Mehrere tausend Menschen aus Mazedonien und Serbien sind seit dem Sommer als Asylbewerber nach Deutschland gekommen, die meisten von ihnen Roma. Schon ist eine neue Debatte über Asyl und Armutsmigration im Gange.
Marie-Claude ist ganz aufgeregt. „Eben ist ein Wolf hier vorbeigeschlichen“, erzählt die katholische Schwester, die eine Wallfahrtskapelle nahe dem südfranzösischen Bergdorf Utelle betreut.
Paris: Adoptionsrecht für Homopaare Der französische Präsident Francois Hollande hat die geplante Einführung der sogenannten Homo-„Ehe“ und des Adoptionsrechtes für gleichgeschlechtliche Paare als Fortschritt „für die ganze ...
Der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, hat die Äußerungen des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, zur seelsorgerischen Begleitung von Suizidwilligen scharf kritisiert.
Die Tschechoslowakei war eines der ersten Länder, die sich gegen den Kommunismus sowjetischer Prägung im Osten aufgebäumt hatten, aber es ist auch das Land, das sich am schwersten mit seinem Erbe tut.
Die Volksrepublik China ist ohne Einschränkungen eine Einparteiendiktatur. Zensur und schwerste Menschenrechtsverbrechen wie systematische Folter sind an der Tagesordnung.
Nach langem unwürdigem Streit hat der Deutsche Bundestag am Freitag mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP das Betreuungsgeld beschlossen. Grund zum Jubeln ist das nicht.
Aufgabe der Christen sei es, Sterbenden Mut zuzusprechen, ihr Lebensende in Gottes Hände zu legen. „Gleichwohl wird es Situationen geben, in denen auch Christen die Entscheidung von Menschen für ein selbstbestimmtes Sterben gegen ihre ...
Wie war das möglich? Wieso haben uns Eltern und Lehrer damals nicht gewarnt? Man ließ uns bei kühlen Temperaturen hinter einem als römischer Soldat verkleideten Reiter, der auf einem Schimmel saß, herlaufen und Lieder übers Teilen singen.
Freising (DT/reh) Die Bayerischen Bischöfe haben sich auf ihrer Herbstvollversammlung, die am 7. und 8. November in Freising stattfand, mit der geplanten Rechtsverordnung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) und der Sterbehilfe auseinandergesetzt.
Obamas Sieg wirft ein Licht auf das Wahlverhalten amerikanischer Katholiken. Wie bei allen Konfessionen lässt sich auch bei ihnen ein Zusammenhang beobachten zwischen Kirchenbindung und der Neigung, den Republikanern die Stimme zu geben.
Der Bundestag hat das Betreuungsgeld verabschiedet. Die Entscheidung der Koalition, das sogenannte Betreuungsgeld einzuführen, hat heftige Kritik von Seiten der Opposition ausgelöst.
Eine Vielzahl der Stadtbusse, die sich täglich durch den dichten Verkehr in Italiens Hauptstadt quälen, hat ein neues Gesicht bekommen – das Porträt einer jungen Frau, in feinste Stoffe gekleidet, ziert den ein oder anderen Bus.
Auch der Letzte hat an der Eurokrise mit Griechenland gelernt, dass ein schuldenfreier Staat die beste Förderung für unsere Kinder, unsere Kranken und unsere Alten ist.
Vielen Dank für den Blickpunkt „Was am Ende wirklich zählt“ vom Markus Reder (DT vom 3. November). Interessant im Zusammenhang mit der Frage „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott“, die schließlich jeden Menschen in der ...
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Erfreulich der ausgezeichnete Leserbrief-Beitrag von Pater Schädle (DT vom 3. November). Er schreibt, dass er verblüfft ist über die Selbstverständlichkeit, mit der der 11.
Schönen Dank für das aufschlussreiche Interview mit den Sprechern des katholischen Priesternetzwerks (DT vom 6. November). Hier wird die derzeitige Situation (Spaltung im Klerus) sehr treffend beschrieben.
