„Ein Lächeln liegt auf diesem Land“, sang Herbert Grönemeyer Mitte der 1980er Jahre. Er meinte damit Bundeskanzler Helmut Kohl, der am 1. Oktober 1982 mithilfe eines Misstrauensvotums an die Macht gelangt war.
In Demokratien und erst recht in einem Staatenverbund wie die Europäische Union sieht es mit den Mitteln zur Durchsetzung von Verträgen nicht gut aus, wenn eine Mehrheit dafür ist, das Recht zu brechen. Leidet darunter die Demokratie?
Dem europäischen Steuerzahler wird seit dem Ausbruch der Euro-Krise viel zugemutet: Er muss Geld bereitstellen, das er bei Misserfolg nicht wiedersehen würde.
Fulda (DT) Zum Abschluss der Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz hat deren Vorsitzender, der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, die Bedeutung des Dialogprozesses für die katholische Kirche in Deutschland gewürdigt und das ...
Würzburg (DT) Zum 85. Geburtstag hat das Bistum Würzburg dem Heiligen Vater nachträglich ein musikalisches Geschenk gemacht: Traditionelle und exotische Instrumente erwarteten Benedikt XVI. am Mittwochabend in Castel Gandolfo.
Berlin (DT/KNA/reh) Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Strafbarkeit der „gewerbsmäßigen Vermittlung von Gelegenheiten zur Selbsttötung“ schafft nach Einschätzung des Deutschen Ethikrats „mehr Probleme als Lösungen“.
Herr Buttiglione, Sie haben trotz Ihrer beeindruckenden Bildung auf dem Gebiet der politischen Philosophie einmal gesagt, nicht nur intellektuelles Wissen zählt, sondern auch konkrete Erfahrungen, persönliche Erlebnisse seien wichtig.
„Team Stronach“ heißt Österreichs jüngste Partei, doch dahinter steckt – wie die Präsentation am Donnerstag in Wien belegte – wenig Team und viel Stronach.
Man kann es drehen und wenden wie man will: Letztlich hängt alles an dem einen entscheidenden Punkt. Mit welchem Thema sich die deutschen Bischöfe bei ihrer Herbstvollversammlung auch befasst haben, die tieferliegende Ursache der Probleme, die ...
Die Erregung, mit der die Opposition auf die in dieser Woche vom Bundesjustizministerium an Länder und Verbände versandten Eckpunkte zur rechtlichen Regelung religiös motivierter Beschneidungen reagieren, ist nicht nur maßlos überzogen, sondern ...
Zu gutes Wetter, so sagt man, sei ein Problem bei Wahltagen. Auch die demokratisch glühendsten Staatsbürger würden sich, wenn sie vor der Wahl stünden, zum Strand, in die Berge oder ins Wahllokal zu reisen, eher für die beiden erstgenannten ...
Rom (DT/KAP) Der französische Philosoph Remi Brague und der amerikanische Jesuit und Kirchenhistoriker Brian Daley erhalten den diesjährigen „Ratzinger-Preis“ für herausragende wissenschaftliche Leistungen. Das gab der Vatikan bekannt.
New York/Tel Aviv (DT/dpa) Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu machte bildlich klar, wie er sich eine rote Linie vorstellt – ein dicker Strich, knapp unterhalb des Zünders einer Bombe wie aus einem Kinder-Comic, gezogen mit einem ...
Athen (DT/dpa) Die griechische Regierung hat am Freitag die Justiz des Landes aufgefordert, Gerüchte über die angebliche Verwicklung von Politikern in Geldwäscheaffären umgehend aufzuklären.
Paris (DT/KNA) Abtreibungen werden in Frankreich bald zu 100 Prozent von den Krankenkassen bezahlt. Wie französische Medien berichten, will Gesundheitsministerin Marisol Touraine dies ankündigen.
Im Rahmen der Abschlusspressekonferenz der Herbstvollversammlung wurde am Freitag in Fulda das Wort der Bischöfe zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils vorgestellt.
München (DT) Bei seiner Rede vor dem Bundestag vor einem Jahr vertrat Papst Benedikt XVI. ureigene Prinzipien des säkularen Rechtsstaats. Davon ist der Eichstätter Philosoph Walter Schweidler überzeugt.
Die Älteren von uns erinnern sich noch an den russischen Astronauten Yuri Gagarin. Er umkreiste als erster Mensch 1961 die Erde. Wenig später machte unter den Intellektuellen ein Scherz die Runde.
