Awana ist erst ein Jahr alt und wird den morgigen Tag vielleicht schon nicht mehr erleben. Der Junge musste mit seiner Familie vor Dürre, Hunger und Gewalt durch den Terror von „Boko Haram“ fliehen.
Kranke gibt es viele. Am Welttag der Kranken, den die Kirche heute in Anlehnung an die erste Erscheinung Marias am 11. Februar 1858 in Lourdes begeht, stehen sie besonders im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das ist gut und wichtig.
Manche Erkenntnisse bleiben immer aktuell. Zum Beispiel eine des Vaters der Massenpsychologie, Gustave le Bon, der vor rund 120 Jahren in seinem Standardwerk „Die Psychologie der Massen“ beschrieb, was das Jahrhundert danach leidvoll ...
Nach hitziger Debatte verabschiedete Israel Montagnacht ein heftig umstrittenes Gesetz zur nachträglichen Legalisierung von Siedlungen und Außenposten auf privatem palästinensischen Land.
Auch wenn der Fall des Chefarztes der Gynäkologie der Capio-Elbe-Jeetzel-Klinik komplizierter ist, als es zunächst scheinen mag (siehe Seite 3), lässt sich aus ihm eine Menge lernen. Zunächst von Thomas Börner selbst.
Die Umweltschützer sehen sich im Recht, während die Politiker im rot-grün regierten Hamburg erleichtert sind, dass das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die geplante Elbvertiefung nur in Teilen abgelehnt hat.
Das Maler-Paar Neo Rauch und Rosa Loy bekennt sich zur Heimatverbundenheit. „Den Geist eines Ortes muss man durch sich hindurchziehen lassen. Dafür sollte man sich alle Zeit der Welt nehmen.
Sind die katholischen Verbände wirklich nicht mehr „aus dieser Zeit“, wie es der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck im Mai 2016 bei einer Veranstaltung in der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ formuliert hat, oder ...
Thomas Ulrich Börner geht. Gut zwei Monate, nachdem der 55-jährige Chefarzt im Dezember vergangenen Jahres die Leitung der Gynäkologie der Capio-Elbe-Jeetzel-Klinik im niedersächsischen Dannenberg übernommen hatte, wirft er das Handtuch.
Von Widerständen, auf die er stößt, hat Papst Franziskus schon öfter gesprochen. So in einem Interview mit der Zeitung der Italienischen Bischofskonferenz im vergangenen November.
„Es ist gar nicht so leicht, ein guter Kaiser zu sein.“ Das sprach einst, bedächtig und bedeutungsschwer, auf seinen Stock gestützt, einer, der es wissen musste – der vormalige sozialistische Bundeskanzler Österreichs, Bruno ...
Vatikanstadt (DT/KAP) Nein zum Menschen- und Organhandel, jedoch Ja zu ethisch vertretbaren Formen der Organspende: So lässt sich die am Donnerstag veröffentlichte Schlusserklärung der Vatikan-Tagung zum Thema Organhandel zusammenfassen.
Washington (DT/KNA) 500 führende Vertreter der evangelikalen Kirchen in den USA haben in einer Anzeige in der „Washington Post“ die Flüchtlingspolitik von US-Präsident Donald Trump verurteilt.
Washington (DT/dpa) US-Präsident Donald Trump kommt China entgegen: In einem Telefonat mit Staats- und Parteichef Xi Jinping sicherte er zu, sich in der Taiwan-Frage an die „Ein-China-Politik“ halten zu wollen.
Ankara (DT/dpa) Fast drei Wochen nach der Verabschiedung im türkischen Parlament hat Staatschef Recep Tayyip Erdogan den Entwurf zur Verfassungsänderung für ein Präsidialsystem unterschrieben.
Berlin (DT/dpa) Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will das Kindergeld für EU-Ausländer kürzen und so gegen Sozialmissbrauch vorgehen. Das geht aus am Freitag bekannt gewordenen Eckpunkten für einen Gesetzentwurf hervor.
Wie viel Natur steckt noch in der Natur? Und wo verläuft die Grenze zur „menschlichen Kultur“? Spätestens seitdem der Klimawandel sich allgegenwärtig bemerkbar macht, ist klar, dass die Veränderungen in unserer Ökosphäre erheblich auf ...
Es gibt zwei entscheidende Impulse für die Fortentwicklung der Kultur: die Liebe – und den Tod. Um letzteren kümmert sich das vor 25 Jahren in Kassel eröffnete Museum für Sepulkralkultur.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg muss seinen Platz behaupten. Den wollen ihm jetzt Aktionäre streitig machen. 1 500 Aktionäre und Konsumentenschützer haben jetzt gefordert, Zuckerberg müsse etwas von seiner Macht abgeben.
