Wer geglaubt hatte, bei den israelischen Angriffen im Gazastreifen handle es sich um eine kurze, harte Vergeltungsaktion, hat die Lage falsch eingeschätzt.
Schien das neue SPD-Spitzenduo Frank-Walter Steinmeier und Franz Müntefering den vom früheren SPD-Chef Kurt Beck geöffneten Kurs der Zusammenarbeit der SPD mit den Linken in den Ländern, der ihn schließlich seinen Kopf kostete, zu missbilligen, ...
Mit Interesse habe ich in den letzten Wochen die sachkundigen Kommentare Ihrer Autoren zum Thema „Finanz- und Weltwirtschaftskrise“ gelesen und sie in großen Teilen als wertvolle Analysehilfe betrachtet.
Beim Lesen des heutigen Evangeliums (Mt 10, 17 – 21) am Fest des heiligen Stephanus kam mir die Frage in den Sinn, ob der Herr auch an unsere Zeit und an die ideellen, sozialen und materiellen Verteidiger und Verwirklicher von Euthanasie ...
Leserbrief zu Gabi Fröhlich „Zu wem kommt der Heilige Vater?“ und Pater Artemio Vitores OFM „Tausende sind ausgewandert“ (erschienen in „Die Tagespost“ vom 23.
Der Erlanger Landeshistoriker Werner K. Blessing titulierte seinen 1988 erschienenen großen Aufsatz zum Nachkriegskatholizimus, der auch 20 Jahre nach Veröffentlichung nichts an Aktualität eingebüßt hat, mit „Deutschland in Not, wir im ...
Krisen und Kriege kennzeichnen den afrikanischen Kontinent auch am Ende des Jahres 2008. Nach den Angaben des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) stieg die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen von neun im ...
„Ich war so frei und habe alle potenziell abträglichen Beschwerden ausgeschaltet. Vorzeitige Kahlheit, Kurzsichtigkeit, Alkoholismus und Suchtanfälligkeit, Neigung zu Gewalt, Fettleibigkeit.
Rom (DT) Die Rauchsäulen, die über dem Gaza-Streifen aufsteigen, werfen ihre Schatten bis nach Rom, das über Weihnachten schon genügend mit dunklen Wolken zu kämpfen hatte.
Der Jahreswechsel findet dieses Jahr für manchen Bundesbürger in besorgter Atmosphäre statt. Es sind nach einer Phase robusten Konjunkturaufschwungs spürbare Zukunftssorgen, welche vor allem seit der globalen Finanzkrise die Menschen in unserem ...
Zu den theologiegeschichtlich aufschlussreichen Themen, die anlässlich des Paulusjahres in den kirchlichen Medien zur Sprache kommen, dürfte nicht zuletzt der Einfluss der Schriften des Völkerapostels auf die geistige Entwicklung jenes Mannes ...
Vladimir Filo (68) ist am Samstag vom Papst zum neuen Bischof von Roznava (Rosenau) in der Slowakei ernannt worden. Der frühere Kirchenrechtsprofessor aus Pressburg und langjährige Weihbischof in Tyrnau war in den vergangenen sechs Jahren bereits ...
Bonn/Wien (DT/KNA) Die katholischen Bischöfe in Deutschland und Österreich haben in ihren Weihnachtspredigten die Entwicklungen an den internationalen Finanz- und Wirtschaftsmärkten kritisiert und eine Rückbesinnung auf Werte und die Grundlagen ...
Zum Jahreswechsel 1989 ahnte niemand, was das neue Jahr an revolutionären Umwälzungen bringen würde. Er möge keine Revolutionen, notierte Walter Kempowski, der Chronist des Jahres 1989, am Neujahrsmorgen vor zwanzig Jahren.
De Gaulle hatte Großes vor. Er sah früh die sowjetische Gefahr aus dem Osten, kannte aus eigenem Erleben die Dominanz der Angelsachsen bei den Alliierten und wollte dennoch ein unabhängiges Europa.
Angesichts „äußerster Lebensmittelknappheit“ und „größter Wohnungsnot“ befänden sich die Deutschen in einem „tiefen Tal“: Hunger, Krankheiten, Kälte, Wohnungsnot und Mangel an Kleidung und Schuhwerk machten den ...
