„Worte der Besinnung“ höre ich am Ende einer netten kleinen märchenähnlichen Geschichte und gebe jegliche Hoffnung auf, dass diese Messe heilig ist. Will denn keiner das Wort des lebendigen Gottes hören? Offenbar nicht. Warum auch?
Franz von Assisi wird von seinem ersten Biographen Thomas von Celano nur ein einziges Mal mit einem anderen Heiligen verglichen: „Eines Tages traf er auf dem Weg einen armen, halbnackten Ritter.
Es wird getanzt, gelacht und Bier getrunken. Tausende Menschen strömen auf Straßen gesäumt von unzähligen Verkaufsständen für Essen, Getränke, Blumen und sogar Massagen zu dem Ort, an dem Menschen ihre letzte – nun ja, Ruhe ist eigentlich ...
Es ist sehr mutig von Dr. Joachim Kahl, als promovierter Theologe klar zu sagen: „Gott hat nie gelebt“ und „die Kirche ist steingewordene Illusion“ (DT vom 27. Oktober).
Das Anliegen von Kurienkardinal Robert Sarah, in Zukunft die Messfeier so zu gestalten, dass der Priester als Vorsteher sein Antlitz gen Osten zuwenden möge, habe eben den Sinn, im Bild der aufgehenden Sonne den österlichen auferstandenen ...
Zum Leserbrief „Gleichberechtigte Geschwister?“ von Ulla Levinson (DT vom 8. November): Mit trauriger Bestürzung habe ich die Gedanken von Frau Levinson und ihrer Bekannten zum Thema „Frauenweihe“ gelesen.
Wer in den letzten Wochen das Hochschaukeln der Stimmung bezüglich beiden Kandidaten für die Präsidentenwahl in Amerika beobachtet hat, war gut beraten, einen „kühlen Kopf“ zu bewahren, denn die Print-, Ton- und Bildmedien haben ihre ...
Die Zuwanderung der Flüchtlinge bringt Probleme mit sich, die oft erst mit einer Verzögerung von Monaten, wenn nicht Jahren die Politiker beschäftigen.
Paris, Marseille, Brüssel, Istanbul. Die ganze Welt scheint in Aufruhr. Inmitten der gefühlten und tatsächlichen Bedrohungen der heutigen Welt hat der Nahe Osten seit Jahren seinen festen Platz.
Eisenstadt (DT) Zu einem Fest von europäischer Dimension geriet der Abschluss des Sankt-Martins-Jubiläumsjahres am Freitagvormittag in der burgenländischen Metropole Eisenstadt.
Als Donald Trump im Juni des vergangenen Jahres seine Kandidatur zur Präsidentschaftswahl bekannt gab, da hatten viele Menschen nur ein müdes Lachen für den als Außenseiter geltenden Kandidaten übrig.
Die Marienerscheinungen in Fatima 1917 wurden vorbereitet durch die Ankunft eines Engels in den Jahren 1915 und 1916. Wenig bekannt, aber durchaus bedeutsam sind bereits die Ereignisse im Jahre 1915.
Es ist das Pfeifen der Verirrten im Walde: In Brüssel, Berlin und Paris beruhigt man sich mit Sätzen wie: Die Macht des Faktischen wird Trump zur Vernunft bringen; die Interessen der USA und die berühmten „checks and balances“ werden ...
Interviews zählen eigentlich nicht zu den Kunstformen, sondern zu den journalistischen Darstellungsformen. Besitzt der Interviewte aber genug Geist und Bildung, so können Interviews durchaus anregend und vergnüglich sein und sogar den Rand der ...
Sonntagabend, 29. November 1970. Startschuss für eine ARD-Sendung, die Fernsehgeschichte schreiben sollte, was damals aber noch niemand erahnen konnte.
Mit Überzeugung stellen wir das Sakrament der Versöhnung erneut ins Zentrum, denn darin können wir mit Händen die Größe der Barmherzigkeit greifen.“ So heißt es in der Verkündigungsbulle Misericordiae vultus von Papst Franziskus zum ...
An manchen Orten ist es leichter als an anderen, wieder neu an die Praxis der regelmäßigen Beichte anzuknüpfen, einfach deshalb, weil die hart erarbeitete gute Tradition niemals aufgegeben worden ist. St. Michael in München ist so ein Ort.
