Die Filme der belgischen Regisseur-Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne handeln von authentischen Menschen aus einfachen Verhältnissen, so etwa „Rosetta“ (1999), „Der Sohn“ (2002) oder „L’enfant“ (2005).
Ein Gespenst geht um in Rom und anderen Gegenden des Erdkreises – und es wurde weder von Kommunisten noch von Faschisten geschaffen, sondern von Personen, die sich als Katholiken bezeichnen.
Bonn (DT/KNA) „Im digitalen Zeitalter müssen sich auch die Medien neu erfinden“: Paul-Bernhard Kallen, Vorstandsvorsitzender der Hubert-Burda-Media AG, sieht die gesamte Industriegesellschaft, besonders aber die Kommunikationsbranche ...
Berlin (DT/dpa) „Das Boot ist voll“. Mit diesem lapidaren, später oft kritisierten Satz reagierte die Schweizer Regierung im August 1938 auf Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich.
Anfang September 1939 spielen sich in der Grotte von Massabielle bewegende Abschiedsszenen ab. Zwei Tage nach Hitlers Überfall auf Polen – am 3. September – erklären Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg.
Der Film „Tabu – Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden“ hat den Inzest zwischen dem Dichter Georg Trakl und seiner Schwester Grete zum Hauptthema gemacht. Immer wieder werden die beiden eng verschlungen gezeigt.
Abu Gosch (DT) „Obwohl der heilige Josemaria Escriva selbst nie im Heiligen Land war, wird jetzt sein Traum Wirklichkeit“, sagt Joaquin Paniello. Der spanische Monsignore ist Regionalvikar des Opus Dei für das Heilige Land.
Als „historischer Kriminalroman vom Niederrhein“ wird Burkhardt Gorissens („Teufels Brüder“) neues Opus, „Der Viehhändler von Dülken“, vom Verlag vorgestellt – und das ist so richtig wie falsch, denn ...
Bischof Otto von Freising (1112–1158) gehörte gewiss zu den großen Geistern des abendländischen Mittelalters. Heute noch bekannt ist er vor allem durch die von ihm verfassten Geschichtswerke: Die in Anlehnung an Augustins ...
Die Frage nach der „Vernunft des Glaubens“ und nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft durchzieht das Werk Joseph Ratzingers, der die Aufgabe der Theologie darin sah, „mit der Vernunft nach Gott zu fragen und es im ...
Kiew (DT/KNA) Die griechisch-katholische Kirche der Ukraine fürchtet um die Zukunft ihrer Diözese auf der von Russland einverleibten Schwarzmeerhalbinsel Krim.
Vatikanstadt (DT/KAP) Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, hat eine nüchterne Antwort auf die Frage parat, wie sich der Exodus von Christen aus dem Heiligen Land stoppen lässt.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat vor Kleinbauern und Landlosen aus der ganzen Welt Armut und ungerechte Güterverteilung in Entwicklungsgebieten angeprangert.
Essen (DT/KNA) Das Bistum Essen setzt ab kommendem Jahr ehrenamtliche Laien im Beerdigungsdienst ein. Sechs Freiwillige aus Duisburg, Mülheim, Gladbeck und Bottrop haben in diesem Herbst einen Qualifizierungskurs begonnen, wie das Ruhrbistum am ...
Aachen (DT/KNA) Kardinal Reinhard Marx kritisiert das Social-Freezing-Angebot von Apple und Facebook. Bei der Aufschiebung einer Geburt durch das Einfrieren von Eizellen gehe es nicht um die Freiheit des Einzelnen, sagte der Vorsitzende der ...
Görlitz (DT/KNA) Das Christsein in Ostdeutschland ist nach Ansicht des Görlitzer Bischofs Wolfgang Ipolt nach der Wende nicht unbedingt leichter geworden.
Bonn (DT/KNA) Die Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) plädiert bei der Sexualerziehung für die Einbeziehung der Lebenswirklichkeit junger Menschen.
Hamburg (DT/KNA) Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) sieht Deutschland in besonderer Verantwortung beim Kampf gegen die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS).
Es gibt keine EU-Sanktionen gegen Frankreich. Alles andere wäre auch eine Überraschung gewesen. Brüssel hat die Änderungen am französischen Haushalt für ausreichend befunden, um rechtzeitig zum Ende des Mandats der Kommission Barroso Friede und ...
