Beirut (DT/dpa) Bei nächtlichen Kämpfen in der libanesischen Hauptstadt Beirut sind mindestens zehn Menschen getötet worden. Mehr als 30 Menschen wurden nach Angaben von Krankenhäusern verletzt.
Mexiko-Stadt (DT/KNA) Mexikos Bischöfe haben den Wert der Mutterschaft verteidigt. Sie sei eine wunderbare Gabe, die „unabdingbar ist für die harmonische Entwicklung der Gesellschaft“, sagte der Vorsitzende der Mexikanischen ...
München (DT/KNA) Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx hat sich zurückhaltend über die Folgen eines sich in Deutschland entwickelnden Fünf-Parteien-Systems für die politische Lobbyarbeit der Kirche geäußert.
Hatte Israel doch Recht, als es vor zwei Jahren seinen umstrittenen Krieg gegen die Hisbollah im Libanon führte? Die jüngsten Kämpfe im Libanon lassen diese Frage aufkommen.
Freiburg (DT/KNA) Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist nach Ansicht des Freiburger Wissenschaftlers Roderich von Detten in Gefahr, zu einer Leerformel zu werden.
„Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur“ heißt es im Titelkopf der „Tagespost“. Damit ist bereits viel gesagt, über diese Zeitung und ihr besonderes Profil.
Geld ist der Treibstoff der Wirtschaft, Banken sind die Motoren, die diesen Treibstoff dorthin pumpen, wo er benötigt wird. Gerät der Geldkreislauf ins Stocken, sieht es schlimm für die ganze Wirtschaft aus.
Nach dem Bericht der US-Geheimdienste vom vergangenen Dezember wurde erwartet, dass dies die bereits verschärfte Eskalations- und Kriegsgefahr im Persischen Golf eindämmen würde.
Graz (DT) Die endgültige Entscheidung werden die Finanzminister der Europäischen Union im Juni treffen, doch wenn es nach der EU-Kommission geht – und davon darf man ausgehen – wird die Slowakei als 16.
Berlin/München (DT) Die CSU besteht trotz heftiger Kritik auf einer schnellen Steuerentlastung der Bürger und stellt sich gegen ihre Koalitionspartner in Berlin. Die CDU kritisiert den Zeitplan, die SPD das Konzept als Ganzes.
In Jerusalem laufen die Vorbereitungen zum 60. Jahrestag der Ausrufung des Staates Israel am 14. Mai auf Hochtouren: Staatsgäste aus aller Welt werden erwartet, darunter auch US-Präsident Bush.
Das Veto von Bischof Gregor Maria Hanke OSB gegen die Ernennung des gewählten Präsidenten der Universität Eichstätt ist kein alltäglicher Vorgang. Vorzuwerfen ist ihm deswegen nichts.
Berlin (DT/dpa) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will den Druck auf Birmas Militärmachthaber zur Öffnung des Landes für die dringend notwendige internationale Katastrophenhilfe erhöhen.
Am 28. Juni 2008, dem Vorabend des Festes der Apostel Petrus und Paulus, wird das Paulus-Jahr feierlich in der römischen Basilika St. Paul vor den Mauern eröffnet.
Frau Professor Pillinger, Sie haben 1998 unter den getünchten Wänden der sogenannten Paulus-Grotte in Ephesos einzigartige Malereien entdeckt. Wie kam es dazu?
Paulus lebt sein Evangelium. So gilt: Dieser Mann ist seine Botschaft. Alles, was er lehrt, stellt er persönlich selbst dar. Daher kann man nur sagen: Aussehen täuscht.
Exzellenz, es heißt, die Feierlichkeiten zum Paulusjahr werden in der Türkei teilweise unter Polizeischutz stattfinden. Wie groß ist die Sorge der Christen vor Übergriffen?
Es ist nicht Roms schönste Straße, die Richtung Ostia hinaus zur Basilika Sankt Paul vor den Mauern führt. Wenn man an den Markthallen, einem Gaswerk und unschönen Mietskasernen vorbeifährt, kann man sich gar nicht mehr vorstellen, wie die Via ...
Rom (DT) Nach seiner Reise in die Vereinigten Staaten, wo Katholische Universitäten auf dem Besuchsprogramm standen, hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am 3.
Es galt für den Fernsehzuschauer am Donnerstagabend um 20.15 Uhr einen Fall im Fall des neuen ZDF-Krimis „Ihr Auftrag, Pater Castell“ zu lösen, eine Art Gewinnspiel ohne Preis: Gibt es außer denen eines bekannten bayerischen ...
Sehr beeindruckend ist der Bericht über den Festakt zum 50-jährigen Bestehen der christlichen Fokolar-Bewegung in Deutschland, bei dem auch die letzte Botschaft von Chiara Lubich verlesen wurde (DT vom 24. April).
Meine Rente ist verhältnismäßig klein – schon die Miete nimmt fast die Hälfte davon weg –, dennoch bin ich gegen die beschlossene „außerplanmäßige“ Rentenerhöhung.
„Nachsitzen, bitte!“ – Hat man etwas angestellt, war man unaufmerksam während des Unterrichts? In Hamburg sorgt dieser Begriff zurzeit für große Diskussionen. Hamburger Schülerinnen und Schüler müssen derzeit um ihre Ferien bangen.
Der Internationale Karlspreis zu Aachen kam öffentlich massiv in die Diskussion im Jahre 1987. Die Preisverleihung an Henry Kissinger galt als äußerst umstritten.
Am 26. April erschien in dieser Zeitung der Bericht „Präsident für katholische Universität gesucht“. Gegen diesen Beitrag wollte Professor Ulrich Hemel eine Gegendarstellung erwirken.
Fluggesellschaften und Flugvermittler täuschen ihre Kunden nach Ansicht der EU weiterhin beim Ticketkauf im Internet. EU- Verbraucherkommissarin Meglena Kuneva drohte am Donnerstag in Brüssel, alle Mittel auszuschöpfen und gegebenenfalls ...
Als vor längerer Zeit Armin Bauer, vormals Bürgermeister von Oberreute, jetzt Rathauschef in der Unterallgäuer Gemeinde Heimertingen, als „Motor“ die Westallgäuer Käsestraße „anschob“, zweifelte mancher an den ...
Es ist so eine Sache mit dem Briefwechsel berühmter literarischer Persönlichkeiten. Wer sich für das Werk interessiert, der wird sich doch auch für die Briefe interessieren, die der Autor mit wem auch immer gewechselt hat – so geht die ...
Die demographische Entwicklung der höchst komplexen muslimisch geprägten Länder verdient aus mehreren Gründen, unter die Lupe genommen zu werden: einerseits weil die Veränderungen dieser Gesellschaften erwiesenermaßen immense politische ...
Bonn (DT) Im Rahmen eines breiten Bündnisses sind zahlreiche kirchliche Organisationen und Umweltverbände an einer Pfingst-Demonstration gegen Hunger, Agrarspekulanten und Gentechnik beteiligt.
Dortmund (DT) Frühjahr 1993: Die „friedliche Revolution“ in Osteuropa lag erst wenige Jahre zurück. Staunend hatte die Weltöffentlichkeit angesehen, wie die – mit Ausnahme Rumäniens beim Aufstand gegen die Ceaucsescou-Diktatur ...
Rom (DT) Jahrzehnte ist es her, da hat die Außenpolitik der Vereinigten Staaten die Ping-Pong-Diplomatie mit der Volksrepublik China aufgenommen. Zwischen Vatikan und Peking wiederholt sich jetzt dasselbe mit den Mitteln der Musik.