahr des Glaubens. Blicken wir dagegen auf die Fakten in der Welt, wie sie die Medien uns täglich zuliefern, könnten uns Christen Flügel wachsen!
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
„Die Hirten an der Krippen sind und beten an das Kind...“, singt der Laienchor in die dunkle Sternennacht. Fackeln erhellen die Szene auf dem Vierseithof, den zuvor zwei Kinder als Maria und Josef verkleidet auf einem Holzkarren ...
Vitali Klitschko (Foto: dpa), ukrainischer Oppositionspolitiker, hält das Entgegenkommen der ukrainischen Regierung bei dem EU-Assoziierungsabkommen für vorgetäuscht.
Patriarch Gregoire III. Laham, Oberhaupt der melkitischen griechisch-katholischen Kirche von Antiochien und dem ganzen Orient, von Alexandrien und Jerusalem, wird am Sonntag 80 Jahre alt.