Der Leserbriefschreiber Prof. Dr. Schieser aus Blaustein (DT vom 16. Dezember) wünscht sich Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, nicht eines Tages als Kanzler für Deutschland – wir in Nordrhein-Westfalen auch nicht!
Wahrscheinlich gibt es kein Land in Europa, das Politiker der Bundesrepublik Deutschland so oft und so gründlich missverstanden haben, wie Polen – das Land, das im Zweiten Weltkrieg mit 5,5 bis 6 Millionen Toten die höchsten demographischen ...
Vieles deutet darauf hin, dass die Zeit der Volksparteien zu Ende geht. So viele Anzeichen es für diese Entwicklung gibt, so viele Gründe lassen sich anführen.
Sie regierten die Bundesrepublik während der Hälfte ihres 60-jährigen Bestehens: Konrad Adenauer und Helmut Kohl, die beiden Kanzler katholischer Herkunft.
Was kann die internationale Gemeinschaft tun? Sie kann die Gewalt verurteilen und zu einem neuen Waffenstillstand aufrufen, wie die europäischen Staatsoberhäupter und Papst Benedikt XVI.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalt will die Zahl der Schwangerenberatungsstellen im Land verringern. Das empfinden die kirchlichen Beratungsstellen, deren Kosten vom Land zu ungefähr siebzig Prozent getragen werden, als besonders bitter, denn die ...
Tel Aviv/Berlin (DT/dpa) Die israelische Luftwaffe hat am Montag am dritten Tag in Folge mit unverminderter Härte Angriffe auf Ziele der radikalislamischen Hamas-Organisation im Gazastreifen geflogen.
Luxemburg (DT/KAP/sei) Im Streit um das neue luxemburgische Sterbehilfe-Gesetz hat Großherzog Henri sich damit einverstanden erklärt, dass seine Rechte als Staatsoberhaupt eingeschränkt werden.
Hatte der Katholizismus während der Weimarer Republik über die Zentrumspartei und die Bayerische Volkspartei sowie das vielfältige katholische Vereinswesen wesentlichen Einfluss auf das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland ...
Warschau (DT) Was einem beim Betrachten vieler Kirchen in Polen auffällt, ist die Diskrepanz, die zuweilen zwischen der modernen Architektur und der sehr traditionell anmutenden Einrichtung der Gotteshäuser existiert.
Gaza-Stadt (DT) Die Detonationen der Bomben ließen am Samstag auch die katholische Kirche von Gaza erzittern: Die Pfarrei „Heilige Familie“ liegt nicht weit von einer Polizeistation entfernt, die von den israelischen Fliegern ins ...
Glaubwürdig: Matthias Eisenberg. Der Organist Matthias Eisenberg ist eine Legende. Seit seinem neunten Lebensjahr spielte er im Gottesdienst die Orgel und sagt von sich, dass der christliche Glaube das Fundament seines Lebens sei.
Drei Stars brachte das zurückliegende Jahr hervor, drei Menschen aus Fleisch und Blut, zu denen die Menschheit staunend aufblickte, weil sie Licht versprachen in dunkler Zeit: Thomas Godoj, Michael Hirte, Barack Obama.
John von Neumann (1903–1957) war eine wandelnde Anekdote. Als kleiner Junge in Budapest, damals Jancsi gerufen, konnte er zwei achtstellige Zahlen dividieren oder alle Nummern einer Spalte aus dem Telefonbuch auswendig wiedergeben, und als ...
Wer auch nur oberflächlich die internationalen Nachrichten verfolgt, kann sich keine Illusionen machen: Um die Menschenrechte, insbesondere um die Religionsfreiheit steht es weltweit nicht zum besten.
Als Demokratie ohne Demokraten ist die Weimarer Republik vorwiegend bekannt, so wenig Vertrauen setzten ihre Zeitgenossen in den Parlamentarismus. Die Monarchie besaß trotz der Abdankung Wilhelms II. eine große Anhängerschaft.
Kann der Mensch Gott denken? Kann der Mensch Gott erfahren? Für die Herausgeber vorliegender Festschrift offensichtlich alles kein Problem. Und genau dieses mangelnde Problembewusstsein wundert.