Wien/Brüssel (DT) Ein folgenschwerer Aspekt der österreichischen Gesellschaftspolitik war bei der Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Brüssel nur am Rande Thema: das vom roten Sozialministerium in Wien geplante ...
Die Kontroverse, die im Leserbrief von Frau Zech (DT vom 8. November) deutlich wird, scheint mir symptomatisch. Die zitierten „zwei Wege der Verbindung“ (Eucharistie und Wort Christi) sind erstens nicht neu („seit dem 2.
Bei den diesjährigen Filmfestspielen Venedig wurde der Spielfilm „Pieta“ des südkoreanischen Regisseurs Kim Ki-duks mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Der Mathematiker, Erfinder und christliche Denker Blaise Pascal (1623–1662) gehört zu den ganz Großen in der Geschichte nicht nur des Christentums, sondern des europäischen Geistes überhaupt.
„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“, so bekannt das Diktum des Staatsrechtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde aus dem Jahre 1967 auch ist, so rat- und wirkungslos lässt ...
Köln (DT) Eine „Ausstellung, die für uns heute eine große Ermutigung geben kann, im Glauben fest zu bleiben“ – so beschrieb Prälat Helmut Moll treffend das von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden der Kölner ...
Am 10. November gedenkt die katholische Kirche dreier Priester, die im vergangenen Jahr seliggesprochen wurden. Trotz unterschiedlicher Herkunft zeichnen sich die „Lübecker Märtyrer“ durch ihr kompromissloses Eintreten für Christus ...
Wer demnächst zu einem Inlandsflug eincheckt, eine Bahnfahrt von ein, zwei Stunden antreten muss oder schon jetzt ahnt, dass sein Aufenthalt im Wartezimmer einer Arztpraxis länger werden wird als versprochen, sollte unbedingt Steffen Mohrs ...
Herr Broder, Sie haben sich in Ihrer langjährigen Laufbahn als Kolumnist und Autor einen Leitspruch des österreichisch-jüdischen Journalisten Anton Kuh aufs Panier geschrieben, der lautet: „Warum denn sachlich ... ?“
In der Philosophiegeschichte gibt es Befürworter und Gegner des Glaubens. Tut aber ein Philosophiemagazin gut daran, diese Verhältnisse bloß abzubilden?
Als Gerhart Hauptmann zur Welt kam, hieß sein Geburtsort Salzbrunn. Der heutige Name lautet Szczawno Zdrój – der Kurort gehört seit Ende des Zweiten Weltkriegs zu Polen.
Domradio Mi., 14.11., 10.00 Uhr und 20.00 Uhr Das Thema. Bekenntnisschulen – Konfessionsgebundene Schule nur für Kinder eines Bekenntnisses. Radio Horeb So., 11.11. – Sa. 17.11., 14.00 Uhr Spiritualität (z. B.
Die Ereignisse von Medjugorje interessieren seit Jahrzehnten Gläubige und Gelehrte. Die in unserem Umfeld so verbreitete rationalistische Skepsis und verkürzte Glaubensvermittlung haben bei vielen überzeugten Gläubigen die Sehnsucht nach ...
Sie werden zu Lagerräumen, Mehrgenerationenhäusern, Freizeitanlagen – oder einfach abgerissen. Die Rede ist von Kirchen, die wegen schrumpfender Gemeinden nicht mehr genutzt werden.
Moskau (DT/KNA) Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. beginnt am Freitag eine sechstägige Nahostreise. Wie die Kirche am Donnerstag mitteilte, werde er auf Einladung des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem, Theophilos III., unter ...
Wolfgang Bischof (52), Münchner Weihbischof, wird zum 1. Dezember Präsident des Bayerischen Pilgerbüros. Der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, bestellte ihn im Einvernehmen mit den bayerischen Bischöfen zum ...