Berlin (DT) Spanischen Wissenschaftlern aus der Katholischen Universität Murcia (UCAM) und dem Spanischen Zentrum für Grabtuchforschung (CES) ist kürzlich mittels eines neuartigen Rasterelektronenmikroskops der Nachweis gelungen, dass das ...
Passau (DT/KNA) Der Passauer Bischof Stefan Oster hat seinen Vorschlag präzisiert, Brautleuten in der heutigen Zeit verstärkt kirchliche Segensfeiern anzubieten statt sakramentaler Trauungen.
Paderborn (DT/KNA) Paderborn bekommt eine Blut-Reliquie von Papst Johannes Paul II. (1920–2005). Sie wird in einem Gottesdienst am 23. April feierlich in den Dom überführt, wie das Erzbistum Paderborn am Mittwoch mitteilte.
In einer handschriftlichen Gratulation schrieb Prälat Georg Ratzinger, der Bruder des emeritierten Papstes Benedikt XVI., vor zehn Jahren: „Dein 80. Geburtstag steht bevor.
Die Vorschläge häufen sich. Alle wollen der Familie helfen – und deren Stimmen ernten. Aber im Hintergrund lauert der Finanzvorbehalt, weshalb nach der Bundestagswahl das Interesse der Politik an der Familie schlagartig verschwinden wird.
Vatikanstadt (DT/KAP) Papst Franziskus hat die Priester aufgefordert, ihren Dienst mit Freude zu versehen. Wie Jesus müssten auch sie die Frohe Botschaft, die sie zu verkünden hätten, mit ihrer gesamten Person zum Ausdruck bringen, sagte er am ...
Mit Joseph Ratzinger verbindet sich eine atemberaubende Geschichte, eine Jahrhundertbiografie. Ein Junge aus bescheidenen Verhältnissen, ein Bub aus einem bayerischen Dorf am Rande der Alpen wird das Oberhaupt der größten und ältesten und ...
Ostern, was für ein Klang! Der Beginn der Freudenszeit, die sich bis Pfingsten erstreckt. Ostern, der Nachhall der Leidenszeit mischt sich in den Jubel über die Auferstehung.
Tadeusz Wojda (60), aus Polen stammender Pallottiner-Pater und bislang Untersekretär der vatikanischen Missionskongregation, ist am Mittwoch vom Papst zum neuen Erzbischof von Bialystok ernannt worden.
Ganz in der Nähe der Hofburg, in bester Lage der Wiener Innenstadt, findet sich jenes Kaffeehaus, das noch eine Spur vornehmer ist, dessen Erzeugnisse noch etwas exquisiter sind und wo dem geneigten Kunden noch eine altmodische Anrede in der ...
Im Jahre 1996 verklagte der britische Historiker David Irving die amerikanische Schriftstellerin und Professorin für Jüdische Zeitgeschichte und Holocaust-Studien Deborah E.
Abwegige Fragen, absurde Übersetzungen, willkürliche Entscheide: Die Klagen über die Anhörungen von christlichen Flüchtlingen, die vom Islam konvertiert sind, durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) häufen sich.
Es mag ja sein, dass Postkarten und Kalender mit Porträtfotos von Benedikt XVI. in den Devotionalienläden rund um den Vatikan so gut wie verschwunden sind.
Dieses Yin-Yang-artige Zeichen namens „Der grüne Punkt“ ist weder grün noch Punkt. Für den sprachlichen Feingeist ist das verwirrend. Auf Verpackungen lässt es sich meist nur als amorpher Fliegen… äh Fleck wahrnehmen.
Aachen/Rom (DT/KNA/KAP) In Nigeria, Indien und Pakistan ist die Stimmung im Hinblick auf die Terrorgefahr angespannt. Das berichtet das Internationale Katholische Hilfswerk missio unter Berufung auf Partnerorganisationen vor Ort.
Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen des morgigen Osterfestes und des 90. Geburtstags von Papst Benedikt. Wir wollen dem Papa emeritus mit den folgenden Beiträgen gratulieren und uns so für sein Beispiel in Wort und Leben bedanken.
Herr Weihbischof, Sie haben Papst Benedikt als Studenten, als Kommilitonen kennengelernt. Wie war das? In Bonn, wo ich studierte, war und ist es üblich, das dritte Studienjahr auswärts zu verbringen.
Passionsspiele St. Margarethen Sa., 15.4., 15.00 – 17.00 Uhr, Bibel TV In der beeindruckenden Naturkulisse des Römersteinbruchs sind rund 600 ehrenamtliche Laiendarsteller mit großem Einsatz und voller Leidenschaft bei den Aufführungen dabei.
Wenn man der Frage auf die Spur kommen will, wer man selber ist, dann hat dies mit der Fähigkeit des Erinnerns zu tun. Dabei ist Erinnern mehr als nur eine Rückschau auf Vergangenes.
Der neue SPD-Parteivorsitzende und Kanzlerkandidat Martin Schulz hat als eines seiner ersten politischen Ziele eine Reform der Agenda 2010 gefordert. Es sei an der Zeit, „Fehler zu korrigieren“ und soziale Schieflagen zu beseitigen.
Christian V. Witt analysiert in seiner theologie- und kulturgeschichtlichen Habilitationsschrift das theologische Eheverständnis des Reformators vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund.