Man kennt sich. Wenn der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am Dienstag und Mittwoch Berlin besucht und dabei auch Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft, rechnet niemand mit großen Überraschungen.
Das westafrikanische Mali galt lange als demokratischer Vorzeigestaat in Afrika. Heute steht das Land am Abgrund: Seit einem Militärputsch und der Offensive von aus Libyen heimgekehrten Tuareg im Frühjahr 2012 ist das Land geteilt.
Istanbul (DT/dpa/KNA) In Syrien sind die Kämpfe zwischen der Armee und Rebellen bereits vor dem offiziellen Ende einer Waffenruhe am Montagabend wieder eskaliert. Bei einem Autobombenanschlag in Damaskus wurden zehn Menschen getötet.
Wer die 58 Vorschläge der am Sonntag zu Ende gegangenen römischen Bischofssynode an den Papst durchgeht, wird nichts darin finden, was das Lehramt der Kirche, was die Päpste der letzten Jahrzehnte und viele Dokumente vatikanischer Dikasterien ...
Die Ukraine bleibt ein schwieriges und zutiefst zerrissenes Land. Das hat die Parlamentswahl am Sonntag längst vor der Bekanntgabe der Ergebnisse bewiesen.
Demokratie ist, wie wir an ihren real existierenden Gestalten erkennen, eher ein Sammelbegriff für unterschiedliche Regierungsformen, die von der Partitokratie bis zur Kleptokratie reichen.
Wien (DT/sb) Gegen angebliche Steuerprivilegien der Kirche hat sich der Vorsitzende des einst von Jörg Haider gegründeten BZÖ, Josef Bucher, in einem ORF-Interview gewandt.
Hamburg/München (DT/KNA/reh) Trotz des Transplantationsskandals startet die Techniker Krankenkasse (TK) als erste große Kasse morgen eine Informationskampagne für die Organspende.
Bratislava (DT/KAP) In der Slowakei hat der Familienrat der Bischofskonferenz die Parlamentarier aufgerufen, den Gesetzesentwurf über die eingetragene Partnerschaft abzulehnen.
Mali – das ist ein Riesen-Areal im Herzen Westafrikas, nur schwer kontrollierbar und gerade deshalb ideales Rückzugsgebiet für extremistische Gruppierungen.
Mit den Gedenktagen Allerheiligen und Allerseelen neigt sich das Kirchenjahr seinem Ende zu. An beiden Tagen besuchen Menschen Friedhöfe und Kirchen, um ihrer Verstorbenen zu gedenken.
„Boko Haram“ – der Name steht für Gewalt und Terror in Nigeria. Im mit rund 155 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichsten Staat Afrikas sind Christen in der Vergangenheit immer wieder Opfer von Angriffen geworden.
Rangun (DT/KNA) Mehr als 22 500 Menschen sind durch den jüngsten Gewaltausbruch zwischen Buddhisten und Muslimen im birmanischen Teilstaat Rakhine vertrieben worden. Mehr als 4 600 Häuser wurden niedergebrannt.
In der Volksschule, wie die „Grundschule“ damals hieß, hatte sie von der hübschen Frau Angele mit den warmen Augen im Religionsunterricht all die geheimnisvollen Geschichten aus der Bibel gehört: Von der Schöpfungsgeschichte und dem ...
Das Zweite Vatikanische Konzil wollte eine „Kirche in der Welt von heute“, wie es im Titel der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ vom 7. Dezember 1965 heißt.
Exzellenz, der Heilige Vater hat in seiner Ansprache beim Weihnachtsempfang für die Kurie im Dezember 2010 die Visionen der heiligen Hildegard von der durch die Schuld ihrer Mitglieder befleckten Kirche zitiert.
Rom (DT) Eine Schlussbotschaft an alle Gläubigen in der Welt ist erlassen, dem Papst wurden 58 Vorschläge, die sogenannten „Praepositiones“, vorgelegt und zu einer feierlichen Messe am Petrusgrab kamen die 260 Kardinäle und Bischöfe ...
Deir Rafat (DT) „Wir sind stolz zu zeigen, dass es uns Christen im Heiligen Land noch gibt. Deswegen sind wir hierhergekommen.“ Liliane ist 21. Sie stammt aus Taybeh, einem rein christlichen Dorf in der Nähe Ramallahs im Westjordanland.
Gescher (DT/KNA) Metalldiebe stehlen immer häufiger Kirchenglocken. Das Deutsche Glockenmuseum in Gescher forderte am Montag alle Diözesen, Landeskirchen und Kirchengemeinden zu erhöhter Wachsamkeit auf.
Münster, Stadt des Westfälischen Friedens von 1648, bleibt seiner Tradition als „Friedens-Stadt“ weiterhin treu. Alljährlich im Oktober lädt die Stadt zu einer Veranstaltungsreihe „Dialoge zum Frieden“ mit Konzerten und ...
