„Wal in Sicht!“, meldet der Turmspäher per Handy. Kurz darauf schießt unser Boot aus dem Hafen von Vila Franca do Campo, der Atlantik ist rau und gleißt im Morgensonnenlicht.
Hauptstadtresidenzen und Repräsentanzen gehören in Berlin zum guten Ton. Unternehmen, Organisationen und Stiftungen haben mit diesem architektonischen Typus ganze Gebäudekomplexe neu errichtet oder historische Häuser an zentraler Stelle aus dem ...
Erzbischof Robert Zollitsch (Foto: dpa), Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, hat die wachsende Diskriminierung und Verfolgung von Christen weltweit als „einen Skandal“ bezeichnet.
Judith Butler wird als bedeutendste Philosophin der Gegenwart bezeichnet. Wenn „Philosophie“ nicht mehr Wahrheitssuche meint, sondern Denkgebäude bezeichnen kann, welche ersonnen wurden, um die bestehende Gesellschaft umzustürzen, ...
Das Papier der Initiative ,Ökumene jetzt!‘, das von prominenten Laien beider Konfessionen unterstützt wird, hat Aufsehen erregt, es hat Widerspruch und in vielfachen Unterschriften dokumentierte Zustimmung gefunden.
Rom (DT) Was geschieht übers Jahr so hinter den leoninischen Mauern, woran arbeiten die Prälaten im Vatikan? Wer das ganz genau wissen will, hat einmal im Jahr die Gelegenheit, im Buchladen des Vatikanverlags im linken Seitenarm des Petersdoms ...
Osnabrück (DT) Mit einer kleinen Einweihungsfeier hat vor wenigen Tagen die bundesweit erste Drei-Religionen-Schule in Osnabrück mit dem Unterricht begonnen.
Vallendar-Schönstatt (DT) „Ich bin ganz überwältigt und begeistert!“ – so wie Melitta Hölsch aus Bösingen haben viele der gut 3 000 Pilger am Samstag bei der ersten Europawallfahrt in Schönstatt empfunden.
Erzbischof Luigi Travaglino (73), Vatikanvertreter bei den in Rom angesiedelten UN-Behörden für Ernährung und Landwirtschaft, ist am Samstag zusätzlich zum Nuntius für das Fürstentum Monaco ernannt worden.
Frankfurt/Main (DT/pd) Der im September 2010 wegen Apostasie („Abfall vom Islam“) zum Tode durch den Strang verurteilte iranische Konvertitenpastor Youcef Nadarkhani wurde am 8.
Rom/Damaskus (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. hat wenige Tage vor seiner Reise in den Libanon zu Dialog und Versöhnung im Nahen Osten aufgerufen. Sein Besuch vom 14. bis 16.
Eigentlich, so könnte man meinen, müsste es um den politischen Einfluss der Christen des Libanon gut bestellt sein. Das zur Verfassung gewordene, den Bürgerkrieg beendende Taif-Abkommen von 1989 schwächte zwar ihre Stellung im Vergleich zum ...
Viele Tabus sind in der westlichen Gesellschaft mittlerweile derart verwurzelt, dass sie mit rationalen Mitteln kaum mehr auszurotten sind. Manche bestehen seit Jahrtausenden, einige zu Recht – man denke nur an das Inzesttabu.
Rom (DT) Bereits das neue Vorwort zur deutschen Ausgabe ist verwirrend: Da beschwert sich Autor Gianluigi Nuzzi seitenlang über die Tatsache, dass sein Hauptinformant, der päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele, nach der Enttarnung und Verhaftung ...
Wien (DT) Mit einer eigenen Homepage hat die katholische Kirche in Österreich jetzt auf die anhaltende Diskussion über angebliche Privilegien und Steuervorteile reagiert.
Sarajevo (DT/sb) „Heute soll von Sarajevo eine Friedensbotschaft ausgehen“, heißt es in der von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone unterzeichneten Grußbotschaft des Papstes an die Teilnehmer des Weltfriedenstreffens der ...
Limburg (DT/KNA) Vor einem „falschen Reden“ hat der in den vergangenen Wochen mit Kritik an seiner Amtsführung bedachte Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst gewarnt. In einem Gottesdienst zur Eröffnung der 54.
