Berlin/München (DT/dpa/KNA/reh) Die Pläne von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU), den Familiennachzug für syrische Flüchtlinge zu begrenzen, sorgen weiter für Streit.
Rom (DT) Dass der Termin gestern ausgerechnet mit dem Beginn der fünften Jahreszeit zusammenfiel, als der Journalist Gianluigi Nuzzi um elf Uhr im Tagungshaus der Bundespressekonferenz in Berlin die deutsche Ausgabe seines jüngsten ...
Die Welt trauert um Helmut Schmidt. Das klingt nach viel Pathos, trifft im Falle des verstorbenen Altkanzlers aber zu. Auch international haben sich Politiker unterschiedlichster Couleur vor Helmut Schmidt verneigt. Woran liegt das?
Die brennenden Fragen rund um die Flüchtlingskrise, die großen Themen Migration und Integration werden in Zukunft unbefangener, ehrlicher und mit ganz neuen Perspektiven behandelt werden müssen.
Rom (DT) Viele Medien – und nicht zuletzt katholische – haben seit geraumer Zeit den Hang, alles was der Papst in Rom von sich gibt, nach dem Reizthemen-Raster abzuklopfen.
Der Umgang mit dem Tod nimmt heute mitunter skurrile Formen an. Auf der einen Seite werden schon kleine Kinder via Fernsehen oder Computer mit Bildern grausam Ermordeter konfrontiert, andererseits ist es heute normal, dass viele 50-Jährige noch ...
Die brennenden Fragen rund um die Flüchtlingskrise, die großen Themen Migration und Integration werden in Zukunft unbefangener, ehrlicher und mit ganz neuen Perspektiven behandelt werden müssen.
Rom (DT) Viele Medien – und nicht zuletzt katholische – haben seit geraumer Zeit den Hang, alles was der Papst in Rom von sich gibt, nach dem Reizthemen-Raster abzuklopfen.
Die große Überraschung bestand nicht in der Kritik, die die Europäische Kommission in ihren am Dienstag veröffentlichten Fortschrittsberichten an den EU-Beitrittskandidaten – insbesondere an der Türkei – übte.
Ein stürmisches Jahr liegt hinter den USA und Israel. Das von den Amerikanern unbedingt gewollte Atom-Abkommen mit dem Iran hat zu massiven Verwerfungen im bilateralen Verhältnis geführt.
Die französische Zeitung „Le Monde“ nennt ihn einen katholischen Philosophen und den „Philosophen in Wut“, seine französischen Kollegen sprechen von „großer Konstanz“ und einem der größten Denker unserer Epoche.
Die Welt trauert um Helmut Schmidt. Das klingt nach viel Pathos, trifft im Falle des verstorbenen Altkanzlers aber zu. Auch international haben sich Politiker unterschiedlichster Couleur vor Helmut Schmidt verneigt. Woran liegt das?
Wer sich heutzutage für ein Musikstudium entscheidet, ist zumeist hoch motiviert. Umso schlimmer ist es, wenn sich im Laufe des Berufslebens dann herausstellt, dass es gerade die stundenlange tägliche Beschäftigung mit dem geliebten Instrument ...
Wunderbar, ja unfassbar, wie manche Abgeordnete sich bei der „Sterbehilfe“-Debatte im Bundestag fürsorglich für die Ärzte einsetzten. Jeder wollte ihnen das Töten leicht machen.
Lang hat es gedauert. Nun hat auch Barack Obama seine eigene Facebook-Seite. Unter „President Obama“ sieht man den 44. US-Präsidenten, wie er entspannt an der Reling eines Schiffes lehnt.
Der heilige Margarito Flores Garcia (Foto: IN) erblickte am 22. Februar 1899 in Taxco im Norden des mexikanischen Bundesstaates Guerrero das Licht der Welt. Er stammte aus bescheidenen Verhältnissen.
Kabul (DT/dpa) In einer der größten Demonstrationen in Afghanistan seit 2001 haben am Mittwoch Tausende gegen die Taliban und die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) demonstriert.
Helmut Schmidt ist tot. Am Dienstagnachmittag, den 10. November 2015, starb der Alt-Bundeskanzler in seinem Hamburger Haus. Schon am Wochenende wurde bekannt gegeben, dass seine Tochter eigens aus England angereist sei; und seine Ärzte hatten, ...