Es war der Morgen danach: Durch die Internet- und Fernsehkanäle Deutschlands wurde den Menschen mit banger Miene und belegter Stimme erklärt, welch eine Katastrophe geschehen sei: Die Bürger der Vereinigten Staaten hatten gewählt – doch ...
Am Montag, den 14. November 2016, jährt sich der Todestag des Philosophen, Mathematikers, Ingenieurs, Diplomaten, Juristen und Theologen Gottfried Wilhelm Leibniz zum 300. Mal.
Endlich, denkt der am Lebensschutz interessierte Leser, endlich äußert sich ein katholischer Verband zum Schutz des menschlichen Lebens, noch dazu ein Verband mit großer Tradition: Unter seinem Vorsitzenden Paul Hoffacker hatte das Kolpingwerk in ...
Rom (DT) Hatte es in den vergangenen Wochen und Monaten bereits mehrere Anzeichen dafür gegeben, dass es unter dem derzeitigen Papst keine Reform der nach dem Zweiten Vatikanum umgesetzten Liturgiereform geben werde, so liegt jetzt eine Äußerung ...
Als Kaiser Wilhelm II. im August 1914 den Krieg verkündet, meldet sich der junge Peter Kollwitz freiwillig zum Kriegsdienst. Er ist gerade 18 Jahre alt.
Der Bundestag hat das bisher geltende Verbot fremdnütziger Forschung an Nichteinwilligungsfähigen gekippt. In Zukunft dürfen Arzneimittel hierzulande auch an Menschen getestet werden, die weder in der Lage sind, nachzuvollziehen, welche ...
Berlin (DT) Der Deutsche Bundestag hat am Freitagmorgen in namentlicher Abstimmung mit 357 gegen 164 Stimmen bei 22 Enthaltungen den „Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneirechtlicher Bestimmung und anderer Vorschriften“ ...
Realitätsverweigerung und Arroganz bestimmte die Sicht europäischer Eliten auf Amerika vor den Wahlen. Auch nach dem Sieg des als unwählbar geltenden Trump spart man nicht mit Belehrungen.
Da sage noch einer, wir könnten keine Fremdwörter mehr! Sogar ein lateinisches darf sich seit kurzem akzeptiert fühlen, zumal es durch sein schlagartiges Auftreten den Eindruck erweckt, ein alter Kumpel in unserem Wortschatz zu sein.
Der heilige Nilus der Ältere (+ 430) war verheiratet, hatte zwei Kinder und diente als hoher Beamter in Konstantinopel. Nach einiger Zeit wurde dieser gottesfürchtige Ehemann von einem starken Verlangen nach Einsamkeit gepackt.
Medizin und Pflege sind Bereiche, in denen die Menschenrechte existenziell gefährdet sind. In einem Gesundheitssystem, das immer mehr nach Ökonomischen Maßstäben operiert und Leistungen beschränkt, muss die Frage nach den einforderbaren Rechten ...
Sofia (DT/dpa) Die Bulgaren bestimmen mit einer Stichwahl am Sonntag den neuen Präsidenten des Landes. Zur Wahl stehen der russlandfreundliche Ex-General Rumen Radew und die prowestliche Kandidatin der bürgerlichen Regierungspartei GERB, Zezka ...
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war keine schöne Zeit für Menschen, die sich dem polnischen Volk zugehörig fühlten. Seit dem Wiener Kongress beherrschten Österreich, Preußen und Russland die entsprechenden Siedlungsregionen.
Oliver Bierhoff (Foto: dpa), Teammanager der deutschen Fußballnationalmannschaft, ist begeistert: Am Montag zwischen zwei Länderspielen wird er mit der Mannschaft zur Audienz bei Papst Franziskus sein.
Kabul (DT/dpa) Nach einem Talibanangriff auf das deutsche Generalkonsulat in der nordafghanischen Stadt Masar-i-Scharif haben Bundeswehrsoldaten dort zwei Motorradfahrer erschossen.
Brüssel (DT/dpa) Deutschland darf seine Grenze zu Österreich weitere drei Monate lang kontrollieren. Das haben die europäischen Handelsminister in Brüssel stellvertretend für die EU-Staaten beschlossen.
Berlin (DT/dpa) Im Kampf gegen Terror und die Flüchtlingskrise stockt die Koalition die Mittel für Sicherheitsbehörden, Verteidigung sowie humanitäre Hilfe weiter auf.