Das Osmanische Reich, zu dem die Levante jahrhundertelang gehörte, war ein Vielvölkerreich, dem – erhoben nach Sprachzugehörigkeit – am Ende mindestens 14 Ethnien angehörten.
War die Entscheidung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, richtig, Staatsanleihen unbegrenzt anzukaufen? Oder war es ein kapitaler Fehler, der die Währungsunion in ein wirtschaftliches Desaster kippen wird?
Das große Weltfriedenstreffen, das die Gemeinschaft Sant'Egidio derzeit in Sarajevo abhält, ist die eine Seite balkanischer Wirklichkeit: Nicht nur in Sarajevo, wo 1914 der Erste Weltkrieg begann und 1995 der bisher letzte Krieg auf europäischem ...
Als soziales Wesen gehört jeder Mensch einer, meistens mehreren Zielgruppen an. Die Zielgruppe ist ein Personenkreis, der von einem anderen Personenkreis in zweckgebundener Absicht ins Visier genommen wird.
Das Thema Religionsfreiheit ist seit Jahren ein wichtiges Anliegen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Deshalb sehen wir mit großer Besorgnis, dass Syrien sich inmitten eines Bürgerkrieges befindet, in dem die syrischen Christen immer stärker ...
Wien (DT/sb) Österreichs Bundesregierung will nun das Volk über die Zukunft der Wehrpflicht entscheiden lassen. Am 20. Januar dürfen die wahlberechtigten Österreicher über zwei Fragen befinden: „Sind Sie für die Einführung eines ...
Tel Aviv (DT/dpa) Israel führt nach Angaben seines Regierungschefs Benjamin Netanjahu derzeit Gespräche mit den USA über die Ziehung einer roten Linie für den Iran.
Brüssel (DT/dpa) Die Europäische Kommission begrüßt den Sparkurs des französischen Staatspräsidenten Franois Hollande. „Wir freuen uns darüber, dass er das Ziel bekräftigt hat, im kommenden Jahr die Defizitgrenze von drei Prozent ...
Die Erwartungen an die Libanon-Reise von Papst Benedikt XVI. vom 14. bis 16. September sind gewaltig. Christen im Libanon, in Syrien und dem Nahen Osten wünschen sich ein klares Zeichen der Versöhnung und des Friedens für eine Region, die von ...
Die Menschen lieben das Gute, Wahre und Schöne. Im Leben und in der Kunst. Wer nach Paris reist und den Louvre besucht, möchte die „Mona Lisa“ sehen, „Amor und Psyche“, die „Venus von Milo“.
Die „Institution „Theater“ als kreativer Erlebnisraum, zugleich als Arbeitsstätte für Menschen unterschiedlichster Berufe – diese Perspektive jungen Menschen zu vermitteln, ist das Ziel von „Theater Real“.
Vom 14.–16. September wird Papst Benedikt XVI. den Libanon besuchen. Höhepunkt der Nahost-Reise des Pontifex ist die Sonntagsmesse in Beirut, bei der das Nachsynodale Apostolische Schreiben der Sonderversammlung der Bischofssynode für den ...
Den nordamerikanischen Zeitungen brechen weiterhin die überlebenswichtigen Anzeigen weg. Im zweiten Quartal schrumpften die Einnahmen aus Werbung um 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 4,4 Milliarden Euro.
Der neue Drehbuchautor des SWR-Hörfunk-Tatorts findet Radiohörer schlauer als TV-Zuschauer. „Das Radiopublikum ist gebildeter als das vor dem Fernseher“, sagte Fred Breinersdorfer der Nachrichtenagentur dpa.
Das Titelbild der Internetseite zeigt ein Eisenbahngleis, nicht frisch angelegt, sondern schon mit Grasbüscheln und mit Zweigen, die über den Schotter reichen. Also ein altbewährtes Gleis, das zum Ziel führt.
Zum Beitrag von Monika Metternich „Naturrecht als Rechtsfundament Europas“ (DT vom 6. September 2012): Der Verfasser dieser Zeilen hat an dem genannten Seminar vom „Alten Orden vom St.
Zum Titelkommentar von Markus Reder „Ökumene ja, aber so nicht.“ (DT vom 6. September): Schade, dass Markus Reder die Bemühungen um ein Vorantreiben der Ökumene durch Prominente aus Politik und Gesellschaft einseitig negativ sieht; er ...