Ob die von Erzbischof Stefan Heße vorgestellten Konzepte, Kriterien und Kontrollmechanismen zu einem neuen Aufschwung des kirchlichen Lebens im Erzbistum Hamburg führen können, ist zweifelhaft.
Als Solidargemeinschaft seien die Kirchenmitglieder in der Pflicht, für die Vergehen einzelner Geistlicher aufzukommen, bekräftigt der Missbrauchsbeauftragte der DBK.
Keine einzige deutsche Fahne habe man bei den Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin sehen können, kritisiert der belgische Autor David Engels. Daraus schließt er: Die Botschaft sollte wohl „gewohnt moralinhaltig“ sein.
In einem ausführlichen Interview mit der „New York Times“ spricht der konservative US-Kardinal Raymond Burke über sein Verhältnis zu Papst Franziskus. Und er erklärt, warum er den amtierenden Pontifex immer wieder kritisiert.
Vieles von dem, was die Volksrepublik China weltpolitisch zu einem gefährlichen Faktor macht, spiegelt sich im Konflikt mit Taiwan wider. Taiwan ist auf die Hilfe seiner westlichen Verbündeten angewiesen.
Die Lesart, nach der ein US-Bundesrichter die Gewissensfreiheit für Ärzte und Klinikpersonal als „verfassungswidrig“ bezeichnet und deshalb einen entsprechenden Erlass des US-Gesundheitsministerium gestoppt habe, ist falsch.
An der Uni Lübeck werden die Plätze des Auswahlverfahrens der Hochschulen über Auswahlgespräche vergeben. In ihrem Gespräch macht unsere Autorin ihre Position zum Lebensschutz deutlich.