Papst Franziskus hat am Montag einen neuen Weihbischof für das Bistum Rom geweiht. In einem Gottesdienst in der Lateran-Basilika legte er dem römischen Priester Angelo De Donatis (61) die Hände auf und überreichte ihm den Bischofsring.
Lübeck (DT/KNA) Katholische und evangelische Christen haben am Dienstagabend in Lübeck der vier „Lübecker Märtyrer“ gedacht. Anlass war der 72. Jahrestag ihrer Hinrichtung.
Salzburg (DT) Der weltweit erste Universitätslehrgang für Syrische Theologie hat mit Beginn des Wintersemesters 2015/2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg begonnen.
Bremen (KNA) Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat das „gute und verlässliche ökumenische Miteinander“ zwischen der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewürdigt.
Frankfurt (DT/KNA) Der syrische Patriarch Gregoire III. Laham aus Damaskus hat kürzlich eine byzantinische Kapelle in der Jesuitenhochschule Sankt Georgen in Frankfurt geweiht.
Die französische Zeitung „Le Monde“ nennt ihn einen katholischen Philosophen und den „Philosophen in Wut“, seine französischen Kollegen sprechen von „großer Konstanz“ und einem der größten Denker unserer Epoche.
Das offizielle Wahlergebnis steht noch aus, doch es besteht kein Zweifel, dass die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und ihre Oppositionspartei NDL die ersten freien Wahlen in Myanmar seit 25 Jahren gewonnen haben.
Zum Beitrag „Was vom Geld wirklich bleibt“ (DT vom 5. November): Für Ihren Bericht zum Thema Kirchensteuer danke ich Ihnen. Es ist gut, wenn ein solches Thema, das ja immer wieder Kritik hervorruft, behandelt wird.
Es ist erfreulich, dass der Deutsche Bundestag mit einer Mehrheit von 360 Stimmen die auf Wiederholung angelegte geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid abgelehnt hat.
Als aufmerksamer Leser der „Tagespost“ war ich erstaunt darüber, welch forschen Töne der Berufsoffizier und jüdische Publizist Michael Berger in seinem kundigen und engagierten Beitrag anschlägt (DT vom 7. November).
Folgt man der Auffassung Goethes, so sind Zeichnungen ein ganz besonderer Zugang zur Kunst. Denn Zeichnungen erfassen, anders als durchgearbeitete Gemälde, viel unmittelbarer den Augenblick des Schaffens.
„Háwar“ heißt auf Kurdisch „Hilfe“. Die Jesiden sind eine eigene Religionsgemeinschaft, aber ethnisch Kurden, sie sprechen Kurmanci, einen kurdischen Dialekt.
Auch knapp einen Monat vor seinem 80. Geburtstag am 1. Dezember legt Woody Allen weiterhin alljährlich einen Spielfilm vor. Nun startet im regulären Kinoprogramm sein 46.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (55) ist erneut Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Synode der EKD bestätigte ihn am Mittwoch in Bremen mit 124 von 125 abgegebenen Stimmen bei einer Nein-Stimme im Amt.
Bremen (DT/KNA) Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihre Grundordnung geändert. Künftig heißt es im Artikel 1, dass sie „als Gemeinschaft ihrer Gliedkirchen Kirche ist“.
Kevelaer (DT/KNA) Trotz der Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Hildesheimer Bischof Heinrich Maria Janssen (1907–1988) will die Stadt Kevelaer vorerst an dessen Ehrenbürgerwürde festhalten.
Moskau (DT/KNA) Der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Afrem II. hat die russische Militärintervention zur Unterstützung des syrischen Regimes von Staatspräsident Baschar al-Assad begrüßt.
Berlin (DT/dpa) In der Affäre um die Spionageziele des Bundesnachrichtendienstes in Europa gibt es neue brisante Vorwürfe. Nach Informationen des rbb Inforadios soll der deutsche Auslandsgeheimdienst auch den Diplomaten Hansjörg Haber abgehört ...
Vatikanstadt/Warschau (DT/KNA) Papst Franziskus wird bei seiner für Ende Juli geplanten Polen-Reise voraussichtlich auch das frühere deutsche Vernichtungslager Auschwitz besuchen.
Dan 12, 1–3; Hebr 10, 11–14.18 Mk 13, 24–32 Für die zum Gottesdienst versammelte Gemeinde stellen die beiden Lesungen dieses Sonntags die Zielrichtung und Zielvorstellung dar.