Der Kapuzinerpater Martin von Cochem, dessen großartige Leistung auf dem Gebiet der geistlichen Erbauungsliteratur nicht genug bewundert werden kann, starb im Kloster Waghäusel bei Philippsburg am 10.
Die Botschaft drang bis in den Westen: Polnische Atheisten planen eine Kampagne gegen Gott und Kirche. Die Stiftung „Freiheit von der Religion“ buche Plakatflächen in mehreren Großstädten. Mit Slogans wie „Ich töte nicht.
Es gibt Bücher, über die muss man ein Buch schreiben. Zu ihnen gehört zweifelsfrei der sogenannte Codex Sinaiticus, eine griechische Bibelhandschrift des vierten Jahrhunderts, der die älteste erhaltene Komplettabschrift des griechischen Neuen ...
Der Deutsche Presserat hat gegen die Zeitschrift „Titanic“ wegen ihres Papst-Titels eine öffentliche Rüge ausgesprochen. Die Darstellung von Papst Benedikt XVI.
Aktuell wird die Zuschussrente diskutiert. Das Modell sieht vor, die Rente von Geringverdienern durch eine Belastung der Rentenkasse aufzustocken. Wie werten Sie das aus Sicht der Generationengerechtigkeit?
Im Sommer 2012 kam es zu einem vielbeachteten Übernahmekampf im Feld privater Krankenhausträger. Fresenius wollte die Kliniken der Rhön AG übernehmen und mit seinen Helios-Kliniken verschmelzen.
Berlin (DT/dpa) Die von der Bundesregierung geplante Anhebung der Minijob-Grenze von 400 auf 450 Euro findet bei SPD, Linken und Grünen keinen Beifall.
Berlin (DT/dpa) Großeltern sollen zur Betreuung ihrer Enkel einen Anspruch auf Teil- oder Auszeit am Arbeitsplatz bekommen. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) bereitet nach Informationen der „Passauer Neue Presse“ ...
Rom (DT) Die für das Presse- und Informationswesen zuständigen Mitarbeiter des Vatikans – seit dem vergangenen Sommer verstärkt durch den amerikanischen Journalisten Greg Burke, der das Staatssekretariat beraten soll – stehen vor ...
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Schlichte Bauerndörfer, Storchennester, Gänseherden, weidende Ziegen im Hausgärtchen, Pferdefuhrwerke auf der Straße, unregulierte Flüsse, weite Wälder – der Besucher sieht sich in eine vergangene Zeit zurückversetzt.
Domradio So., 30.9., 10.00 Uhr Gottesdienst. Pontifikalamt mit Kardinal Joachim Meisner zum Abschluss der Domwallfahrt. Mo., 1.10. – Sa., 6.10., 8.00 Uhr Tagesevangelium. Pater Winfried Schwab, Ardning/Österreich.
Ich möchte herzlich für die Filmrezension zum Film „Wir wollten aufs Meer“ von Vera Lengsfeld danken (DT vom 18. September), ohne die ich diesen überaus empfehlenswerten Film mit Sicherheit verpasst hätte.
Danke an alle Beteiligten für die beeindruckende Arbeit im Umfeld des Papstbesuches in Libanon. Damit der Dank keine Floskel bleibe will ich Morgen bei der heiligen Messe diesen Dank nach oben richten! Vergelt's Gott.
Die Berichterstattungen über Syrien – drei Artikel haben sich am 11. September wieder damit befasst –, bestätigen immer mehr, dass das große Problem derzeit im Nahen und Mittleren Osten, aber auch in Nordafrika, Nigeria und andern ...
„Der Glaube an Gott ist zur Lebensnotwendigkeit des heutigen Menschen geworden.“ Mit diesem zentralen Satz leitete Professor Rémi Brague seinen Festvortrag ein, der zugleich Höhepunkt der Tagung „Mensch und Gott.
Zwei Merkmale unterscheiden die Mann-Frau-Beziehung von jeder homosexuellen Partnerschaft: Die leiblich-körperliche Vereinigung und das Potenzial zur Weitergabe des Lebens. Beides gehört zusammen.
Fulda (DT) Mit einem Studientag zum Religionsunterricht und zur Weitergabe des Glaubens an Jugendliche haben die katholischen Bischöfe Deutschlands am Mittwoch ihre Herbstvollversammlung fortgesetzt.