Dass US-Präsident Obama die von seinem Amtsvorgänger Bush vor sieben Jahren durchgesetzte Beschränkung der staatlichen Förderung einer embryonenverbrauchenden Forschung mit einem einzigen Federstrich aufhob, war zu erwarten.
Rom (DT) Nichts deutet in Rom darauf hin, dass es in absehbarer Zeit eine schnelle Einigung mit den Verantwortlichen der von Marcel Lefebvre gegründeten Pius-Bruderschaft geben wird. Bis der Dialog beginnt, für den Papst Benedikt XVI.
„Lernen Sie sich zu wehren“ steht unten in der U-Bahn. Hier wirbt die Stadt Wien für Selbstverteidigungskurse. Widerstand ist auch oben, in der Wiener Hofburg Thema: Die „Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in ...
Rom (DT) Vor nunmehr 250 Jahren begründete Jean-Baptiste de Lamarck die Lehre von der Umwandlung der Arten durch Vererbung von Anpassungen und legte so den Grundstein für die Evolutionslehre.
Nach dem Hickhack um die Wahlen in Afghanistan schwindet das Vertrauen in den afghanischen Präsidenten. Zunächst war Staatschef Hamid Karsai mit seiner Forderung gescheitert, die Präsidentenwahl auf April vorzuziehen.
Gespannt wartete ich auf Bergers „Sonntagslesung“ (DT vom 5. März): Auch er verbindet die Opferung Isaaks mit dem Verbot von Menschenopfern: „Man kann sagen: Das Ziel von Gen 22 ist, dass Gott den Moloch-Dienst ein für allemal ...
Hinrich E. Bues zitiert in seinem Beitrag, Erzbischof Zollitsch habe die Stimmen aus dem „Innenraum der Kirche“ hervorgehoben, die „lieblos, extrem einseitig oder gar herabsetzend waren und der Einheit geschadet haben“.
„Der Papst besucht zwei Länder, in denen die Kirche noch eine große Rolle spielt.“ So beschreibt der Präsident von missio München, Pater Eric Englert, die beiden afrikanischen Staaten Kamerun und Angola, Ziel der Reise von Benedikt XVI.
Noch bevor der Heilige Vater am 17. März in Yaoundé landet und damit seinen Fuß auf afrikanischen Boden setzt, steht die siebentägige Afrika-Reise Benedikts XVI. bereits im Schatten seiner Pilgerfahrt ins Heilige Land. Alles an dieser für 8. bis 15.
Vatikanstadt/Jerusalem (DT/rv) Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und ein katholisches Forschungsinstitut haben gemeinsam die Rolle von Pius XII. in der nationalsozialistischen Zeit untersucht.
Wien/Kiew (DT/KAP) Mit einem Gottesdienst im Wiener Stephansdom gedachte die griechisch-katholische Kirche in Österreich am Samstag des „Holodomor“ („Hungertod“), der dramatischen künstlichen Hungersnot, die in den Jahren ...
Mariazell/Linz (DT) Reich an Anspielungen auf die aktuelle Kirchenkrise in Österreich war jene Predigt, mit der sich der Apostolische Nuntius, Erzbischof Edmond Farhat, am Sonntag von Österreich verabschiedete.
Hamburg (DT) Mit einem Festvortrag des Freiburger Erzbischofs Robert Zollitsch und einem internationalen Symposium hat der Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein Anfang März sein 25-jähriges Bestehen gefeiert.
Karlsruhe (DT/KNA) Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat die katholische Kirche aufgefordert, sich nicht vom Zweiten Vatikanum als dem „Fundament für Toleranz und für den Dialog mit den anderen ...
Herr Patriarch, eine rechtsgerichtete Regierung in Israel mit starken nationalistischen Elementen – wäre das für den Besuch von Papst Benedikt XVI. ein Problem?
Warschau (DT/KNA) Die polnischen Bischöfe wählen am Dienstag bei ihrer Frühjahrsvollversammlung ihren Vorsitzenden für die kommenden fünf Jahre. Amtsinhaber Erzbischof Jozef Michalik von Przemysl (67) lässt bislang offen, ob er erneut kandidiert.
Augsburg (DT/KNA) Nach den Irritationen wegen eines vermeintlichen Vergleichs des Holocaust mit Abtreibungen hat sich der Augsburger Bischof Walter Mixa mit Rabbiner Henry Brandt ausgesprochen.
Querfurt (DT/KNA) Fünf Bischöfe aus Deutschland und Polen haben am Wochenende des heiligen Bruno von Querfurt (974–1009) gedacht. Anlass war der 1 000. Todestag des Missionars.