Kein anderer Komponist hatte so viel Unglück im Glück wie Pietro Mascagni. Er gewann als 26jähriger mit „Cavalleria rusticana“ einen Wettbewerb des Verlagshauses Sonzogno und erzielte mit diesem Erstling einen der gewaltigsten Erfolge ...
In der biblischen Apokalypse wird in geheimnisvollen Bildern die Wiederauferstehung eines Untiers, des endzeitlichen Tyrannen gezeigt. Nach seinem scheinbaren Tod tritt er wieder auf die Bühne der Weltpolitik.
Der Tod ist ein Seismograf für die religiösen Befindlichkeiten einer Kultur. In Pfarreien, Familien und Behörden haben sich die Gewichte im Umgang mit den Verstorbenen so drastisch verschoben, dass die Konsequenzen des Auferstehungsglaubens ...
War es klug, mitten im entbehrungsreichen Kampf um die Freiheit und Souveränität der Ukraine Parlamentswahlen abzuhalten? Offensichtlich ja, denn die Ukrainer haben eine bewundernswerte demokratische Reife bewiesen, indem sie sowohl der ...
Tunis (om) Die aus den Parlamentswahlen vom Sonntag voraussichtlich als Siegerin hervorgegangene säkulare „Nidaa Tunes“–Partei will mit derjenigen Partei eine Koalitionsregierung bilden, die ihr inhaltlich nahestehe.
Berlin (DT/dpa) Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich für ein neues sicherheitspolitisches Gesamtkonzept der Bundesregierung ausgesprochen.
Budapest (DT/dpa) Die Massenproteste in Ungarn gegen die geplante Internetsteuer weiten sich aus. Zehntausende Menschen gingen am Dienstagabend in Budapest auf die Straße.
Berlin (DT/KNA) Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes (TDF) hat einen stärkeren Schutz von Prostituierten und ein Verbot des Kaufs sexueller Dienstleistungen gefordert.
Zürich/Salzburg (DT/KNA) Von 2008 bis Ende 2012 haben 611 Ausländer in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch genommen. Darunter waren 268 Deutsche und 126 Briten, wie die „Neue Züricher Zeitung“ am Dienstag unter Berufung auf eine im ...
„iwhifhwif wdfoihwidhwid wdihwdihwidh“ ist keine Bildunterzeile und es wird auch keine daraus, wenn man länger darüber nachdenkt. Und dennoch stand genau das am Dienstag unter dem Foto ausgerechnet auf der Titelseite.
„Wie kann die Kirche ihre Sexualmoral dem modernen Zeitgeist anpassen?“ So umschrieb die „Bild“ die Fragestellung der außerordentlichen Bischofssynode über die „pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der ...
Als die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der EKD am 28. Februar 2014 einen Impulstext unter dem Titel „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“ vorlegten, war es ihr Ziel, im Rahmen einer Ökumenischen ...
Wie Lava sei das polnische Volk, schreibt der berühmte romantische Dichter Adam Mickiewicz (1798–1855) in seinem Drama „Die Totenfeier“ (Dziady). Am Rand könne sich zwar durchaus etwas Schmutz sammeln.
Es ist ein Bild wie aus vergangenen Zeiten. Kühe trotten am Abend gemütlich über die holprige Dorfstraße zu ihrem Stall. Schwarz gekleidete Frauen klönen vor von Weinreben umrankten Häusern, während sie Gemüse putzen.
Kardinal Karl Lehmann (78), Bischof von Mainz, ist am Dienstagabend mit dem mit 10 000 Euro dotierten Romano Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern ausgezeichnet worden (Foto: dpa).
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
In einer kleinen Studie „Christus mit dem Herzen aufnehmen“, die „Die Tagespost“ am 4. Oktober veröffentlichte, hatte ich darzulegen versucht, warum die geistige Kommunion für die heutige Seelsorge neue Beachtung verdient.
Freiburg (DT/pd) Ausdrücklich begrüßen die Hilfsorganisationen die durch die Konferenz zum Ausdruck gebrachte Solidarität für die Flüchtlinge, mahnen aber an, dass die bislang international geleistete Hilfe für diese bei weitem noch nicht ...