London/Westport (DT/dpa) In syrischen Krankenhäusern herrschen drei Jahre nach Beginn des Aufstandes gegen Präsident Baschar al-Assad grauenhafte Zustände.
Assemblée!“, riefen gaullistische Europaabgeordnete 1979 – nach der ersten Direktwahl – noch, wenn jemand im Straßburger Plenarsaal vom Europäischen Parlament sprach.
Manche Beobachter argwöhnen, der türkische Ministerpräsident habe seinen politischen Instinkt verloren. Andere vermuten, der Hasardeur pokere bewusst hoch, um vor den Kommunalwahlen am 30. März seine Wählerschichten zu mobilisieren.
Die Chilenen stehen an diesem Dienstag vor einem Tag von historischer Bedeutung. Die Sozialistin Michelle Bachelet wird eine zweite Amtszeit als Präsidentin antreten, das gab es im 20. Jahrhundert bislang erst zweimal.
Jetzt diskutieren sie, die deutschen Bischöfe. Der heutige Tag ist dem Austausch gewidmet. Wer soll den Vorsitz führen? Was muss sich ändern? Wohin soll es gehen?
Für viele Menschen wird es zweifellos „das Thema“ der nächsten Tage sein. Das werden sogar jene verstehen, die „Prominente“ nicht per se für „wichtigere“, „interessantere“ oder gar ...
Ein Axthieb lasse sich nur so lange parieren, wie die Axt noch in der Luft sei, schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts Gilbert Keith Chesterton in seinem Essay „Eugenics and Other Evils“.
Münster (DT/KNA/dpa) Mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst hat am Montagabend in Münster die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz begonnen.
Damaskus (DT/dpa) Die von islamistischen Rebellen in Syrien entführten Nonnen sind wohlbehalten in der Hauptstadt Damaskus angekommen. Das meldete die staatliche Nachrichtenagentur Sana am Montag.
Tokio (DT/dpa) Drei Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima will die rechtskonservative Regierung wieder Atomreaktoren hochfahren. Das kündigte Ministerpräsidenten Shinzo Abe am Vorabend des dritten Jahrestages der Katastrophe an.
Tripolis (DT/dpa) Im Streit um den Verkauf von Öl an Nordkorea steuern die libysche Regierung und die Separatisten auf eine militärische Konfrontation zu.
Inwiefern das Hoch „Guido“ mit unserem Vatikan-Korrespondenten zusammenhängt, wissen wir nicht genau – jedenfalls freuen wir uns sehr, dass die Sonne so kräftig durch die Bürofenster scheint: Diese Temperaturen lassen den Winter ...
Köln (DT) Zum Abschied erwartet Joachim Kardinal Meisner ein gesteckt volles Haus: Neunhundert geladene Gäste und unzählige Diözesane erwarten den emeritierten Erzbischof von Köln am Sonntagnachmittag im Kölner Dom zur Abschiedsmesse.
Dass die Ehelehre der katholischen Kirche auf einem soliden Fundament ruht und nicht so leicht ins Wanken zu bringen ist, hat nach den jüngsten Einlassungen des Erzbischofs von Berlin, Kardinal Woelki und des Augsburger Weihbischofs Florian ...
Der heilige Sophronius war der mutige Patriarch der Kirche von Jerusalem während der stürmischen Zeit der muslimischen Eroberungszüge im siebten Jahrhundert.
Kiel (DT/KNA) Hochrangige Vertreter der beiden großen Kirchen und der Jüdischen Gemeinden in Deutschland sind am Montag in Kiel zu einem Spitzengespräch zusammengekommen. Thema des Treffens war die Rolle der Religionen in Europa.
Vatikanstadt (DT/KNA) Katholische Orden müssen nach Worten von Papst Franziskus ihre Verwaltungs- und Finanzbelange mit Umsicht und Transparenz erledigen.
Jedes Jahr werden in Deutschland über 200 000 Kinder Opfer von Gewalt. Offiziell kommen durch Misshandlung, meist im familiären Umfeld, 160 Kinder zu Tode.
Klaus Jost (53), Chef der weltweit größten Sporthandelsgruppe „Intersport“, ist davon überzeugt, dass ihm sein christlicher Glaube auch im Geschäftsleben hilft.
