Im Fall der wegen unerlaubter Werbung für Abtreibungen verurteilten Ärztin Kristina Hänel weist das Landgericht Gießen die Berufung zurück, mindert jedoch das Strafmaß.
Sprüche der umstrittenen BDKJ-Kampagne „katholisch + anders als du denkst“ stünden in „krassem Widerspruch“ zu dem, was Katholiken glauben, erklärte der Kölner Generalvikar Markus Hofmann.
Das „Zentrum für Politische Schönheit“ hat mal wieder mit einer umstrittenen Kunst-Aktion für Aufsehen gesorgt - dabei kann man den Künstlern nicht nur einen veralteten Forschungsstand attestieren, sondern auch andere Defizite.
Im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt im Jahr 2021 begutachten die Bischöfe Ackermann (Liturgiekommission) und Feige (Ökumenekommission) ein Papier, das die allgemeine Interkommunion empfiehlt.
Zu Weihnachten eine Kultur des Lebens: Der Präsident der „Plattform Christdemokratie“ will einer schwangeren Frau in Not mit einer Spendenaktion helfen.
Die Literatur-Nobelpreise 2018 und 2019 sind vergeben worden. Viele Fragen, die im Vorfeld gestellt wurden, verraten ein erschreckendes Missverständnis von Literatur
Verfolgung von Pornographie - Finanzielle Vorteile durch Migranten? - HIV-Positive als Samenspender - Gesunkene Fruchtbarkeitsrate - Bloß nicht zu viel Presse…
Zeitung: Türkische Stiftung denunziert Kritiker eines politischen Islam als islamfeindlich. Die Schweizer Menschenrechtsaktivistin Saida Keller-Messahli wendet sich an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen.
Um auf die anhaltende Unterdrückung der Tibeter, das Schicksal der Uiguren sowie die Lage in Hongkong aufmerksam zu machen, kommen zahlreiche Demonstranten vor der Chinesischen Botschaft zusammen. Auch ein evangelischer Pfarrer ist unter ihnen.
Der Kurienkardinal Gerhard Müller kritisiert die deutschen Bischöfe: Wer „gebetsmühlenartig“ jede Form von Diskriminierung von „homosexuell veranlagten Menschen“ zurückweise, habe den Wandel der Zeit noch nicht bemerkt.
Im Bistum Fulda schließt der Kirchensteuerrat aus, Einnahmen aus der Kirchensteuer zur Zahlungen von Entschädigung an Betroffene sexuellen Missbrauchs zu leisten. Stattdessen sollen die Erträge des Bischöflichen Stuhls verwendet werden.
Am Wochenende ist, quasi aus dem Nichts, ein neuer, ernsthafter Herausforderer für Präsident Duda ans Licht getreten: der parteilose Szymon Holownia, ein katholisches Celebrity.
Die vier aussichtsreichsten Bewerber um die demokratische Präsidentschaftskandidatur liegen in der Gunst katholischer Wähler allesamt vor Donald Trump, wie eine aktuelle Umfrage belegt.
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) will die Perspektive Betroffener von sexuellem Missbrauch besser berücksichtigen. Auch Neue geistliche Gemeinschaften und Bewegungen werden zu Prävention verpflichtet.
Dass dem österreichischen Schriftsteller der Literaturnobelpreis verliehen werde, sei „skandalös“, meint der der Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM).
Fasziniert von Dingen, die grotesk, komisch und dramatisch sind: Für den amerikanischen Fantasy-Autor. Tim Powers spielt der Glaube eine wichtige Rolle – auch beim Schreiben.
Der Parteitag hat gezeigt: Die SPD re-ideologisiert sich. In ihrem selbstherrlichen Gebaren ist sie immer noch die alte Tante. Aber die Partei droht, in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen.
Der ehemalige Generalvikar der Diözese Peoria, James Kruse, übt deutliche Kritik an der Diözese Rochester. Diese hatte im Vatikan um die Aussetzung der Seligsprechung und um gründliche Überprüfung der Causa Sheen gebeten.
Der Jesuitengeneral Sosa revidiert frühere Aussagen zur Existenz des Teufels: Dieser sei offensichtlich noch immer eine Macht, die versuche, „unsere Bemühungen zunichte zu machen“.
Eine Person ist keine Maschine und Moral kein Evolutionsmechanismus: Robert Spaemann erklärt, warum Handlungsethik einer metaphysischen Grundlage bedarf.
Es braucht verbindliche gesetzliche Regelungen für Unternehmen, menschenrechtliche Auswirkungen ihrer Geschäftsbeziehungen vorab und ständig zu überprüfen.