Danke, dass die DT über die jüngst heiliggesprochene deutschstämmige Marianne Cope (Maria Koob) berichtet (DT Nr. 126). Ein Jahr lang durfte sie Pater Damian de Veuster auf der Lepra-Insel Molokai beistehen und blieb bis zu ihrem Tod mit 80 ...
Leserbrief zum Beitrag „Die sexuelle Revolution“ von Kathrin Krips-Schmidt (DT vom 6. Oktober 2012): Angesichts einer Lage, in der es bereits viele Beispiele, sogar der gerichtlichen Verfolgung, dafür gibt, dass man es wagt, der ...
Ein Schwarzweiß-Film, der eine Stadt so sehr in den Mittelpunkt stellt, dass sie gleichsam zu einer Figur wird, und außerdem mit beschwingter Musik beginnt, erinnert unweigerlich an Woody Allens „Manhattan“. Stimmt dieser Eindruck?
Themen, Trends und Tendenzen des Unterhaltungsfernsehens stehen schon lange im Blickpunkt der Medienwissenschaft. Mal sind es die Sendeformate selbst, die untersucht werden, mal sind es die zumeist jugendlichen Zuschauer, deren ...
Madrid (DT/KNA) Amancio Ortega, Gründer der spanischen Modekette Zara, ist mit einem geschätzten Vermögen von 40 Milliarden Euro der drittreichste Mann der Welt. Der 76-Jährige gilt als sehr bescheiden und vor allem medienscheu.
Die für die Verhandlungen Roms mit den Traditionalisten zuständige Fachkommission „Ecclesia Dei“ hat der Piusbruderschaft überraschend mehr Zeit eingeräumt, um eine Anerkennung des Zweiten Vatikanischen Konzils zu formulieren.
Wien (DT/KAP) Ein Zeichen für Europa setzt die Österreichische Bischofskonferenz: Erstmals findet die Vollversammlung des österreichischen Episkopats in Brüssel statt, wo es zu Begegnungen und Gesprächen mit Verantwortungsträgern der ...
In der Hochschulpolitik will das rot-rot regierte Brandenburg bundesweit ein Signal setzen. Im Landessüden sollen eine Universität und eine Hochschule aufgelöst werden, um einer Neugründung Platz zu machen. Die Proteste dagegen reißen nicht ab.
Die Anbieter von Smartphones und Handy-Apps müssen nach Ansicht von Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) deutlich mehr für die Sicherheit tun. „Die Nutzung von Smartphones hat nicht nur bei jungen Leuten mit Spaß zu tun.
Auf dem internationalen Buchmarkt entsteht ein neuer Gigant: Europas größter Medienkonzern Bertelsmann und das britische Verlagshaus Pearson legen ihre Buchverlage – Random House und Penguin Group – zusammen.
Der spanische Autor Javier Marías hat einen Literaturpreis der Madrider Regierung abgelehnt. Er werde den vom Kulturministerium verliehenen Nationalen Literaturpreis nicht annehmen.
Ein Musikwissenschaftler aus Manchester will ein bislang unbekanntes Werk von Ludwig van Beethoven entdeckt haben. Es handele sich um die Bearbeitung des gregorianischen Chorals „Pange lingua“ für Orgel und Vokalensemble, berichteten ...
Der freier Wille Mi., 31.10., 21:00 – 22.00 Uhr, K-TV Objektiv: Freier Wille oder Prädestination? Wenn alles menschliche Handeln von Gott bestimmt wird, bleibt für den freien Willen des Menschen kein Platz.
Unter der NS-Herrschaft wurden von 1933 bis 1945 Hunderttausende Menschen in Deutschland und anderen europäischen Ländern als „Zigeuner“ verfolgt. Bis zu einer halben Million sind dabei ermordet worden.
Rom (DT) Auf der dreizehnten ordentlichen Vollversammlung der römischen Bischofssynode haben die Synodenväter gestern eine abschließende „Botschaft an das Volk Gottes“ gebilligt, in der sie alle Gläubigen bitten, „die Erfahrung ...
Joachim Gauck, deutscher Bundespräsident, hat zu größeren Anstrengungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen aufgerufen. „Inklusion fordert ein Wir“, sagte Gauck am Freitag in Berlin.
Premierminister Benjamin Netanjahu will kein Risiko eingehen. Am 22. Januar wählt Israel ein neues Parlament. Auf keinen Fall will er, dass sich das Szenario von 2009 wiederholt, als sein „Likud“ mit 27 Mandaten knapp auf Platz zwei ...
Warschau (DT) Es ist eine Debatte, bei der es vermutlich keine Gewinner geben wird, bei der jedoch alle Teilnehmer das Gefühl haben, auf der Siegerseite zu stehen. Sei es politisch, sei es moralisch. Oder sogar beides.