Das Angebot an Webseiten, Lern- und Spielapps für Kinder ist groß. Mit einer neuen Datenbank können sich Eltern nun einen Überblick über qualitätsgeprüfte Apps und Seiten verschaffen.
Der TV-Satiriker Jan Böhmermann (35) darf nach einer Entscheidung des Hamburger Landgerichts bestimmte Passagen seines Gedichtes „Schmähkritik“ nicht mehr veröffentlichen.
Das große Reformationsgedenken im nächsten Jahr wirft auch auf dem Buchmarkt seine Schatten voraus. So erscheinen etliche Standardwerke, die schon vor einiger Zeit publiziert wurden, nach ihrer Überarbeitung in Form von Neuauflagen.
Er ist in aller Munde zurzeit – aber leider nicht wegen des lobenswerten Einsatzes für kranke und notleidende Menschen, sondern wegen interner Konflikte.
Monster und Kinder. Die Urangst des Kindes vor dem Monster stellten die Animationskünstler von Pixar im Jahre 2001 in „Die Monster AG“ gewissermaßen auf den Kopf.
In der „Tagespost“ vom 28. Januar las man die Schlagzeile: „Katholiken loben Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte“ – nämlich, wie man bei weiterer Lektüre erfuhr, das Urteil einer Großen ...
Meine Krönung ist gestern vor sich gegangen mit einer Pracht und einem Jubel ohnegleichen, aber ich sah mich zur gleichen Zeit von Stein- und Gichtschmerzen angefallen – krank, ohne Land, ohne Geld kann ich mich wahrlich mit Hiob, dem Mann ...
Flüchtlinge“, so sieht und hört man allenthalben in den Medien, sind ein großes Thema. „Flüchtlinge“ sind ständiger Begleiter im alltäglichen Gespräch und sie beherrschen den politischen Diskurs.
Zu „Abtreibung: Zahlen stimmen nicht“ (DT vom 9. Februar): Abtreibung kann keine Lösung sein. Sie bedeutet Tod eines Menschen und die Schuld bleibt bei der Mutter und dem Vater stehen und wirkt ohne Heilung und Vergebung das ganze Leben.
Viele fragen sich aufgrund der zurückgehenden Zahl der Gläubigen in der westlichen Welt, wie ein modernes Apostolat heute auszusehen hat, um noch (junge) Menschen zu erreichen.
Jeder Mensch strebt danach, glücklich zu sein. In meinem Studium lernte ich viele Möglichkeiten kennen, wie man glücklich wird: Angefangen vom achtsamen Spaziergang, bei dem nur auf das Rauschen der Blätter zu achten ist, das bewusste ...
Passau (DT/KNA) Der Passauer Bischof Stefan Oster geht davon aus, dass der Sakramentenempfang für wiederverheiratete geschiedene Katholiken auch künftig nicht die Regel, sondern Ausnahme bleiben wird.
Rom (DT) Nun weiß man, dass es im Vatikan auch Korruption gibt. Enthüllt hat das kein Journalist oder ein in Ungnade gefallener Mitarbeiter der Kurie, sondern Papst Franziskus selbst.
Ganze 109 Seiten mit einer guten Auswahl von Schrifttexten, Erläuterungen für Eltern und Kinder, Tipps zum Weiterlesen, katechetischen Elementen und zahlreichen farbenprächtigen Bildern von Christl Keller, deren Stil ein wenig an Mac Chagall ...
Der Apostolische Administrator des Lateinischen Patriarchats, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, hat Weihbischof William Schomali zum neuen Patriarchalvikar für Jordanien ernannt.
Hamburg (DT/KNA) Das Erzbistum Hamburg hat wieder einen Weihbischof: Der langjährige Schweriner Propst Horst Eberlein (66) wird Erzbischof Stefan Heße künftig bei der Leitung von Deutschlands flächenmäßig größtem Bistum zur Seite stehen.
Kaiser Diokletian hatte die Christen aufgefordert, die Bücher der Heiligen Schrift abzuliefern, damit sie verbrannt würden. Alle die sich weigerten, sollten getötet werden.
Ein Rekord-Überschuss bei der Arbeitslosenversicherung, ein Rekord bei den Steuereinnahmen. Wenn nicht jetzt, wann dann ist die Zeit gekommen, um die Bürger spürbar zu entlasten?
Seit die SPD – beziehungsweise deren Noch-Vorsitzender Sigmar Gabriel – Martin Schulz zu ihrem Kanzlerkandidaten gekürt hat, erlebt die deutsche Sozialdemokratie einen lange nicht mehr gesehenen demoskopischen Höhenflug.