Debatten sind Grundlagen der Demokratie. Die momentane politische Kultur aber scheint Mauern um die jeweils als unantastbar empfundenen Gedankengebäude zu ziehen.
Für die Deutsche Bischofskonferenz bietet die Missbrauchsstudie wertvolle Informationen. Doch das umfangreiche Papier liefert nicht nur Antworten zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland.
Dass Papst Franziskus die von ihm erhobenen Vorwürfe bisher nicht abgestritten habe, deutet Erzbischof Viganò in einem neuen Brief als Zustimmung. Viganò selbst fühlt sich von Franziskus „verleumdet“.
In einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung wird unter anderem eine Debatte über den Zölibat und die katholische Sexualmoral in Aussicht gestellt.
Der Münsteraner Bischof wird vorkonziliare klerikale Kandidaten nicht weihen. Das erklärte er während einer Pressekonferenz zur kommenden Jugendsynode in Rom.
Lesen Sie im Wortlaut die "Fliegende Pressekonferenz", die Papst Franziskus auf dem Rückflug von seiner Reise ins Baltikum gab. Darin ging der Papst auch auf das Akommen zwischen China und dem Vatikan ein.
Ursprünglich sollte Brett Kavanaugh, der Wunschkandidat von US-Präsident Trump für den Supreme Court, noch im September vom Senat bestätigt werden. Mehrere christliche Organisationen wollen das verhindern.
Die Idee der Neuevangelisierung, wie sie die katholische Kirche will, ist den Menschen in Russland unverständlich, meint der Bischof von Saratow. Er setzt auf Katechese und Predigt.
Rotary-Austauschschülerinnen aus Deutschland und den USA erleben im Süden Perus, wie missbrauchten Mädchen ein neues Zuhause geschaffen wird. Von Rocco Thiede
Ökumene und Frauenweihe Großen Dank der Tagespost für die Veröffentlichung des Artikels zur Frauenordination von Bischof Hans-Jörg Voigt von der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) (DT vom 2.8.).
Erzbischof Paglia und Sant' Egidio Zum Artikel von Guido Horst „Symbol des Kurswechsels“ in der Tagespost vom 5. September 2018 nimmt der 1. Vorsitzende der Gemeinschaft Sant'Egidio e.V. Prof. Dr.
Missbrauchsbericht der Bischöfe Zu „Der Schmutz kommt ans Licht“ (DT vom 20.9.): Wer sich kritisch zu dieser Studie äußert, wird gewiss verdächtigt werden, Verbrechen vertuschen oder verharmlosen zu wollen – die „Keule des ...
Zum Buch Skandal der Skandale Zu „Hier ist nichts falsch“ (DT vom 20.9.): Manfred Lutz gebührt Dank, weil er theologische Themen immer wieder neu unters Volk bringt. Natürlich kann man daran herummäkeln und auf Defizite aufmerksam machen.
Berlin (DPA/DT) In der Affäre um sexuelle Belästigungen von Frauen in der Stasiopfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen verliert Direktor Hubertus Knabe seinen Posten.
Fulda (KNA/DT) Mit einer ungewöhnlichen Geste hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki an die Opfer des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche erinnert und die Kirche zu Umkehr, Reue und Buße aufgerufen.
Istanbul (CNA Deutsch/DT) Archäologen haben in der Türkei die Reste einer Basilika aus dem vierten Jahrhundert nach Christus unter der Oberfläche eines Sees entdeckt.
In China fällt jedoch nicht in erster Linie die Verfolgung ins Auge, sondern die massenhafte Ausbreitung der Botschaft Jesu Christi. Von Johannes Hartl