Pater Kentenich sei durch "Überweisung" seines Falls vom Heiligen Offizium zur Religiosenkongregation im Jahr 1965 rehabilitiert worden, meint die Schönstatt-Bewegung.
Auch die Katholiken bleiben vom schwelenden Konflikt in Belarus nicht unberührt. Während die Kirche zum Gebet und Vermittlung aufruft, gründen Laien eine Internetinitiative.
Die Kabarettistin und Autorin Lisa Eckhart hält die Feuilletons in Atem. Die Künstlerin provoziert den etablierten Kulturbetrieb. Eine Ausladung von einem Festival war die Folge. In ihrem Roman "Omama" spielen auch religiöse Motive eine Rolle.
Der 1. FC Köln hat auf den Trikots seiner Mannschaft neben dem Dom auch die Ditib-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld abgebildet. Er glaubt, das sei ein Zeichen der Integration. Es ist das genaue Gegenteil.
Eine christliche Partei in der Schweiz startet eine Unterschriftenaktion gegen die „Ehe für alle“. Facebook löscht den Beitrag, weil es darin „Hassrede“ sieht.
Mehr als jeder zweite Katholik macht sich Sorgen aufgrund der weltweit steigenden Zahl von Angriffen auf Gotteshäuser. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Tagespost-Umfrage. Deutschland ist fast jeder Zweite besorgt.
Am 18. August 1960 kam die Anti-Baby-Pille auf den US-Markt. Seither verändert sie den Körper der Frau - und Sexualität und Partnerschaft gleich mit. Mit schlimmen Folgen für Frau und Mann.
US-Lebensschützer beklagen: Mit der kalifornischen Senatorin Kamala Harris als Kandidatin für die Vizepräsidentschaft gehen die Demokraten mit dem abtreibungsfreundlichsten Duo, das es jemals gegeben hat, ins Rennen um das Weiße Haus.