Buenos Aires (DT/KNA) Der Bischof der rohstoffreichen zentralargentinischen Diözese Neuquen, Virginio Domingo Bressanelli, übt Kritik an den Fracking-Plänen der Regierung von Präsidentin Cristina Kirchner.
Die Schüsse von Sarajevo am 28. Juni 1914 auf Erzherzog Franz Ferdinand, den österreichisch-ungarischen Thronfolger, verbinden wohl auf ewige Zeiten den Balkan und die Ur-Katastrophe Europas, den Ersten Weltkrieg.
Auf alten Darstellungen sieht man manchmal einen Pelikan, der sich selbst die Brust öffnet, um seinen toten Jungen mit seinem eigenen Blut neues Leben zu schenken. Der Hintergrund ist sagenhaft, mythologisch.
Vatikanstadt (DT/KNA) Für Papst Franziskus und die Leiter der römischen Kurie haben am Sonntagnachmittag die traditionellen Fastenexerzitien begonnen. Bis Freitag ziehen sie sich zu Gebet und Meditation zurück.
Istanbul (DT/KNA) Die mutmaßlichen Mörder von drei Christen im osttürkischen Malatya sind wieder auf freiem Fuß. Türkischen Medienberichten zufolge profitierten die fünf Hauptverdächtigen von einer kürzlich vom Parlament in Ankara beschlossenen ...
Berlin (DT/KNA) In einer ökumenischen Andacht haben gut 100 Christen verschiedener Konfessionen am Freitag im Berliner Dom für Frieden in der Ukraine gebetet.
Washington (DT/KNA) Ein Ärzteteam im Auftrag des Vatikan sieht eine Heilung in den USA als medizinisch unerklärlich an. Es gebe keine natürliche Erklärung dafür, dass ein heute drei Jahre alter Junge trotz 61-minütigen Herzstillstands nach der ...
Eichstätt (DT/KNA) Sechs moderne Kreuzwege aus Kirchen ab dem 20. Jahrhundert stellt das Bistum Eichstätt während der Fastenzeit mit animierten und vertonten Fotostrecken auf seiner Internetseite dar.
Vatikanstadt (DT/KNA/KAP) Papst Franziskus reist vom 14. bis 18. August nach Südkorea zum Asiatischen Jugendtag. Das gab der Vatikan am Montag bekannt. Dabei machte der Vatikan keine näheren Angaben zum Programm.
Sotschi (DT/dpa) Die Paralympics in Sotschi setzen Maßstäbe. Bis Montag waren 287 000 Eintrittskarten verkauft. Damit wurde der Rekord der Spiele in Vancouver vor vier Jahren um 57 000 Tickets übertroffen, teilte das Internationale Paralympische ...
Unter den katholischen Radiosendern sticht das Projekt aus der deutschsprachigen Schweiz deutlich hervor: Das Team will vor allem Jugendliche ansprechen. Der Radiosender fisherman.fm, lässt sich per Internet auch in Deutschland empfangen.
In Markus Zusaks Roman „Die Bücherdiebin“ („The Book Thief“, 2005) übernimmt der Tod die Stellung des Ich-Sprechers, der das Geschehene kommentiert: „Ich betrat den Zug.
Zur Meldung „Scharfe Anti-Brüssel-Tone“ (DT vom 6. März): Der Politische Aschermittwoch der AfD in Osterhofen war ein voller Erfolg mit fast 1 000 Besuchern und fröhlicher Stimmung.
Ob es sich um den Fall Edathy mit seinem Hinter- und Vordergrund, um Kindermissbrauch durch Autoritätspersonen, um die offensiven Sexuelle-Vielfalt-Lehrpläne der Bildungspolitik in Baden-Württemberg und um lautstarke Gruppen wie ...
Auch nach Fasching darf man mal träumen. Die deutsche Bischofskonferenz verfasst Jahre nach der Königsteiner Erklärung ein geradezu revolutionäres Statement: „Was damals aus berechtigter Sorge, insbesondere auch nach kritischer Bewertung ...
Der scheidende Kölner Erzbischof Kardinal Joachim Meisner hinterlässt, wie Markus Reder eindrucksvoll ausführt („Eine tiefe Zäsur, nicht nur für Köln“, DT vom 1.