Fouad Twal (68), Lateinischer Patriarch von Jerusalem, ist von Papst Benedikt XVI. in die Ostkirchen-Kongregation berufen worden. Das teilte der Vatikan am Samstag mit.
Einige nennen ihn den „Chef-Historiker“ des Papstes. Walter Brandmüller, ehemals Ordinarius für neue und mittelalterliche Kirchengeschichte an der Universität Augsburg, ist seit 1998 Präsident des Päpstlichen Komitees für die ...
„Mehr nützt uns der Unglaube des Thomas zum Glauben als der Glaube der glaubenden Jünger“, sagt der heilige Gregor der Große über den „Zweifler“-Apostel.
Günzburg/München (DT/KNA) Die Günzburger Niederlassung der Maria-Ward-Schwestern wird bis Sommer 2010 aufgehoben. Die Stadt, der Landkreis und die Diözese Augsburg seien darüber bereits informiert worden, wie der Orden am Dienstag in München ...
Rom (DT/KNA) Ein Jahr nach dem Tod von Chiara Lubich erinnern Veranstaltungen in zahlreichen Ländern der Welt an die Gründerin der Fokolar-Bewegung. Am Hauptsitz in Castel Gandolfo südlich von Rom findet zum Todestag Lubichs am 14.
Vatikanstadt (DT/KNA) Auf 1, 147 Milliarden ist die Zahl der Katholiken weltweit gestiegen. Damit gab es Ende 2007 rund 16 Millionen oder 1, 4 Prozent mehr Katholiken als im Jahr davor, wie aus dem kürzlich im Vatikan veröffentlichten neuen ...
Der französische Schriftsteller Alphonse Allais sagte einmal „Wenn der Reiche abmagert, verhungert der Arme“. Diese Weisheit könnte sich in der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise leider bewahrheiten.
Washington/Rom (KNA/dpa/wei) Der Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, hat gestern einen Erlass zur staatlichen Förderung embryonaler Stammzellforschung unterzeichnet.
Herr Bischof, Sie haben zu Beginn der diesjährigen Fastenzeit sehr mutig an die millionenfache Tötung ungeborener Kinder erinnert. Dafür sind Sie sehr kritisiert worden.
Washington (DT/dpa) US-Präsident Barack Obama erwägt bei der gegenwärtigen Überprüfung der Afghanistanpolitik auch eine Annäherung an moderate Talibankämpfer.
Köln (DT) Zuwachs für das Archiv des Erzbistums Köln: Drei Regalkilometer Akten hat die renommierte Einrichtung in der Kölner Innenstadt dieser Tage in einem ihrer Tiefgeschosse eingelagert.
Mainz (DT) Lange, bevor die Meldungen über schwere Masernfälle in Hamburg, aber auch in Nordrhein-Westfalen die Bevölkerung beunruhigten, hatte Malu Dreyer den Plan gefasst.
Eine fünfsprachige „Feier der Dichtkunst“ am Brandenburger Tor plant die Berliner Literaturwerkstatt am 19. März in Berlin. Anlass ist der diesjährige Welttag der Poesie am 21. März.
Künstlern und Schriftstellern wird gerne unterstellt, dass sie ihrer Zeit oft voraus sind, Erschütterungen und Veränderungen in der Gesellschaft eher wahrnehmen und in eine sicht- oder hörbare Form bringen können als der Durchschnitt der Menschen ...
Der Vatikan hat Bedenken gegen Religionsbezeichnungen als Internet-Domänen. Er empfahl der zuständigen Verwaltungsorganisation ICANN, die bis Freitag in Mexiko tagte, auf generische Top-Level-Domains (TLD) wie „.catholic“, ...
Die Ausstellung über Papst Pius XII. (1939–58) im Berliner Schloss Charlottenburg ist am Sonntag zu Ende gegangen. Ausstellungsmacher Ingo Langner bezeichnete die Schau als Erfolg.
Hildegard Knef (1925–2002) gehört zusammen mit Marlene Dietrich (1901–1992), Maria Schell (1926–2005) und Romy Schneider (1938–1982) und zu den ganz wenigen deutschsprachigen Schauspielerinnen, denen eine internationale ...
Die beiden Chefs der Filmstudios in Potsdam-Babelsberg, Carl L. Woebken und Christoph Fisser, hatten in letzter Zeit eine Menge Grund zum Feiern: Zuerst die Zusage von Starregisseur Roman Polanski, dass er nach seinem Welterfolg „Der ...
Der Anlass war festlich, doch die Stimmung der geladenen Gesellschaft in ihrer inneren Unbeschwertheit beeinträchtigt. Für ihr her-ausragendes Ausstellungskonzept haben die Kuratoren von „Kolumba“, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, ...